: Integration

Integration von Geflüchteten: „Wir schaffen das“ – aber nicht alleine
Vor genau fünf Jahren sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel den wohl bekanntesten Satz in ihrer nahezu 16-jährigen Amtszeit: "Wir schaffen das." Claire Stam fragt: Haben wir es geschafft?
Trump und die internationale Migration – ist die IOM noch zu retten?
Welche Rolle spielt die IOM und warum sie oft als „böse Schwester des UNHCR“ verunglimpft, fragt Benjamin Schraven.
Ist Migration die bessere Entwicklungshilfe?
Letztes Jahr überwiesen Migrantes 466 Milliarden US-Dollar Angehörigen in den Herkunfststaaten weltweit. Warum diese Gelder mehr bringen als nur private Zahlungen.
MFR: Let’s talk about money!
Der Koalitionsvertrag stellt sogar fest: „Wir wollen die EU finanziell stärken, damit sie ihre Aufgaben besser wahrnehmen kann.“ Aber wie, fragen sich Anna Cavazzini und Sibylle Steffan.
Schulz‘ „Vereinigte Staaten von Europa“ sind ein Mythos
Martin Schulz hat den großen Reformansatz der EU im Auge, aber vergisst, dass der Kontinent Europa weiter reicht, meint Petra Erler.
Wie viel Europa steckt in de Maizières „deutscher Leitkultur“?
Nach dem Lesen der Grundsätze für eine deutsche Leitkultur von de Maizière ist man versucht, unseren Partnern in Europa zuzurufen: macht Euch bloß keine Sorgen! So sind wir nicht.
Da ist was falsch gelaufen
Fünf Gründe, warum die wirtschaftlichen Vorteile der EU die Bürger nicht mehr überzeugen.
Warme Worte – und sonst?
Angesichts von über 65 Millionen Flüchtlingen und Vertriebenen weltweit befassten sich am vergangenen Montag die Vereinten Nationen auf einem eigenen Gipfel mit großen Flucht- und Migrationsbewegungen.
Gespenster der Zukunft
Die Zahl der politischen Erdbeben nimmt im Krisenjahr 2016 weiter zu, findet EUD-Generalsekretär Christian Moos.
Was Europa vom Krisenmanagement der Unternehmen lernen kann
Europas politische Elite könnte davon profitieren, über fünf überlebenswichtige Lektionen des Unternehmertums nachzudenken, schreibt Seán Meehan.