: Infrastruktur und Verkehr

Große EU-Verkehrsprojekte sind teuer und verspätet, kritisiert der Rechnungshof
Die Arbeiten an acht mehrere Milliarden Euro teuren Schienen-, Straßen- und Wasserverbindungen liegen nach Ansicht des EU-Rechnungshofs nicht nur hinter dem Zeitplan, sondern auch deutlich über dem geplanten Budget.
Bahn-Investition: Orbáns Flirt mit China
Ungarn hat mit China ein Abkommen zur Modernisierung der Eisenbahnverbindung zwischen Budapest und der serbischen Hauptstadt Belgrad unterzeichnet. Der tatsächliche wirtschaftliche Nutzen ist unklar.
Lufthansa nicht länger Nummer eins in Europas Lüften
Ryanair läuft Lufthansa mit großer Wahrscheinlichkeit den Rang als größte europäische Fluggesellschaft ab.
Iran kauft hundert Airbus-Flugzeuge
Der Milliarden-Deal zwischen dem europäischen Flugzeugbauer Airbus und der staatlichen Fluggesellschaft Iran Air ist unter Dach und Fach. In den kommenden zehn Jahren braucht das Land 400 bis 500 neue Flugzeuge.
Insider: Arabische Airline hadert mit Europa-Geschäft
Die Fluggesellschaft Etihad will sich Medienberichten zufolge aus dem Europa-Geschäft zurückziehen. Die Airline ist an Air Berlin, Alitalia und Air Seriba beteiligt. Der Berliner Billigflieger kämpft mit einem Schuldenberg von rund einer Milliarde Euro.
Boeing-Urteil: Ein Sieg ohne Gewinner?
Seit mehr als zehn Jahren streiten die weltgrößten Flugzeugbauer vor der WTO. Wer erhält unzulässige Hilfen? Wer verzerrt den Wettbewerb? Nun hat Airbus einen Teilerfolg erzielt, doch auch Boeing sieht sich als Gewinner. Profitieren könnte ein Dritter.
VW-Skandal: Dobrindt sieht keine Mitschuld der Bundesregierung
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hat im EU-Untersuchungsausschuss zum VW-Abgasskandal eine Mitschuld der Bundesregierung an der Affäre zurückgewiesen. "VW hat betrogen, und deswegenist VW dafür verantwortlich", sagte Dobrindt heute im Europaparlament in Brüssel.
WTO wirft EU regelwidrige Subventionierung von Airbus vor
Die Welthandelsorganisation (WTO) wirft der EU, Deutschland und weiteren Ländern vor, den Flugzeugbauer Airbus mit unrechtmäßigen Subventionen versorgt zu haben.
Exklusiv: IATA-Präsident Tyler über die Rechte von Fluggästen
EURACTIV sprach mit Tony Tyler, Chef der IATA (International Air Transport Association) über die Erwartungen der Industrie an die EU-Verkehrspolitik, Entschädigungsansprüche bei Verspätungen und die gerade beschlossene Vorratsdatenspeicherung in Flugzeugen.
Nach Germanwings-Absturz: Mehrere Airlines verschärfen Vorschriften
Nach dem offenbar absichtlich herbeigeführten Absturz einer Germanwings-Maschine verschärfen Easyjet, Air Berlin und mehrere weitere Fluggesellschaften ihre Sicherheitsvorkehrungen: Ab sofort sind immer zwei Menschen im Cockpit vorgeschrieben.
Unterschiedliche Mehrwertsteuer auf Taxis und Mietwagen: Warum?
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied heute, dass Taxen und Mietwagen mit Fahrer unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen unterliegen können: Taxis mit 7, Mietwagen mit Chauffeur mit 19 Prozent.
Schweiz: „Nicht gleich mit Bleihammer auf den Tisch schlagen“
Die Volksabstimmung gegen "Masseneinwanderung" bestimmt das neue Verhältnis der Schweiz zur EU und zu Deutschland neu. In Berlin stößt die Schweizer Bundesrätin Doris Leuthard eher auf Verständnis, doch für Brüsseler Verknüpfungen mit anderen Themen hat sie keines. In den nächsten drei Jahren werde sich nämlich gar nichts ändern.
Von Häfen, Flughäfen und dem Frankfurter Streik
Europa wird umflogen, auch die Bedeutung Frankfurts als Drehkreuz nimmt ab. Was hat das Bodenpersonal von höheren Löhnen, wenn es mangels Passagieraufkommen entlassen wird?
