: Jean-Marc Ayrault

EU-Außenminister: Lösung in Syrien geht nur ohne „Diktator“ Assad
Die EU-Außenminister sagen NEIN zu Assad.
Niederlande: Rutte übertrumpft Wilders
Bei der Parlamentswahl in den Niederlanden hat sich Ministerpräsident Mark Rutte gegen seinen islamfeindlichen und EU-kritischen Herausforderer Geert Wilders durchgesetzt.![German Economic Affairs Minister Sigmar Gabriel is calling for greater flexibility for countries like France and Italy in exchange for reforms within the Stability and Growth Pact. [The Council of the European Union]](https://www.euractiv.de/wp-content/uploads/sites/4/2016/02/sigmar_gabriel.jpeg)
Sigmar Gabriel: Ein Außenminister sucht einen starken Partner
Sigmar Gabriels erster richtiger Tag als Außenminister beginnt ungewöhnlich, und zwar auf dem Flughafen Braunschweig-Wolfsburg. Dort bricht er am Samstag im Morgengrauen zu seiner ersten Auslandsreise in neuer Funktion auf. Nach seinem Amtsantritt am Vortag in Berlin wollte Gabriel seine...
EU-US-Beziehungen: „Das könnte ziemlich Rock’n Roll werden“
Auch EU-Kommissar Pierre Moscovici zeigt sich entrüstet über die provokanten Aussagen des designierten US-Präsidenten Donald Trump. Der Franzose erwartet angespannte Beziehungen zu Washington. EURACTIV Frankreich berichtet.
Mehr Geld für den Süden
Das EU-Parlament diskutiert über neue Hilfszahlungen in der Euro-Zone. Ein Euro-Zonen-Haushalt soll gegen Konjunktureinbrüche in einzelnen Mitgliedstaaten helfen. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Großbritannien: Zahlen für den EU-Binnenmarkt?
Die britische Regierung kann sich vorstellen, nach dem geplanten Brexit für einen anhaltenden Zugang zum gemeinsamen Binnenmarkt zu zahlen.
Frankreich: Hollandes Präsidentschaft „ein Desaster“ für die Entwicklungspolitik?
Unter der Präsidentschaft François Hollandes musste das französische Entwicklungsportfolio die zweitgrößten Kürzungen von allen Budgets hinnehmen. Für 2017 verspricht Paris jedoch eine Kehrtwende. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU: Vorerst keine schärferen Sanktionen gegen Russland
Die EU will die Sanktionen gegen Moskau wegen Syrien vorerst nicht verschärfen. Die Außenminister setzen weiter auf Verhandlungen zwischen Washington und Moskau.
Syrien: Asselborn gegen neue Russland-Sanktionen
Vor allem osteuropäische Staaten wie Polen treiben wegen der Eskalation in Syrien die Debatte über Sanktionen gegen Russland voran. Doch dabei stoßen sie auf Widerstand. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Syrien-Konflikt: Berlin und Paris erhöhen Druck auf Russland
In der Syrien-Krise verschärft sich der Ton. Während Frankreich den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) einschalten will, zieht Deutschland neue Sanktionen gegen Russland in Erwägung. EURACTIV Brüssel berichtet.
Syrien: Frankreich will Internationalen Strafgerichtshof einschalten
Die russischen und syrischen Luftangriffe auf Aleppo seien Kriegsverbrechen, meint Frankreichs Regierung. Das könnte sich auch auf Wladimir Putins Besuch in Paris auswirken.
Deutschland, Frankreich und Polen auf Kuschelkurs
Angesichts des bevorstehenden EU-Austritts Großbritanniens wollen Deutschland, Frankreich und Polen ihre Zusammenarbeit verstärken.
Frankreich: Tourismus leidet unter der Angst vor Terroranschlägen
Die Zahl ausländischer Touristen in Frankreich ist seit Jahresbeginn spürbar gesunken. Schuld seien vor allem die Terroranschläge, betont der französische Außenminister Jean-Marc Ayrault. EURACTIV-Kooperationspartner EFE berichtet.
Brexit-Organisator Boris Johnson erstmals als Außenminister in Brüssel
Der neue britische Außenminister und ehemalige Bürgermeister von London, Boris Johnson will "Andockmöglichkeiten und Türen" für Großbritannien in der EU-Außen- und Sicherheitspolitik, sich aber nicht für den Hitler-Vergleich entschuldigen.
So reagiert Frankreich auf den Brexit-Schock
Die historische Entscheidung ist gefallen. 2019 wird Großbritannien effektiv aus der EU austreten. In Frankreich reichen die Reaktionen von Enttäuschung bis zur Erleichterung. EURACTIV Frankreich berichtet.
Frankreichs Nahost-Initiative ohne Israelis und Palästinenser
Mit einer internationalen Konferenz in Paris hat die französische Regierung am Freitag eine neue Friedensinitiative für den Nahen Osten gestartet. Israel und die Palästinenser müssten letztlich selbst "die mutige Wahl des Friedens" treffen, sagte der französische Präsident François Hollande zum Auftakt des Treffens.
EU will Libyen stärker militärisch unterstützen
Die EU will die neue Regierung in Libyen verstärkt militärisch und zivil unterstützen. Kritiker warnen jedoch, die Zusammenarbeit könnte den Bürgerkrieg befördern.
Herbe Niederlage für Frankreichs Sozialisten
In Frankreich stehen nach der herben Niederlage der Sozialisten und dem Rekordsieg des rechtsextremen Front National (FN) bei der Kommunalwahl die Zeichen auf Regierungsumbildung.