: Kalter Krieg

China warnt USA im Streit um Coronavirus vor „neuem Kalten Krieg“
Angesichts zunehmender Spannungen zwischen den USA und China hat die Regierung in Peking vor einem "neuen Kalten Krieg" gewarnt.
Grünes Band: Vom Todesstreifen des Kalten Krieges bis zum unberührten ökologischen Lebensraum
Dreißig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer hat sich der ehemalige Eiserne Vorhang zur längsten Biotop-Kette Europas entwickelt. Umwelt-NGOs unternehmen nun Schritte, damit das Grüne Band sowohl Teil der grünen Infrastrukturstrategie Europas als auch des UNESCO-Welterbes werden.
NATO bereitet sich auf eine INF-freie Welt vor
Nach dem Austritt der USA aus dem INF-Abkommen trafen sich die NATO-Verbündeten in Brüssel, um eine Zukunft mit einem "Russland mit mehr Raketen" zu planen.
21. August 1968 – die Eskalation des „Kalten Krieges“
Vor 50 Jahren bestand Sorge, dass sowjetische Truppen Österreich noch einmal bis zur so genannten Demarkationslinie besetzen. Moskau beließ es bei Drohgebärden. EURACTIV sprach mit Vaclav Klaus und Pavol Dubcek.
Aktivist: „Die Menschheit bewegt sich Richtung Selbstzerstörung“
Der kasachische Maler und Atomwaffentest-Geschädigte Karipbek Kujukow spricht sich im Interview für eine atomwaffenfreie Welt aus.
Österreich will Abschied vom „Eurofighter“
Zwar ist das Ergebnis des Untersuchungsausschusses zum „Eurofighter“ noch offen, das österreichische Verteidigungsministerium plant dennoch Alternativen in der Luftraumverteidigung.
SIPRI-Bericht: Globale Militärausgaben steigen erneut
Die weltweiten Ausgaben für Rüstungsgüter steigen zum zweiten Mal in Folge. Deutschland legt um 2,9 Prozent zu und schafft es im internationalen Vergleich auf Rang neun
Russland startet großangelegte Militärübung auf der Krim
Der Kreml hat laut einem Medienbericht tausende Streitkräfte auf die Krim verlegt, um die „defensiven und offensiven“ Fähigkeiten der russischen Armee zu testen. Zuvor hatte die NATO die Entsendung einer US-geführten Truppe nach Polen verkündet – zur Abschreckung Russlands.
Europäische Sozialdemokraten für Aufhebung der US-Sanktionen gegen Kuba
Der Chef der Sozialdemokraten (S&D) im EU-Parlament fordert eine rasche Umsetzung des europäischen Abkommens mit Kuba – und erhöht gleichzeitig den Druck auf die USA, ihre Sanktionen gegen den Karibikstaat aufzuheben.