: Internet

Westliche Länder wollen sich zu Grundsätzen für die Zukunft des Internets verpflichten
Washington wirbt für eine Erklärung zur Zukunft des Internets, in der eine Reihe von demokratischen Grundsätzen in einer Initiative dargelegt werden, die von der EU und anderen westlichen Verbündeten unterstützt werden soll.
Russland will Internet stärker unter Kontrolle bringen
Laut einem internen Dokument, das in den sozialen Medien kursiert, sowie Kommentaren russischer Beamter bereitet Russland offenbar Maßnahmen zur Verschärfung der Kontrolle über das Internet vor, unter dem Vorwand, sich besser gegen Cyberangriffe schützen zu wollen.
Der Kreml nimmt TikTok ins Visier
Während der Proteste von Nawalny-Anhängern in Russland ist TikTok auch zu einer Anti-Kreml-Plattform geworden. Die Behörden reagieren mit Druck - und könnten die Influencer so erst recht politisieren, glauben manche.
Zuckerberg für mehr Aufsicht im Internet
In einem vorab veröffentlichen Statement für eine US-Kongressanhörung zeigt Facebook-Chef Mark Zuckerberg Verständnis für die "Besorgnisse", welche die "Größe und wahrgenommene Macht" der Internetkonzerne auslösten.
Französische und niederländische Polizei zerschlägt europaweiten Online-Drogenring
Französische und niederländische Ermittler haben nach eigenen Angaben das verschlüsselte Kommunikationsnetzwerk EncroChat zerschlagen. Das Netzwerk wurde fast ausschließlich vom organisierten Verbrechen genutzt, darunter von Drogenhändlern und Auftraggebern für Morde.
Un-digitales Bulgarien
Zum zweiten Mal in Folge nimmt Bulgarien im Digitalwirtschaft-Index der Europäischen Kommission den letzten Platz unter allen EU-Mitgliedern ein.
Polen gedenkt des Aufstands im Warschauer Ghetto
Polen hat am Sonntag des Aufstands im Warschauer Ghetto vor 77 Jahren gedacht. Wegen der Corona-Pandemie gab es statt großer Gedenkzeremonien in diesem Jahr nur kleine Versammlungen sowie Aktionen im Internet.
Trotz „Puffer“ bei Netz-Kapazitäten: Österreich trifft Vorsichtsmaßnahmen
Das Coronavirus hält die Menschen in ihren Häusern, Kommunikation läuft nur noch elektronisch - das belastet die Netze. Allerdings versichert der zweitgrößte Anbieter Österreichs im Gespräch mit EURACTIV: Noch seien die Netze nicht ausgelastet.
Digitalisierung 2020: Ein geopolitisches Programm
Ausgehend von einem turbulenten Jahr 2019, in dem sich mehrere Tech-Giganten dem Zorn der europäischen Regulierungsbehörden ausgesetzt sahen, werden die kommenden zwölf Monate im digitalen Bereich in Bezug auf die EU-Politik lebhaft sein.
„Putin baut digitale Diktatur aus“
Ein perfides neues Mediengesetz schränkt die Informationsfreiheit in Russland weiter ein. Die letzten kritischen Stimmen sollen durch Angst und Selbstzensur zum Schweigen gebracht werden, meint Ingo Mannteufel. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Facebook wünscht sich von der EU einen „Kampf um die Seele des Internets“
Facebook hofft, dass die EU Standards bei Themen wie Datenschutz und Meinungsfreiheit im Internet setzt. Andererseits drohten langfristig "eingeschränkte Internet-Modelle" wie in China, die Hoheit im WWW zu übernehmen.
Braucht Europa „digitale Grenzkontrollen?“
Europa sollte die Einrichtung einer "digitalen Grenzkontrolle" in Betracht ziehen, um im Falle eines ernsthaften Cyberangriffs den Zugang feindlicher Akteure zum Internet zu behindern, sagte der Leiter der Abteilung Cybersicherheit der Deutschen Telekom gegenüber EURACTIV.
Die Suche der EU nach strengen Cybersicherheitsstandards
Der neue Leiter der EU-Agentur für Cybersicherheit ENISA, Juhan Lepassaar, sagte letzte Woche, er hoffe, dass der kürzlich verabschiedete Cybersicherheitsrahmen der EU zum "neuen globalen Standard für Vertrauen" werde.
„Neue Generation der Desinformation“ wartet auf neue EU-Kommission
Während die neue Europäische Kommission erst in zwei Monaten ihre Arbeit aufnehmen wird, entwickeln sich Desinformationskampagnen nahezu unreguliert weiter, sagen Bürgerrechtsaktivisten. Währenddessen setzt die EU-Behörde weiterhin auf die Selbstregulierung von Social Media-Plattformen.
Katzenvideos, Pornos und Netflix: Ein ökologisches Problem
Sich durch YouTube klicken, Pornos im Internet sehen oder das klassische Binge-Watching von Serien wie Game of Thrones: Dies sind wachsende Bedrohungen für die Klimaziele, zeigt eine französische Studie.
Hass im Netz: Facebook soll wegen Intransparenz Bußgeld zahlen
Soziale Medien müssen Hasspostings und andere rechtswidrige Inhalte in Deutschland melden. Im Vergleich zu Twitter und Youtube meldete Facebook allerdings nur einen Bruchteil. Das kann nicht stimmen, meint das Bundesamt für Justiz und fordert ein Bußgeld von zwei Millionen Euro. Damit stolpert ein Digitalkonzern zum ersten Mal über das NetzDG.
Christchurch Call: EU ringt um Anti-Terrormaßnahmen
Neuseeland und Frankreich scharen Staaten und soziale Medien um sich, um gemeinsam gegen Terror im Netz vorzugehen. Auch die EU verhandelt seit Monaten ein Terrorgesetz. Doch Kritiker finden es zu strikt und fürchten Zensur.
Die Balkanisierung des Internets
Autoritäre Staaten wie der Iran oder China schränken den Zugriff auf das Internet ein. Doch auch westliche Demokratien sind alles andere als immun gegen die Versuchung, das Internet zu regulieren.
Umstände um Hackerangriff aufgeklärt
Der Fall des Hackerangriffs auf prominente Politiker und Journalisten scheint aufgeklärt: ein 20-jähriger Mann hat die Tat gestanden und Mithilfe bei den Ermittlungen geleistet.
Reding: „Das Internet kann gefährdete Sprachen retten“
Plattformen haben dazu beigetragen, das Internet mehrsprachig zu machen. Gerade weniger häufig gesprochene Sprachen profitieren davon, so Viviane Reding.
MEP Michał Boni: „Wir müssen den Kampf gegen Fake News gewinnen“
Das Internet hat die Welt demokratisiert, doch die Nebenwirkungen sind der Erfolg von Fake News und Desinformationskampagnen, sagt MEP Boni im Interview.
EU-Digital-Beamtin: Digitale Gefahren kennen keine Grenzen
Linda Cogruedo Steneberg erklärt, wie die Kommission den Breitbandzugang ausbauen, das Internet demokratisieren und die Online-Sicherheit verbessern will.
Ein neues Digitalministerium für Deutschland?
Während die CDU einen Staatssekretär für Digitales im Kanzelramt haben will, sprechen sich andere Parteien für die Schaffung eines neuen Ministeriums aus.