: Impfungen-Archiv
-
Reisen nur mit Impfausweis: Von der Leyen begrüßt Initiative Griechenlands
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, begrüßte die Initiative der griechischen Regierung, die geimpften Personen Reisefreiheit gewährt, und forderte einen in allen Ländern der Europäischen Union gegenseitig anerkannten Impfpass.
-
Corona-Impfungen: „Der Impfschutz wird länger anhalten“
Wie sicher sind die Corona-Impfungen mit BioNtech/Pfizer oder Moderna? Was müssen Schwangere oder Allergiker beachten? Paul-Ehrlich-Instituts-Präsident Klaus Cichutek gibt im exklusiven Deutsche Welle-Interview Antworten.
-
Twitter geht gegen Falschinformationen über Corona-Impfungen vor
Der Kurzbotschaftendienst Twitter sagt Falschinformationen über Corona-Impfungen den Kampf an. Künftig würden die "schädlichsten Falschinformationen" gelöscht, zudem sollen Tweets, die irreführende Angaben enthalten, gekennzeichnet werden.
-
Faktencheck: Kommen arme Länder beim Corona-Impfschutz zu kurz?
Stimmt die Behauptung, dass reiche Staaten mit ihren vorbestellten Impfdosen ihre Bevölkerung bis zu drei Mal gegen das Coronavirus impfen könnten? So einfach ist das nicht. Drei Aussagen im DW-Faktencheck.
-
Mimica nach US-Rückzieher: „Die EU bleibt führend in Entwicklungszusammenarbeit“
Donald Trump will keine US-Gelder mehr für NGOs aufwenden, die Schwangerschafts-Verhütung und Abtreibungen in Entwicklungsländern unterstützen. Die EU analysiert nun, wie die entstehenden Finanzierungslücken in der Entwicklungszusammenarbeit geschlossen werden können, erklärt Entwicklungskommissar Neven Mimica im Interview.
-
„Afrika darf nicht nur Zuschauer bei globalen Entscheidungen sein“
Die Idee eines Marshall Plans für Afrika sei grundsätzlich gut - doch zu viel werde noch über statt mit Afrika gesprochen, kritisiert der EU-Botschafter der Afrikanischen Union Ajay Bramdeo. Im Interview spricht er über Vertrauen, die Rolle von Gesundheitspolitik in Afrikas Entwicklung und darüber, was er sich von Angela Merkel beim G20-Gipfel wünscht.
-
Madagaskar: Das gefährliche Comeback von Polio
Noch 2005 hieß es, Madagaskar habe Polio besiegt. Niedrige Impfraten und schlechte Hygiene haben dem Virus jedoch ein Comeback ermöglicht. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Gelbfieber: EU entsendet neuen Sanitätstrupp nach Angola
Die EU wird ihr neues Medizinisches Korps auf seine erste Mission schicken. Im westafrikanische Angola sollen die Ärzte den Kampf gegen den Gelbfieberausbruch aufnehmen. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Ebola: Erforschung armutsbedingter Krankheiten mangelhaft
Mehr als 11.000 Opfer forderte die jüngte Ebola-Epidemie. Die Impfallianz will nun die Entwicklung eines Ebola-Impfstoffes fördern – denn ohne öffentliche Gelder schenken Laboratorien den Krankheiten der Ärmsten kaum Beachtung. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Industrie warnt: Klimawandel erhöht Tierseuchenrisiko
Die globale Erderwärmung ist verantwortlich für den Ausbruch neuer und wiederkehrender Tierkrankheiten, warnt die europäische Tiergesundheitsindustrie. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Ebola in Westafrika: Erstmals Impfstoff erfolgreich getestet
Neue Hoffnung im Kampf gegen die Ebola-Seuche: In Westafrika hat sich ein im Feldversuch getesteter Impfstoff gegen das Virus erstmals als wirksam erwiesen. Testpersonen steckten sich trotz engen Kontakts zu einem neu Infizierten nicht an.
-
Pharmaunternehmen, NGOs und der Zugang zu Impfstoffen
EURACTIV forderte das führende Unternehmen im Bereich Impfstoffe, GlaxoSmithKline (GSK), und die NGO "Ärzte ohne Grenzen" auf, zu erklären, wie ein verbesserter Zugang zu Impfstoffen hergestellt werden kann. Überraschenderweise liegen beide gar nicht so weit auseinander. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
INFOGRAFIK: Impfstoffe im Aufwind
Lange Zeit waren Impfstoffe so unrentabel, dass einige Unternehmen sie gar nicht erst produzierten. Damit ist Schluss: Eine Koalition globaler Organisationen und Pharmaunternehmen will die maximale Verbreitung von lebensrettenden Impfungen.
