: Irak

IS-Kämpfer zurückholen? Europa ziert sich
Tausende europäische IS-Kämpfer und ihre Familien sind in Syrien und im Irak gestrandet. Bislang zögern die europäischen Hauptstädte, ihre Staatsangehörigen zurückzuholen. Experten warnen, dass Untätigkeit auf lange Sicht gefährlich sein könnte.
Tschechischer Außenminister: Wir werden uns weiter für die EU-Erweiterung einsetzen
Die vier Visegrad-Länder werden einiges an Zeit brauchen, wenn die in den vergangenen Jahren von ihnen ausgehobenen Gräben wieder geschlossen werden sollen, so Tschechiens Außenminister Tomáš Petříček.
2020: Herausforderungen für das „geopolitische Europa“
Unter den vielen außenpolitischen Herausforderungen, vor denen die EU im Jahr 2020 steht, wird das Hauptthema sein, wie die Union sich auf der Weltbühne gegen China, die USA und Russland behaupten kann.
Iran greift Militärstützpunkte im Irak mit Raketen an
Der Iran hat als Vergeltung für die Tötung des Generals Kassem Soleimani nach US-Angaben zwei internationale Truppenstützpunkte im Irak mit Raketen attackiert.
Iran: NATO und EU warnen vor weiteren „Provokationen“
Teheran müsse nach der gezielten Tötung seines Kommandanten durch US-Truppen weitere "Gewalt und Provokationen" vermeiden, so NATO-Chef Jens Stoltenberg am Montagabend nach einem außerordentlichen Treffen der Bündnismitglieder.
Bundesrepublik hält an Tornado-Flügen in Golfregion fest
Angesichts der explosiven Lage in der Golfregion hat die Bundeswehr ihre Ausbildungsmission für irakische Sicherheitskräfte vorübergehend eingestellt.
EU-Iran-Beziehungen: Wie weiter?
Die EU hat sich deutlich gegen die jüngsten Raketenstarts des Iran ausgesprochen. Grundsätzlich setzt Brüssel aber weiterhin auf Kooperation und Diplomatie.
„Camps sind keine Fluchtalternative“
2014 verübte der "Islamischer Staat" im Nordirak einen Völkermord an den Jesiden. Viele Überlebende flohen in die Berge oder leben bis heute in Flüchtlingscamps. Ein Gespräch mit Irfan Ortac.
Anti-Terror-Beamter warnt vor „Islamischem Staat 2.0“
Das Ausmaß der terroristischen Bedrohung ist in mehreren EU-Ländern nach wie vor "ziemlich hoch", so der EU-Koordinator für die Terrorismusbekämpfung. Das Interview fand nur wenige Stunden vor dem jüngsten Anschlag in Straßburg statt.
Nobelpreis gegen sexuelle Gewalt
Der kongolesische Arzt Denis Mukwege und die irakische Jesidin Nadia Murad werden für ihren Kampf gegen sexuelle Gewalt gegen Frauen mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
„EU würde von Unterstützung für den Nahen Osten profitieren“
Europa sollte sich im Nahen Osten mehr engagieren, fordert Falah Mustafa Bakir. Dies sei mit Blick auf Migrationsfragen auch im Sinne der EU.
Europol warnt: Terrorgefahr in Europa nach wie vor hoch
Die Bedrohung durch den Terrorismus hat sich in Europa trotz der Gebietsverluste des IS nicht verringert, warnt Europol.
Irak: Barsani tritt zurück
Iraks Kurdenpräsident Massud Barsani hat seinen Rückzug angekündigt.
EuGH: EU-Staaten dürfen Asylbewerber mit Terror-Hintergrund ablehnen
EU-Länder dürfen Asylbewerber abweisen, die in ihrer Vergangenheit in Terrornetzwerke verwickelt waren - auch wenn ihre Rolle lediglich logistischer Natur war. So lautet das heutige Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH). EURACTIV Brüssel berichtet.
Einwanderungspolitik: Trump plant Einreiseverbot für Flüchtlinge
"Großer Tag" für die nationale Sicherheit: US-Präsident Donald Trump will vorübergehend keine Flüchtlinge mehr ins Land lassen. Auch die Mauer an der Grenze zu Mexiko bleibt Thema.
Flüchtlinge: Familiennachzug steigt deutlich
Immer mehr Flüchtlinge holen ihre Familien nach Deutschland. Besonders der Nachzug von Syrern und Irakern stieg 2016 stark an.
Österreich: Frauen drängen zum Dschihad
Immer mehr Frauen lassen sich auch in Österreich als IS-Kämpferinnen engagieren. Sie lassen sich überzeugen, als bewaffnete Kämpferin oder Selbstmordattentäterin eingesetzt zu werden.
Irakische Armee rückt näher an IS-Hochburg Mossul
Bei ihrem Vormarsch auf die letzte irakische IS-Hochburg Mossul haben Armee und kurdische Kämpfer die Extremistenmiliz am Wochenende aus weiteren Orten vertrieben.
Irak: UNHCR befürchtet 100.000 Flüchtlinge aus Mossul
Das UNHCR hat an die internationale Gemeinschaft appelliert, für die im Irak notwendig werdenden Hilfsmaßnahmen zusätzlich 61 Millionen bereitzustellen.
Terrorismus aus dem Balkan: Tschechien fordert hartes Durchgreifen der EU
Mindestens 3.000 EU-Bürger haben sich dem Islamischen Staat in Syrien und im Irak angeschlossen. Manche von ihnen wurden laut Europol im Balkan ausgebildet – jetzt läuten in Tschechien die Alarmglocken. EURACTIV Brüssel berichtet.
Niemand wird nur aus Armut zum Terroristen
Tim Krieger ist Ökonom und hat einen besonderen Blick auf das Phänomen Terrorismus. Er erklärt EURACTIVs Medienpartner "WirtschaftsWoche", was Menschen zu Terroristen macht und welche Probleme auf den Westen zukommen, wenn der "Islamische Staat" zerschlagen wird.
Rotes Kreuz befürchtet Millionen neue Flüchtlinge im Irak
Das Rote Kreuz befürchtet eine neue Flüchtlingswelle im Irak.
Geberkonferenz sagt mehr als zwei Milliarden Dollar für Kampf gegen IS zu
Eine internationale Geberkonferenz für den Irak hat mehr als 2,1 Milliarden Dollar für den Kampf der Regierung des Landes gegen die Extremistenmiliz "Islamischer Staat" erbracht.