: Investitionspaket

Republikaner stimmen für Bidens Prestige-Projekt
Der US-Senat hat mit einer überparteilichen Mehrheit die Gesetzgebung für ein Infrastrukturpaket in Höhe von rund 550 Milliarden US-Dollar (466 Milliarden Euro) angestoßen.
EU-Parlament gibt grünes Licht für 26 Milliarden Euro schweres Investitionsprogramm
Eine breite Mehrheit der Abgeordneten stimmte für eine im Dezember mit dem Rat der Mitgliedstaaten getroffene Einigung. Abgeordnete und EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni beklagten allerdings von den Mitgliedstaaten durchgesetzte Kürzungen.
Juncker-Plan: EU-Kommission will Investitionsfonds verlängern
Die EU-Kommission will ihren milliardenschweren Investitionsplan über das Jahr 2018 hinaus verlängern. Jean-Claude Juncker hatte den Europäischen Fonds EFSI 2014 angekündigt, um die Konjunktur in Europa anzukurbeln.
Europäischer Rechnungshof will Juncker-Plan kontrollieren
Der Europäische Rechnungshof (ECA) fordert ein klares Mandat zur Kontrolle der Ausgaben des Europäischen Fonds für Strategische Investitionen (EFSI) – des 315-Milliarden-Euro-Investitionsplans von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. EURACTIV Brüssel berichtet.
Paris beteiligt sich an Juncker-Plan mit acht Milliarden Euro
Frankreichs Präsident François Hollande verspricht acht Milliarden Euro für das 315-Milliarden-Investitionspaket von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Paris folgt dabei der politischen Linie Berlins: Bargeld direkt aus der Staatskasse wird es nicht geben.
Merkel: „Juncker-Plan wirkungslos ohne Reformen in Euroländern“
Bundeskanzlerin Angela Merkel stellt sich hinter das 315-Milliarden-Investitionspaket von EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker. Allerdings sei der Plan kein Ersatz für dringend notwendige Reformen und Sparmaßnahmen in den Euroländern. Auch beim Thema TTIP müsse sich Europa schneller bewegen.
315-Milliarden-Investionspaket: EIB-Chef Hoyer kritisiert Machtspiele
Chaotisch, intransparent und voller ungeklärter Verantwortlichkeiten: Der Präsident der Europäischen Investitionsbank, Werner Hoyer, hat harsche Kritik an den Vorbereitungen der EU-Investitionsoffensive von Jean-Claude Juncker geübt. Er ist überzeugt: Hinter der Unordnung steckt Methode.
EU-Experten fordern soziale Dimension für Juncker-Investitionsplan
Die EU-Kommission erhofft sich eine Rückkehr des Wirtschaftswachstums und der Wettbewerbsfähigkeit durch das 315-Milliarden-Investitionspaket von Jean-Claude Juncker. Doch eine hochrangige Expertengruppe schlägt Alarm: Dem Plan fehlen angemessene Sozialinvestitionen. Sie verlangen von der Kommission eine größere Bandbreite des "Juncker-Plans". EURACTIV Brüssel berichtet.
Katainen in Deutschland: „EU-Investitionsplan nutzt auch kleinen Unternehmen“
Auf einer Art Rundreise besucht Kommissionsvizepräsident Jyrki Katainen gerade zahlreiche Länder der EU. In Brandenburg warb er heute in einem EU-geförderten Unternehmen für die europäische Investitionsoffensive – die noch immer nicht nur Zustimmung findet.
EU-Investitionsprogramm: Wer profitiert vom High-Speed-Internet?
Die Bundesregierung will mit dem Investitionspaket von EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker den landesweiten Breitbandausbau ankurbeln. Doch ob die Glasfasern dort ankommen, wo sie am dringendsten nötig sind, bezweifeln Kritiker. Andere vermissen eine kluge Geschäftsidee.
ILO-Studie: Juncker-Plan könnte Millionen Jobs schaffen
Das 315-Milliarden-Euro-Investitionspaket der EU könnte nach Einschätzung der Internationalen Arbeitsorganisation zur Jobmaschine für die EU werden. Der Erfolg des Plans hänge aber davon ab, dass er auf eine mittelfristige Beschäftigungsstrategie hinarbeite.
Peter Friedrich: „Junckers Investitionspaket verkommt zur Wachstumsbremse“
Der Europaminister von Baden-Württemberg, Peter Friedrich (SPD), übt scharfe Kritik an der Bundesregierung. Unter den Projekten, die Deutschland im Rahmen des 315-Milliarden-Euro-Investitionsprogramms von Jean-Claude Juncker gefördert sehen will, befänden sich verstaubte Ideen und Karteileichen. Die Liste brauche eine dringende Generalüberholung, sonst gingen die Länder und Kommunen als große Verlierer vom Platz.
EU-Investitionsplan: Haushaltspolitiker warnen vor Nebenwirkungen des schnellen Wachstums
In wenigen Monaten soll Jean-Claude Junckers 315-Milliarden-Euro-Investitionsprogramm arbeitsfähig sein und europaweit Investitionen in Forschung, Entwicklung und Netzausbau ankurbeln. Haushaltspolitiker fürchten jedoch, das Geld könnte an anderen wichtigen Stellen verloren gehen.
Junckers Investitionspaket: Großes Projekt – kleine Wirkung?
Ungerecht verteilt, ohne echte Wachstumsimpulse, nur auf gewinnbringende Projekte fokussiert: Das 315 Milliarden Euro schwere Investitionspaket von Jean-Claude Juncker sieht sich noch immer viel Kritik ausgesetzt. Auch in Deutschland sehen Skeptiker viele Mängel bei der Auswahl der Projekte.
EU-Arbeitsprogramm: Juncker legt Umweltpakete vorläufig ad acta
Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker streicht 80 geplante EU-Gesetze für das kommende Jahr – darunter auch Umweltprogramme. Doch er kommt Kritikern entgegen und verspricht einen Plan B.
Juncker will Nutznießer seines Investitionspakets bekannt geben
Der 315 Milliarden Euro schwere Investitionsplan von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker geht in die erste heiße Phase: Eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Kommission und Europäischer Investitionsbank (EIB) wird eine Liste mit den europäischen Regionen und Sektoren veröffentlichen, die davon profitieren sollen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Faymann und Gabriel kritisieren EU-Investitionsprogramm
Zu klein, zu schwammig, ohne Visionen: Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann üben Kritik an dem 315-Milliarden-Konjunkturprogramm von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Die EU brauche stattdessen Projekte für die europäische Einheit.