: Investitionsplan

Republikaner stimmen für Bidens Prestige-Projekt
Der US-Senat hat mit einer überparteilichen Mehrheit die Gesetzgebung für ein Infrastrukturpaket in Höhe von rund 550 Milliarden US-Dollar (466 Milliarden Euro) angestoßen.
Regionalkommissarin Crețu in Athen: „Wir sind keine Sowjet-Kommissare“
Corina Crețu, EU-Kommissarin für Regionalpolitik, richtet strenge Forderungen an Griechenland.
EIB-Vizechef: „EU hat trotz Brexit Grund zum Feiern“
Abgesehen vom Brexit und den populistischen Tönen aus Washington habe die EU „viel zu feiern“, betont der Vizechef der Europäischen Investitionsbank, Román Escolano, im Interview mit EURACTIV-Kooperationspartner EuroEFE.
EU-Investitionsprogramm: Berlin erteilt Juncker-Plan einen Dämpfer
Jean-Claude Juncker möchte seinen milliardenschweren Investitionsplan für die EU verdoppeln. Aber die Bundesregierung will den Fonds nicht mit frischem Geld versorgen. EURACTIVs Medienpartner „Der Tagesspiegel“ berichtet.
Investitionen in Afrika für weniger Flüchtlinge
Die EU arbeitet an einem Investmentplan um die Flüchtlingszahlen aus Afrika zu reduzieren. Aber die Probleme bei der Umsetzung des Juncker Plans könnten ein Vorzeichen für solche Investitionen in Entwicklungsländern sein. EURACTIV Frankreich berichtet.
Juncker-Plan: Bundesregierung findet angekündigte Verlängerung „irritierend“
Der Europäische Investitionsfonds EFSI bringe schon jetzt die lahmende Wirtschaft in Schwung, feiert die EU-Kommission ihren Vorstoß - und will den Fonds nun verlängern. Doch längst nicht alle sehen die Förderung aus dem Milliarden-Topf als vollen Erfolg.
Junckers Plan tut sich schwer in Osteuropa
Ein Jahr nach seiner Einführung ist der Juncker-Investitionsplan in 26 der 28 Mitgliedsstaaten angekommen. Der Großteil der 249 geförderten Projekte entfällt jedoch auf den Westen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Cañete: EU benötigt noch 200 Milliarden Euro an Energieinvestitionen
Der Juncker-Plan habe den Einbruch an Energie- und Umweltinvestitionen durchaus abgefedert, betont EU-Klimakommissar Miguel Arias Cañete. Die EU ist ihm zufolge dennoch auf hohe Zusatzinvestitionen angewiesen. EURACTIV Spanien berichtet.
Juncker-Plan: Brüssel ebnet China den Weg für Milliardeninvestitionen
Die EU-Kommission und China haben die letzten technischen Feinheiten beschlossen, die es Peking ermöglichen sollen, bis zu zehn Milliarden Euro im Rahmen des Juncker-Plans zu investieren. EURACTIV Brüssel berichtet.
Juncker-Plan: Große EU-Volkswirtschaften profitieren am meisten
Mit dem Juncker-Investitionsplan wollte der Kommissionspräsident die Wirtschaft ankurbeln. Nun zeigt sich: Nutznießer im Jahr 2015 waren vor allem große EU-Volkswirtschaften. EURACTIV Frankreich berichtet.
Katainen: Mehr muss getan werden, um den Juncker-Plan zu „verkaufen“
Eine der obersten Prioritäten der EU-Kommission war in diesem Jahr ihr Investitionsplan. Mit Fertigstellung des rechtlichen Gerüsts hat der politische Kopf des Projekts, Jyrki Katainen, erkannt, dass er seine Anstrengungen verdoppeln muss, um den Juncker-Plan zu "verkaufen".
Fiskalpakt: EU-Staaten beschränken neue Flexibilitätsklauseln
EXKLUSIV / Die EU-Mitgliedsstaaten sind der Meinung, die Kommission lasse schwachen Volkswirtschaften bei der Umsetzung des Stabilitäts- und Wachstumspakts zu viel Zeit. Sie entschieden sich darum für eine strengere Auslegung der EU-Haushaltsvorschriften. EURACTIV Brüssel berichtet.
China nutzt Juncker-Plan für verstärktes Engagement in Europa
China könnte der größte Nicht-EU-Beitragszahler des "Juncker-Plans" werden. Das Investitionsprogramm ist das Flagschiff von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker auf dem Weg zu mehr Wachstum in Europa. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Investitionsfonds: Chinesische Beteiligung könnte an komplexem Regelwerk scheitern
China könnte bis zu zehn Milliarden Euro in den neuen EU-Infrastrukturfonds investieren. Doch eine endgültige Entscheidung wird von den komplexen Mechanismen eines Deals aufgehalten, der chinesischen Technologie-Unternehmen eine größere Rolle in Europa geben soll. EURACTIV Brüssel berichtet.
Parlament stimmt für den Juncker-Investitionsplan
Nach zähen Verhandlungen billigten die Europaabgeordneten den Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) am Mittwoch. Damit ist die EU einen Schritt näher an der Einführung des von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker eingebrachten Investitionsplans. EURACTIV Frankreich berichtet.
Geld für Juncker-Plan: EU-Parlament ringt Kommission Zugeständnisse ab
EXKLUSIV: Punktsieg für das Europaparlament im Streit mit der EU-Kommission über die Finanzierung des Juncker-Investitionsplans: Die Brüsseler Spitzenbehörde willigt ein, weniger Mittel aus dem Forschungsprogramm "Horizon 2020" und dem Fonds "Connecting Europe" abzuzwacken. EURACTIV Frankreich berichtet.