-
Nach Wegfall von Entwicklungsgeldern: Indonesien entwickelt eigene Impfstoffe
Die Hilfsmittel der EU und anderer Geber für den Gesundheitssektor stehen Indonesien nicht mehr länger zur Verfügung. Also entwickelt das Land seine eigenen Impfstoffe. EURACTIV berichtet aus Indonesien.
-
Kampf gegen Ebola: Erste Impfstoffe in Afrika angekommen
Die erste Ladung Ebola-Impfstoffe des Pharmaunternehmens GlaxoSmithKline steht im westafrikanischen Liberia bereit. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Globaler Kraftakt: Impfallianz GAVI sammelt 7,5 Milliarden Dollar für Kinder-Impfungen
In den kommenden fünf Jahren will die internationale Impfallianz GAVI rund 300 Millionen Kinder weltweit gegen Krankheiten impfen. Allein die Bundesregierung verspricht dafür 600 Millionen Euro. Hilfsorganisationen wie Oxfam und Ärzte ohne Grenzen warnen indes: Ein zu großer Teil des Geldes landet in den Taschen großer Pharmakonzerne.
-
Impfallianz fordert flächendeckende Investitionen in nachhaltige und gesunde Zukunft
Am 27. Januar 2015 werden sich die Partner der Impfallianz Gavi in Berlin treffen, um Gavis ehrgeizigen Plan zu unterstützen, von 2016 bis 2020 weitere 300 Millionen Kinder gegen lebensbedrohliche Krankheiten zu impfen und weitere fünf bis sechs Millionen Leben zu retten.
-
GAVI-Geschäftsführer: „Die EU muss mehr Geld für Impfstoffe bereitstellen“
Die EU-Kommission und insbesondere die neuen Mitgliedsstaaten haben die Kapazitäten, mehr Impfstoffe für Entwicklungsländer zu finanzieren. Es ist an der Zeit, zu handeln, fordert GAVI-Geschäftsführer Seth Berkley.
-
EU-Koordinator Stylianides fordert 40.000 Helfer gegen Ebola
Der neue EU-Koordinator Christos Stylianides fordert für den Kampf gegen Ebola den Einsatz von 40.000 Helfern – nur so könne die Epidemie gestoppt werden.
-
EU und Pharmabranche fördern Ebola-Forschung mit 200 Millionen Euro
Exklusiven Kreisen zufolge finanziert die EU im Kampf gegen den Ebola-Virus gemeinsam mit Pharmakonzernen die Erforschung neuer Impfstoffe, Medikamente und Tests. Die Zahl der bekannten Ebola-Krankheitsfälle liegt laut WHO mittlerweile bei knapp 10.000.
-
Ärzte ohne Grenzen: „Der Kampf gegen Ebola ist wie Krieg“
Die Westafrika heimsuchende Ebola-Epidemie breitet sich weiter aus. Die Bekämpfung der tödlichen Krankheit durch die internationale Gemeinschaft sei bislang aber unkoordiniert und chaotisch, kritisiert Brice De Le Vingne von Ärzte ohne Grenzen in einem Interview mit EURACTIV Frankreich.
-
Impfen gegen die Armut
Impfungen retten jedes Jahr Millionen Menschenleben. Doch noch immer sind nicht alle Menschen geschützt. Auch dieses Jahr werden 1,5 Millionen Kinder an vermeidbaren Krankheiten sterben. Auf einem EURACTIV-Workshop debattierten Experten über aktuelle Chancen und Herausforderungen für die gesundheitliche Entwicklung der ärmsten Länder.
-
INFOGRAFIK: Mangelnder Impfschutz – 1,5 Millionen tote Kinder
2014 werden 1,5 Millionen Kinder an vermeidbare Krankheiten wie Diphterie, Tetanus, Keuchhusten und Masern sterben. Der beste Schutz gegen diese Krankheiten sind Impfungen - doch noch immer sind 22,6 Millionen Kinder ohne ausreichenden Impfschutz.
-
Impfungen: Stärkste Waffe im Kampf gegen vermeidbare Krankheiten
Seit 2000 wurden 440 Millionen Kinder gegen vemeidbare Krankheiten geimpft und damit rund sechs Millionen Todesfälle verhindert. Aber immer noch sind 22,6 Millionen Kinder nicht geimpft und 1,5 Millionen Kinder, die jünger als fünf Jahre alt sind, sterben jährlich an vermeidbaren Krankheiten. Was kann dagegen getan werden? Um die Situation weiter zu verbessern, müssten die Preise für Impfungen gesenkt werden.