Ticketverkauf: Der Bahn droht Ungemach aus Brüssel
Nach dem Bundeskartellamt wird sich auch das EU-Parlament mit dem Gebaren der Deutschen Bahn gegenüber Wettbewerbern beim Ticketverkauf beschäftigen. "Die Deutsche Bahn benimmt sich, als gehörten ihr die Bahnhöfe", schallt es aus Brüssel.
Wegen Pofalla: Brunnhuber verlängert als Bahn-Cheflobbyist
Da Ex-Kanzleramtsminister Ronald Pofalla bei der Deutschen Bahn nicht sofort als Politik-Vorstand beginnen kann, verlängert der bisherige Cheflobbyist, der frühere CDU-Politiker Georg Brunnhuber seinen Vertrag. Dies erfuhr EURACTIV.de aus Kreisen der Deutschen Bahn. Pofalla dürfte so lang "Generalbevollmächtgter" der Bahn werden, bis er 2017 seinen Vorstandsposten antreten kann.
Kallas: Keine kostenlosen Vignetten nur für Deutsche
Differenzierung ja, Diskriminierung nein - die EU-Kommission kritisiert erneut die geplante Autobahn-Maut von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Ein unterschiedlicher Vignettenpreis anhand des Emissionsausstoßes sei zwar zulässig, kostenlose Vignetten oder Rabatte allein für deutsche Autofahrer jedoch nicht. In der CDU genießen die Maut-Pläne derweil noch Rückendeckung - jedoch nicht um jeden Preis.
Deutsche Autos gewinnen Kopf-an-Kopf-Rennen
Die Goldene TÜV-Plakette für das beste Auto 2014 geht an einen deutschen Hersteller. Im Report des Verbands der Technischen Überwachungsvereine (VdTÜV) belegen heimische und japanische Automarken die Spitzenplätze. Autobauer aus Frankreich und Italien wurden von der starken Konkurrenz deklassiert.
KfW-Chef Schröder über Europas Investitionsstau und Kreditbedarf
Investitionen für Wachstum und Stabilität in Europa (II)Wie können Zukunftsinvestitionen Wachstum und Stabilität in Europa bringen? Ein Diskurs der Europäischen Investitionsbank (EIB), der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), der Euro-Gruppe und des voestalpine-Konzerns – auf einer Konferenz in der österreichischen Botschaft zu Berlin sowie auf EURACTIV.de. Heute: Drei Fragen an Ulrich Schröder, den Vorstandsvorsitzenden der KfW Bankengruppe.
Maut-Streit: Schützenhilfe aus Brüssel für die CSU?
Die Ankündigung von Verkehrskommissar Siim Kallas, wonach die Pkw-Mautpläne der CSU womöglich doch kompatibel mit EU-Recht seien, sorgen für Aufregung und widersprüchliche Interpretationen. Befürworter und Gegner sehen sich gleichermaßen bestätigt. Nächste Woche dürfte das Thema für zusätzlichen Zündstoff bei den Koalitionsverhandlungen sorgen.
EU-Kreise: „Es geht hier einzig um die Interessen zweier deutscher Firmen“
Zugeständnisse beim CO2-Ausstoß von Neuwagen sollen die deutsche Blockadehaltung aufweichen, heißt es aus EU-Kreisen. In Brüssel wächst gleichzeitig der Ärger über die Extrawürste für deutsche Luxusautohersteller.
Berlin blockiert strengere Klimaauflagen für Autohersteller
Teilerfolg für die Bundesregierung: Nach monatelangem Tauziehen in Brüssel will die EU den Entwurf über strengere Abgasnormen für PKWs neu aufrollen. In wenigen Wochen soll ein neuer Kompromiss stehen.
Vier Millionen Euro für nachhaltige Mobilität in Städten
Die EU-Kommission hat für die Initiative "Civitas Capital" vier Millionen Euro Unterstützung zugesagt. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und soll die nachhaltige Mobilität in europäischen Städten fördern.
Bahn muss Reisende auch bei Verspätungen durch Unwetter entschädigen
Einem EuGH-Urteil zufolge haben Bahnreisende auch bei Zugverspätungen durch Unwetter oder Streiks ein Recht auf Entschädigung. Die Deutsche Bahn muss ihre Beförderungsbedingungen anpassen.