: Janusz Wojciechowski

Agrarhandel als Druckmittel: EU stellt Zusammenarbeit mit Türkei infrage
Die Türkei sollte sich an die Regeln halten, wenn sie ihre Beziehungen zur EU im Bereich Landwirtschaft ausbauen wolle, um ihre Ernährungssicherheit angesichts des Ukraine-Kriegs zu stärken. Das haben die Mitgliedstaaten im Vorfeld eines hochrangigen Treffens diese Woche betont.
EU-Klimachef kritisiert Panikmache zur Ernährungssicherheit
Die Verbreitung von Angst vor Nahrungsmittelknappheit ist "unverantwortlich und unehrlich", so der Vizepräsident und Kommissar der EU-Kommission, Frans Timmermans.
Französische Brachflächen-Verordnung könnte Agarreform durcheinander bringen
Während der Krieg in der Ukraine weiter andauert, dürfen französische Landwirte Brachflächen bewirtschaften, um die Produktion zu steigern. Nun stellt sich die Frage, ob auch der Kurs der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik betroffen sein wird.
Kleinbauern: Die unbekannten Helden des Ukraine-Kriegs
Der Krieg in der Ukraine hat sowohl in dem vom Krieg zerrissenen Land als auch in anderen Teilen der Welt Sorgen um die Ernährungssicherheit geweckt. Der Schlüssel zur Lebensmittelversorgung der Ukraine könnte dort liegen, wo man ihn nicht erwarten würde.
Kommission prüft zeitweise Lockerung der Regeln für Agrarförderung
Die EU-Exekutive ist bereit, die Forderung der Mitgliedstaaten nach mehr Flexibilität bei den Ausgaben für die Entwicklung des ländlichen Raums eingehend zu prüfen, da der Ukrainekrieg den Druck auf den Agrarsektor weiter erhöht hat.
Steigerung der EU-Lebensmittelproduktion „vernünftig“
Die Steigerung der Nahrungsmittelproduktion in Europa ist angesichts des Ukraine-Krieges eine Priorität, so der EU-Agrarkommissar. Er erläuterte, wie die Kommission dies durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) erreichen möchte.
EU-weite Eiweißstrategie in Sicht nach Sinneswandel der Kommission
Die Europäische Kommission hat sich nun für die Schaffung einer EU-weiten Eiweißstrategie ausgesprochen und kehrt damit nach hartnäckiger Lobbyarbeit von Europaabgeordneten und Mitgliedstaaten von ihrer bisherigen Position ab.
Mitgliedstaaten fordern übergreifende EU-Strategie für pflanzliche Proteine
Angesichts des Krieges in der Ukraine fordern die Mitgliedstaaten gemeinsam eine EU-weite Strategie für pflanzliche Proteine, die ihrer Meinung nach "mehr denn je" notwendig sei.Die Europäische Kommission zeigt sich jedoch nicht sehr kooperativ.
EU-Kommmission: Russland will gezielt Hungersnot in Ukraine herbeiführen
Russland nehme die Lebensmittelversorgungsketten der Ukraine absichtlich ins Visier, um das Land auszuhungern, so EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski, der dabei Parallelen zur großen Hungersnot der 1930er Jahre, dem 'Holodomor', zog.
EU legt Vorschläge zu Pestiziden und Biodiversität wegen Ukrainekrieg auf Eis
Die ursprünglich für diesen Mittwoch (23. März) geplanten Rechtsvorschriften stellen zwei wesentliche Elemente der "Farm to Fork"- und der Biodiversitätsstrategie dar, nämlich den agrarpolitischen Teil des Green Deal der EU.
EU-Kommission gespalten über Aussetzung der Green-Deal-Ziele in der Landwirtschaft
Agrarkommissar Wojciechowski will die Umsetzung der Farm to Fork-Strategie verschieben. Dieser Schritt steht im Widerspruch zum Aufruf von Kommissionsvizepräsident Timmermans, auch in schwierigen Zeiten an den grünen EU-Zielen festzuhalten.
