: Italien

Österreichs EU-Ministerin kann sich MFR-Einigung beim Gipfel „nicht vorstellen“
Österreichs EU-Ministerin Karoline Edtstadler geht nicht davon aus, dass es beim Gipfel Ende der Woche zu Einigungen bezüglich MFR und Recovery Fund kommt. Im Interview mit EURACTIV erklärt sie, wo Österreich nachverhandeln will - und plädiert für eine strenge Konditionialität.
Italienischer Minister: Wollen keine Debatte „Sparer gegen Verschwender“
Im Interview spricht der italienische Minister für Europäische Angelegenheiten Vincenzo Amendola über die anstehenden Debatten über ein EU-Konjunkturpaket, die deutsche Kehrtwende, den Widerstand der "Sparsamen Vier" und die schwierige Entscheidungsfindung auf EU-Ebene.
Italiens Premier Conte: Keine „minimalistische“ Herangehensweise an Europa mehr
Im Interview spricht Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte über die Reaktionen der EU-Institutionen auf die Coronavirus-Krise, die Rolle der EZB und des ESM sowie die Zukunft der Union.
Dombrovskis über EU-Finanzvorschriften, Coronavirus und übermäßige Ungleichgewichte
Die Europäische Kommission werde bei der Bewertung ihrer Bemühungen, ihre öffentlichen Konten auszugleichen, mit Italien und anderen vom Coronavirus betroffenen Mitgliedsstaaten "flexibel" sein, erklärte der Vizepräsident der Europäischen Kommission Valdis Dombrovskis.
Seenotretter hoffen auf „Bündnis der hilfsbereiten Länder“
Die europäische Hilfsorganisation SOS Mediterranee betreibt zusammen mit Ärzte ohne Grenzen nach sechsmonatiger Pause wieder ein Rettungsschiff im Mittelmeer. EURACTIV sprach mit SOS Mediterranee, warum die Organisation weitermacht, obwohl sich politisch In Italien und der EU nichts geändert hat.
EU-Kommissionspräsident: „Die Populisten irren sich fundamental“
EU-Kommissionspräsident Juncker spricht im Interview mit Der Tagesspiegel über Europas Zukunft, die künftige Rolle der Nationalstaaten, Trumps Autozölle und Fahrverbote.
„Wir fordern, nicht am Retten von Menschenleben gehindert zu werden“
Die Aquarius war das letzte private Seenotrettungsschiff auf dem Mittelmeer. Derzeit liegt sie still, weil die Flagge entzogen wird. Doch weiterhin sterben viele Geflüchtete auf See. Wie geht es weiter?
Strukturfonds: „Mehr Flexibilität“ heißt nicht „niedrigere Ansprüche“
Die von der Kommission vorgeschlagene "erhöhte Flexibilität" bei den EU-Strukturfonds sei grundsätzlich gut, so Catiuscia Marini vom Ausschuss der Regionen. Allerdings dürften die Erwartungen an die Kohäsionspolitik nicht heruntergeschraubt werden.
„Die Wertebasis und der Wille zur Einigkeit“ machen Europa aus
Vor dem Eurogipfel herrscht sowohl innerhalb der GroKo wie auch zwischen Deutschland und Frankreich Uneinigkeit. Hinzu kommt ein immer angespannteres Verhältnis zu den USA. EURACTIV sprach mit Katrin Staffler.
„Fällt Italien, könnte es das Ende des Euro sein“
DIW-Chef Marcel Fratzscher spricht im Interview über die harte Kritik an der EZB, das Versagen der nationalen Politik in Europa und warum eine Krise in Italien schlimmer wäre als in Griechenland.
„Die EU muss eine Krisenstrategie entwickeln“
Italien sorgt mit einer populistischen Regierung und einigen EU- sowie eurokritischen Ministern nicht nur in Brüssel für Unruhe. EURACTIV sprach mit Andreas Khol.
