: Islam

Kommentar: Wer hat Angst vor der AfD?
Werden Kulturinstitutionen von der AfD bedroht? Ist gar die Kunstfreiheit in Gefahr? Wachsamkeit bleibt wichtig, meint Gero Schließ. Doch Abwehrreflexe reichten nicht. Die Kultur müsse sich berechtigter Kritik stellen. Ein Kommentar von Euractivs Medienpartner Deutsche Welle.
Österreich: Kopftuchverbot und Grenzkontrollen
In der öffentlichen Diskussion der Österreicher spielen Migrations- und Flüchtlingsfragen eine dominante Rolle. Die Politik reagiert.
Seehofer will schärfere Grenzkontrollen
Stärkere Grenzkontrollen und schnellere Abschiebungen: Mit diesen Maßnahmen will der neue Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) für mehr Sicherheit sorgen. Wenn die Außengrenzen Europas nicht genügend geschützt würden, „müssen wir die Binnengrenzen kontrollieren, (…) weil wir die Sicherheit der Bevölkerung gewährleisten...
Zweifel an Vereinbarkeit von Islam mit westlichen Werten
Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Die Österreicher glauben nicht an einer Vereinbarkeit von Islam und westlichen Werten.
Bertelsmann-Stiftung: Muslime gut integriert, aber nach wie vor Außenseiter
Wenn es um Sprache, Bildung und Arbeit geht, sind Muslime in Westeuropa gut integriert. Dennoch bleiben sie in der Gesellschaft Außenseiter, so eine Studie.
Doppelanschlag auf Irans Parlament und Chomeinis Grabmal
Die iranische Hauptstadt Teheran ist heute Ziel einer Serie von Anschlägen geworden.
Saudi-Arabien: Zwiespältiger Partner in der Terrorismusbekämpfung
Saudi-Arabien ist ein wichtiger Partner in der Terrorismusbekämpfung geworden, der zugleich den ideologischen Boden für den Jihadismus bereitet.
„Ungleichzeitigkeit“ – Hürde für den Islam in Europa
Die Prophezeiung des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdogan, wonach Europa bald muslimisch werde, entbehre jeder Grundlage, meint ein Islamexperte des Vatikan. Er empfiehlt, Europa solle sich seiner christlichen Wurzeln stärker besinnen.
Europa und die verfolgten Christen im Nahen Osten
Die verfolgten Christen im Nahen Osten verdienen mehr Aufmerksamkeit und Hilfe von Europa, fordert ein österreichischer Theologe.
„Wir müssen den Kapitalismus neu erfinden“
Politologe Claus Leggewie erklärt im Gespräch mit Euractivs Medienpartner "WirtschaftsWoche", was der Aufstieg der Populisten in Europa bedeutet und wie Demokraten reagieren sollten.
Europäischer Gerichtshof: Arbeitgeber dürfen Kopftuch verbieten
Arbeitgeber dürfen das Tragen von Kopftüchern und anderer religiöser Zeichen verbieten - solange das Unternehmen eine allgemeine Regel dazu aufstellt. Dies entschied heute der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.
Theologe: „Der Islam muss pluralitätsfreundlich werden“
Die Scharfmacherei des türkischen Präsidenten Erdogan ruft Kritiker aus den eigenen Reihen auf den Plan. Auch in der islamischen Glaubensgemeinschaft wird die Forderung nach einer Öffnung lauter.
Die Parallelwelt der Flüchtlinge
Eine Untersuchung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der Flüchtlinge zwar die westliche Gesellschaftsordnung akzeptiert, aber viele in einer Parallelwelt leben.
Österreich: Strache fordert Islam-Verbotsgesetz
Nach den Regierungsparteien hat nun die FPÖ ihre Forderungen für das neue Jahr formuliert. Ein Minuswachstum bei der Zuwanderung und ein Islam-Verbotsgesetz stehen ganz oben auf der Wunschliste.
Schwimmen ist Pflicht
Muslimischen Eltern ist es laut dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof nicht gestattet, ihre Töchter im Namen der Religion vom Schwimmunterricht zu befreien.
„Europa hat sein christliches Erbe verschleudert“
"Es fehlt uns hinten und vorne - nicht nur wirtschaftlich, sondern auch menschlich, religiös und glaubensmäßig": Die Konfrontation mit dem Islam führt nun auch zu einer deutlichen Reaktion der katholischen Kirche.
Flüchtlingspolitik: Breite Kritik an Annäherung der CSU an AfD
Die CSU verlangt eine härtere Gangart in der Flüchtlingspolitik. SPD, Grüne und Linke warfen der CSU vor, sich bewusst der rechtspopulistischen AfD anzunähern
Muslimfeindlichkeit: „Die Angst vorm ’schwarzen Mann‘ ist tief verwurzelt“
Die Vorbehalte der Bundesbürger - und besonders der Frauen - gegenüber Muslimen wachsen. Die Forscherin Daniela Krause spricht im Interview mit EURACTIV.de über versteckte und offene Ressentiments, die Anti-Islam-Strategie der AfD und mögliche Wege aus der Vorurteils-Falle.
Niemand wird nur aus Armut zum Terroristen
Tim Krieger ist Ökonom und hat einen besonderen Blick auf das Phänomen Terrorismus. Er erklärt EURACTIVs Medienpartner "WirtschaftsWoche", was Menschen zu Terroristen macht und welche Probleme auf den Westen zukommen, wenn der "Islamische Staat" zerschlagen wird.
Stolpert Donald Trump über einen Muslim?
Noch vor zwei Wochen hatte sich Trump über einen Popularitätsschub nach dem republikanischen Parteitag freuen können. Doch dann kam Khizr Khan. Und seitdem ist alles anders. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
„Weitere islamische Staaten werden zerbrechen“
Islamische Staaten scheitern an der Aufgabe, eine Balance zwischen Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum zu schaffen. Das Problem ist ein entwicklungsfeindliches Menschenbild, sagt der Islamologe Bassam Tibi gegenüber EURACTIVs Medienpartner "WirtschaftsWoche". Für Optimismus sieht er keinen Anlass.
Niederländischer Rechtspopulist Wilders strebt weiter nach Nexit-Referendum
Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders hält am Ziel eines Referendums zum EU-Austritt seines Landes fest.
Generalanwältin hält Kopftuchverbot für zulässig
Generalanwältin am EuGh, Juliane Kokott, hat den Richtern des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vorgeschlagen, ein Kopftuchverbot am Arbeitsplatz für vereinbar mit dem EU-Recht zu erklären.