G7-Agrarminister einigen sich auf offene Märkte trotz Ukrainekriegs
Die Agrarminister:innen der G7-Staaten haben am Freitag (11. März) auf einer außerordentlichen Sitzung eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der sie sich verpflichten, die internationalen Lebensmittelmärkte offen zu halten und die Versorgung in der Ukraine zu unterstützen.
Minister, EU-Abgeordnete besorgt über Preisanstieg bei Agrarproduktion
Landwirt:innen klagen seit Monaten über hohe Produktionskosten, ein Thema dem die sich zuspitzende Russland-Ukraine-Krise zusätzliche Dringlichkeit verleiht. Nationale Agrarminister:innen und EU-Abgeordneten zeigten sich besorgt.
EU-Agrarminister:innen kämpfen bei entwaldungsfreien Importen mit Details
Die Mitgliedstaaten sind sich über die Details eines Vorschlags uneinig, der darauf abzielt, Importe nach Europa in Verbindung mit Entwaldung zu verhindern, trotz der Bemühungen Frankreichs, der es zu seiner obersten Priorität erklärt hat.
Carbon Farming: EU-Minister finden den Teufel im Detail
Während Frankreichs Landwirtschaftsminister Denormandie den Enthusiasmus für kohlenstoffarme Landwirtschaft lobte, wurden auf dem Treffen der EU-Agrarminister:innen in Straßburg knifflige offene Fragen zu dem Thema deutlich.
68 Länder verpflichten sich zu Kohlenstoffbindung und Bodenschutz
Bei der Berliner Weltagrarministerkonferenz haben sich am Freitag (28. Januar) die Delegationen von 68 Ländern darauf geeinigt, durch den Schutz landwirtschaftlicher Böden zu Klima- und Artenschutz beizutragen.
Krise auf dem Schweinemarkt: Brüssel will vorerst nicht eingreifen
Europäischen Schweinehalter stecken mitten in ihrer schwersten Krise, doch Brüssel will vorerst nicht direkt eingreifen. Die EU-Exekutive ist nach wie vor zuversichtlich, dass der Sektor aus eigener Kraft einen Ausweg finden wird.
Verzögerungen bei GAP-Plänen könnte zu „Doppelmoral“ führen, warnt Agrarkommissar
EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski hat erneut darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, dass die Mitgliedstaaten ihre nationalen GAP-Strategiepläne gleichzeitig vorlegen. Es bestehe andernfalls die Gefahr einer unfairen Bewertung.
EU-Agrarkommissar macht sich für Carbon Farming stark
EU-Agrarchef Janusz Wojciechowski hat versprochen, Carbon Farming in den nationalen Strategieplänen für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Priorität zu verschaffen. Allerdings gibt es Befürchtungen, dass Worten keine Taten folgen werden.
Özdemir pocht bei erstem EU-Agrarrat auf Waldschutz
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir hat sich bei seinem ersten Rat für Landwirtschaft und Fischerei als Verfechter des Klima- und Tierschutzes präsentiert, als die Minister über Maßnahmen gegen die Abholzung diskutierten.
Parlament vertagt GAP-Verfahren wegen Beschwerden über Übervorteilung
Das EU Parlament hat eine wichtige Abstimmung über die Einzelheiten der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) verschoben. Die Entscheidung ging gegen den Wunsch der Kommission, das Verfahren zu beschleunigen.
GAP-Reform: Unterschrieben, besiegelt – jetzt folgt die Umsetzung
Das Europäische Parlament hat die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU befürwortet, jedoch mit dem Versprechen, die nächsten Schritte der umstrittenen Reform aufmerksam zu verfolgen.
EU-Kommissar will GAP-Pläne ablehnen, die Gelder für kleine und mittlere Höfe einschränken
EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowksi hat die Unterstützung kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Betriebe als rote Linie für die Genehmigung der GAP-Strategiepläne der Mitgliedstaaten erklärt.