Handelsstreit mit den USA: „Das Prinzip ‚Auge um Auge‘ hat noch nie geholfen“
Luxemburgs Außenminister Asselborn befürchtet im Handelsstreit mit den USA Auswirkungen für die heimische Stahlindustrie. Im Interview sagt er aber auch: "Wir dürfen als Europäer nicht nur lamentieren."
Moscovici: Fortschritte in Italien, Portugal und Spanien sind ‚gutes Zeichen‘
Vorgestern gratulierte die Europäische Kommission den portugiesischen und spanischen Regierungen, die ihre Länder aus der Krise geführt haben.
Italenischer Minister: Die deutsche Austeritätspolitik hat Europa geschwächt
Italiens Transportminister Graziano Delrio kritisiert die Austeritätspolitik. Auch in Bezug auf den Emissionsskandal um Fiat erwartet er eine Erklärung aus Berlin.
EVP-Politiker Tajani: „Ich werde ein Präsident sein, der für Werte kämpft“
Europa müsse beim weiteren Schuldenabbau an der sozialen Marktwirtschaft festhalten und sicherstellen, dass niemand von der Globalisierung abgehängt werde, betont Antonio Tajani, EVP-Kandidat für die EU-Parlamentspräsidentschaft, im Interview mit EURACTIV Brüssel.
Italien: „Das Reformprogramm wird zum Erliegen kommen – ein Problem auch für die EU“
Nach dem gescheiterten Referendum in Italien werden dringend nötige Strukturreformen zunächst ausbleiben. Paweł Tokarski erklärt im Interview, welche Folgen das für Italien und die Eurozone haben könnte.„Europas Beschützer-Haltung beim Datenaustausch hemmt Innovationen“
EU-Kommissar Günther Oettinger leiste großartige Arbeit, betont Bruno Berthon im Interview mit EURACTIV Brüssel. Der Datenaustausch zwischen den Unternehmen berge jedoch noch Hindernisse.
Gianni Pittella: „Wir schwanken hin und her“
Der Chef der sozialdemokratischen Fraktion im EU-Parlament, Gianni Pittella, spricht im Interview mit EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" über die Krise seiner Parteienfamilie, große Koalitionen und den Populismus in Europa.
Handelsexperte: TTIP-Leaks waren „ein Segen“ für den Deal
Seit den sogenannten TTIP-Leaks hagelt es weiter Kritik an den laufenden Verhandlungen zum EU-USA-Deal. Die Zustimmung der Europäer scheint zu schwinden. Wahrnehmung und Realität seien jedoch zwei völlig verschiedene Paar Schuhe, erklärt Handelsexperte Alberto Alemanno im Interview mit EURACTIVs italienischem Partner ClassEURACTIV.
„Die Kommission hat die Verstöße gegen EU-Asylrecht zu lange ignoriert“
Die chaotische und fehlgeleitete Reaktion auf die Flüchtlingskrise seitens der EU zeige, wie scheinheilig die Union tief in ihrem Inneren doch sei, meint Nachrichtenkorrespondentin Charlotte McDonald Gibson.
Pittella: Europas „Trumps“ behindern den Kampf gegen den Terrorismus 2.0
Manche Regierungen gehen blind davon aus, dass sie die globalen Bedrohungen im Alleingang bewältigen könnten, kritisiert S&D-Spitze Gianni Pittella im Interview mit EURACTIV. Ihr Vorgehen sei daran Schuld, dass Europa bei der Terrorismusbekämpfung nicht ausreichend zusammenarbeite und keine gemeinsame Lösung in der Flüchtlingskrise finde.
Hogan: Handelsabkommen haben EU-Landwirtschaft nicht geschadet
Durch die Erschließung neuer Märkte in Asien und Afrika konnte die EU zum Nettoexporteur von Agrarerzeugnissen werden, betont EU-Kommissar Hogan im Interview mit EURACTIV. Kritik an den Handelsabkommen weist er zurück.
George Friedman: Die EU ist zunehmend unzuverlässig und unvorhersehbar
Die USA und die EU sind Partner - und doch können die Vereinigten Staaten die NATO nicht länger als Bindeglied mit Europa sehen, sagt George Friedmann im Exklusivinterview mit EURACTIV.