: Julia Klöckner-Archiv
-
40.000 Landwirte blockieren Berlins Innenstadt
Zehntausende Landwirte haben heute in Berlin gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung protestiert. Sie beklagen zunehmende Umweltschutzauflagen und sinkende Produktpreise, die ihr Geschäft zunehmend schädigen.
-
Julia Klöckner lädt zum Waldgipfel
Heute findet in Berlin der Waldgipfel statt, zu dem Landwirtschaftsministerin Juli Klöckner einlädt. Ein Dokument zeigt nun: das Waldsterben hat größere Ausmaße als vorher angenommen.
-
Deutschland fürchtet das neue Waldsterben
Hitze und Käferplagen haben ganze Wälder in Deutschland ruiniert. Im September soll ein Waldgipfel Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten und den deutschen Wald für den Klimawandel wappnen.
-
Klöckner rechnet für 2022 mit Glyphosat-Verbot in der EU
Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) rechnet für das Jahr 2022 mit einem EU-weiten Verbot des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat. Vorher sei wenig zu machen, weil das umstrittene Mittel von der EU bis dahin noch zugelassen sei, sagte die Ministerin dem "Tagesspiegel am Sonntag".
-
Nestlé lässt Deutschland bei Lebensmittelampel aus
Der Lebensmittelkonzern Nestlé möchte eine Lebensmittelampel auf seinen Produkte einführen. In Deutschland fehlt dazu aber noch der rechtliche Rahmen - Verbraucherschützer sind entrüstet.
-
Ein Jahr GroKo: Nabu zieht enttäuschte Bilanz zum Umweltschutz
Der Nabu blickt heute auf das erste Jahr der großen Koalitoni zurück. Lob gibt es dabei für die Initiativen von Umweltministerin Schulze. Besonders das Landwirtschaftsministerium erhält aber schlechte Noten.
-
Merkel im „Davos der Landwirtschaft“
Bei einer großen Agrarkonferenz hob Kanzlerin Merkel die Chancen der Digitalisierung hervor, warnte aber auch vor den Risiken. Vor der Tür wurde lautstark demonstriert.
-
„Der Druck für die Agrarwende war nie so groß wie heute“
Im Vorfeld der Grünen Woche formieren sich in Berlin auch die Kritiker der EU-Agrarpolitik - etwa bei der "Wir haben es satt"-Demo am kommenden Samstag.
-
Agrarstreit in der GroKo
Auf kaum einem Politikfeld wurden die Unterschiede zwischen Union und SPD zuletzt so deutlich wie bei der Agrarpolitik. Am Dienstag veranstaltete Umweltministerium eine eigene Agrarkonferenz – ohne Beteiligung des Agrarressorts.
-
Bienengifte bleiben in Deutschland verboten
Pestizidhersteller sind mit ihrem Versuch, Notfallzulassungen für Neonikotinoide zu erreichen, gescheitert. Agrarministerin Klöckner lehnt Neuzulassungen ab.
-
Kontroverse um neue Verfahren der Pflanzenzüchtung
Neue gentechnische Verfahren versprechen präzise Eingriffe ohne unerwünschte Nebeneffekte. Der EuGH will trotzdem eine strenge Regulierung. Darüber wird heftig gestritten.
-
CDU: Migrationspakt dient dem deutschen Interesse
Über das Migrationsabkommen sei zwei Jahre offen diskutiert worden. Es habe aber kaum jemanden interessiert. Erst seit die AfD "Unwahrheiten" verbreite, habe sich das geändert, so Ministerin Klöckner.
-
Rat diskutiert GAP-Reform
Am Dienstag tagte der Rat für Landwirtschaft und Fischerei. Unter anderem ging es um die geplante Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik und neue Fangquoten für die Tiefseefischerei.
-
Lebensmittelskandale – Verbraucherschützer kritisieren Lücken im EU-Recht
Pferdefleisch in der Lasagne? Immer wieder kommt es trotz strenger EU-Regeln zu Lebensmittelskandalen. Eine Verbraucherschutzorganisation kritisiert Lücken im EU-Recht und fordert, dass dieses deutlich ausgebaut wird.
-
Umweltministerin Schulze forciert Ende von Glyphosat
Umweltministerin Schulze fordert pestizidfreie Ausgleichsflächen und ein verbindliches Ausstiegsdatum. Agrarministerin Klöckner ist verärgert.
-
Deutschland wehrt sich gegen Lebensmittel-Kennzeichnung
Foodwatch hat Ministerin Klöckner dazu aufgerufen, ihren Widerstand gegen neue Lebensmittel-Etikettierungen aufzugeben.
-
Bauern erhalten wegen Dürre 340 Millionen Hilfsgelder
Der Brexit rückt näher und vieles ist noch ungeklärt. Daher wollen die Vermittler Raab und Barnier nun deulich auf die Tube drücken.
-
Berlin und Paris sprechen sich gegen GAP-Kürzungen aus
Die Landwirtschaftsminister Frankreichs und Deutschlands haben den Vorschlag der Europäischen Kommission, den Haushalt für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2021 zu kürzen, abgelehnt.
-
EuGH verurteilt Deutschland wegen hoher Nitratbelastung
Deutschland hat jahrelang nicht genug gegen die zu hohe Nitratbelastung in seinen Gewässern unternommen, urteilt der Europäische Gerichtshof.
-
Frankreich stimmt gegen nationales Glyphosat-Verbot
Nachdem der EU-Rat sich gegen ein Verbot von Glyphosat ausgesprochen hatte, hat sich Frankeichs Parlament ebenfalls für die weitere Verwendung ausgesprochen.
-
Mehr Schutz für Europas Bienen
Drei bienenschädliche Pflanzenschutzmittel dürfen künftig in der Europäischen Union nicht mehr im Freiland verwendet werden.
-
Insektenschutz: Blühstreifen und Teilverbote reichen nicht
Um den Ursachen des Insektensterbens auf den Grund zu gehen und zielorientierte Lösungsansätze zu entwickeln, braucht es mehr als starke Worte, meint Ilka Dege.
-
Agrarministerin Klöckner will Einsatz von Glyphosat einschränken
Glyphosat muss mit Sachkenntnis gehändelt werden und gehört nicht in private Gärten, meint die Agrarministerin Julia Klöckner. Sie möchte die Verwendung in Deutschland bald ganz beenden.
-
Klöckner stellt Glyphosat-Verbot in Frage
In der Koalition bahnt sich ein neuer Streit über die Zulassung des Unkrautgiftes Glyphosat an.