: INF-Vertrag

Atomwaffenkontrolle sollte endlich wieder im Vordergrund stehen
Rüstungskontrolle sollte wieder in den Vordergrund gerückt werden, so MEP Sven Mikser. Allerdings werde es "immer schwieriger, eine Einigung zwischen den entscheidenden Akteuren zu erzielen".
„Atomare Abschreckung“: Macron sieht Frankreich als Vorreiter
Die europäischen Staaten sollten gemeinsam "eine internationale Agenda der Rüstungskontrolle" vorschlagen, forderte Emmanuel Macron am Freitag. Er verwies dabei auch auf die "Abschreckungskraft" Frankreichs aufgrund seiner Atomwaffen.
INF-Vertrag: „Die Welt ist auf dem Weg zurück in die 1980er“
Im Interview mit EURACTIV.com spricht ICAN-Chefin Beatrice Fihn über nukleare Abschreckung, Rüstungskontrolle und die aktuelle Debatte um den INF-Vertrag.
NATO bereitet sich auf eine INF-freie Welt vor
Nach dem Austritt der USA aus dem INF-Abkommen trafen sich die NATO-Verbündeten in Brüssel, um eine Zukunft mit einem "Russland mit mehr Raketen" zu planen.
Deutsche Politiker fürchten Wettrüsten nach Ende des INF-Vertrages
In Europa sorgt man sich um ein erneutes Aufrüsten, nachdem der INF-Vertrag seitens Russland und den USA gekündigt wurde. Deutsche Politiker schlagen nun einen Kompromiss vor.
„Das schadet dem Zusammenhalt der Nato“
Droht nach der Kündigung des Abrüstungsvertrages INF ein nukleares Wettrüsten? Davor warnt der Außenminister - und zieht Kritik der Union auf sich.
Washington macht Ernst: Austritt aus Raketenabkommen wahrscheinlich
Nach gescheiterten Gesprächen kündigten die USA an, man werde sich "in weniger als zwei Wochen" nicht mehr an die vertraglichen Verpflichtungen gebunden sehen.
INF-Vertrag: Nato setzt Russland eine Frist von 60 Tagen
Die Nato tritt Russland gegenüber geschlossen auf und fordert, dass das Land sein Raketensystem 9M729 innerhalb von zwei Monaten so anpasst, dass es die Regeln des INF-Vertrages erfüllt. Sonst wird die USA austreten.
US-Außenminister: Multilaterale Institutionen sind „heruntergekommen“
US-Außenminister Pompeo sagte, die USA stünden ihren Verbündeten weiterhin bei. Organisationen wie NATO, WTO und auch die EU bräuchten aber "Veränderung".
US-Präsident Donald Trump: Zwischenbilanz eines großen Experiments
Unter Donald Trump stehen die amerikanische Demokratie und die internationale Ordnung erheblich unter Druck. Hanns W. Maull zieht eine erste Bilanz dieser Belastungsprobe.
US-Aufkündigung des INF-Vertrags: Punktsieg für Putin
Mit seiner vor allem innenpolitisch motivierten Entscheidung, den INF-Abrüstungsvertrag aufzukündigen, schwächt Trump die globale nukleare Ordnung, meint Oliver Meier