: Indonesien

Flugzeug mit 188 Menschen in Indonesien abgestürzt
In Indonesien ist ein Flugzeug mit 188 Menschen an Bord kurz nach dem Start ins Meer gestürzt. Bisher sind keine Überlebenden geborgen worden.
Enthauptet, vergiftet, erschossen
Der Jahresbericht von Amnesty International für 2016 zeigt: Es gibt weltweit zwar weniger Hinrichtungen, aber mehr Todesurteile.
Palmöl-Beschluss: Nachhaltigkeit im Fokus
Die Verwendung von Palmöl für Biokraftstoffe ist heftig umstritten. Das EU-Parlament zeigt nun klare Kante für eine nachhaltige Produktion. Doch nicht alle Abgeordneten finden das ausreichend.
Amnesty kritisiert Arbeitsbedingungen auf Palmöl-Plantagen
In etwa jedem zweitem Produkt im Supermarkt steckt Palmöl. In Indonesien findet die Ernte jedoch oft unter menschenunwürdigen Umständen statt, berichtet Amnesty International. Das Problem hätte von den Unternehmen erkannt werden müssen.
Palmöl: Wenn bloße Verhaltensregeln nicht genügen
Ein Zusammenschluss aus NGOs ermittelt gegen großflächige Rodungen von Wäldern in Indonesien. Den Verhaltenskodex der Palmöl-Hersteller bezeichnen sie als fragwürdig. EURACTIV-Kooperationspartner Le journal de l’environnement berichtet.
Trotz COP21: Indonesien baut weiter Kohlekraftwerke
Indonesien, einer der größten CO2-Produzenten, will bis 2019 etwa hundert neue Kohlekraftwerke bauen – eine Strategie, die den COP21-Zusagen ganz und gar nicht gerecht wird. EURACTIV Frankreich berichtet.
Süd-Süd-Kooperation: Globaler Akteur mit unklarer Identität
Im März veranstaltete Indien die zweite globale Konferenz für Süd-Süd-Kooperation (SSC) -ihr Potenzial als kollektive Kraft entfaltet sie allerdings noch nicht. Doch wie kann SSC zu den Zielen nachhaltiger Entwicklung und dem Pariser Klimavertrag beitragen?
Frankreich erhöht Palmölsteuer
Französische Abgeordnete haben eine zusätzliche Steuer für Palmöl beschlossen. Ausgenommen sind nachhaltig produziertes Öl sowie Importe für Biokraftstoffe. EURACTIV Frankreich berichtet.