: Impfstoff

Russland bietet Finnland Technologie zur Impfstoffherstellung an
Russland hat angeboten, Finnland die Technologie zur Herstellung seines Impfstoffs Sputnik V zu liefern. Mehrere Beobachter befürchten, dass dies ein "strategisches Manöver" mit politischen und kommerziellen Hintergedanken sein dürfte.
Mehrheit in Polen gegen Impfstoffe aus Russland und China
Die große Mehrheit der polnischen Bevölkerung will offenbar nicht, dass die Regierung Impfstoffe aus China oder Russland verwendet, so die Ergebnisse einer am Samstag veröffentlichten Umfrage.
EU-Arzneimittelbehörde startet Prüfung zur Zulassung von Sputnik V
Die EU-Arzneimittelbehörde (EMA) beginnt mit der Prüfung einer Zulassung für den russischen Corona-Impfstoff Sputnik V.
Tschechiens Regierung will chinesischen Impfstoff kaufen
Die tschechische Regierung hat die chinesischen Behörden um die Lieferung von Sinopharm-Impfstoffen gebeten. Die chinesische Seite habe "umgehend beschlossen, der Bitte sofort nachzukommen."
Wien strebt Impfstoff-Kooperation mit Israel und Dänemark an
Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz will sich bei Corona-Impfstoffen der nächsten Generation, die auch vor neuen Virus-Mutanten schützen, nicht mehr allein auf die EU verlassen.
Kroatisches Interesse an Sputnik V
Kroatien hat sein Interesse am Kauf des in Russland hergestellten Coronavirus-Impfstoffs Sputnik V bestätigt - sofern dies im Einklang mit der EU und der kroatischen Gesetzgebung steht, bestätigte die russische Botschaft in Zagreb am Dienstagabend per Social Media.
Tschechien will Sputnik V „so schnell wie möglich“ erhalten
Die Tschechische Republik möchte "so bald wie möglich" russische Sputnik-V-Impfstoffe erhalten, bestätigte Präsident Miloš Zeman am Wochenende. Nach Rücksprache mit Ministerpräsident Andrej Babiš habe er den russischen Präsidenten Wladimir Putin um entsprechende Lieferungen gebeten.
EU-Gipfel: Mini-Schritte hin zum „Impfpass“ und Wut auf die Pharmaindustrie
"Es gibt einen Konsens, dass elektronische Zertifikate schnell erstellt werden müssen, damit wir sie einführen können, sobald ein ausreichender Anteil der Menschen geimpft ist," bestätigten EU-Quellen gegenüber EURACTIV.com.
Berlin nach Studie aus Israel für neue Gespräche über EU-Impfpass offen
Nach einer Studie zur geringen Verbreitung des Corona-Virus durch Geimpfte hat sich die Bundesregierung offen für neue Gespräche über ein EU-Impfzertifikat und damit verknüpfte Reiseerleichterungen gezeigt.
Deutsche Politik will Freigabe des AstraZeneca-Impfstoffs erweitern
Diverse deutsche Politikerinnen und Politiker fordern, die Zulassung des Impfstoffs von Astrazeneca zu erweitern und beispielsweise Lehrpersonal früher zu impfen.
Israelische Wissenschaftler dämpfen Biontech-Euphorie
Das Vakzin von Biontech lindert Symptome. Erste Befunde zeigen auch: Womöglich verhindert es sogar eine Übertragung des Virus. Experten bleiben zurückhaltend.
Bericht: Biontech und Pfizer verlangten im Juni 54 Euro pro Impfdosis
Die Pharmaunternehmen Pfizer und Biontech sollen Medienberichten zufolge im Juni für den von ihnen entwickelten Corona-Impfstoff von der EU 54,08 Euro pro Dosis verlangt haben.
Visegrad-Staaten fordern schnellere Impfstoff-Lieferungen
Die Ministerpräsidenten Polens, Tschechiens, Ungarns und der Slowakei fordern schnellere Lieferungen der COVID-Impfstoffe von "allen zuverlässigen" Herstellern.
Aus 6 mach 7: Spanische Krankenpflegerinnen holen mehr aus Pfizer-Impfstoff heraus
Zwei spanische Krankenpflegerinnen haben einen Weg gefunden, eine zusätzliche siebte Dosis aus den offiziell sechs Dosen enthaltenden Ampullen zu ziehen.
Johnson & Johnson beantragt Corona-Impfstoff-Zulassung in der EU
Schafft das Vakzin die Zulassung, wird das die Impfkampagne nach Angaben von Experten deutlich vereinfachen: Im Gegensatz zu den anderen Impfstoffen ist bei Johnson & Johnson nur eine Injektion nötig.
Tschechien verhandelt über Astrazeneca-Angebot
Die tschechische Regierung hat sich unzufrieden mit der Impfstoffverteilung innerhalb der EU gezeigt und separate Verhandlungen mit dem britisch-schwedischen Pharmaunternehmen Astrazeneca aufgenommen.
COVID-19: Was können Impfungen leisten – und was nicht?
Geimpfte infizieren sich mit SARS-CoV-2. Die Folge? In erster Linie Empörung - denn noch immer herrscht ein großes Missverständnis, was das Ziel der Impfungen angeht.
EU-Kommission ordert bis zu 300 Millionen weitere Impfdosen von Biontech/Pfizer
Die Brüsseler Behörde habe am Montag eine entsprechende zweite Abmachung mit den beiden Unternehmen abschließend angenommen.
EU-Kommission sicher: Impfstoff-Patente sind nicht das Problem
Die Europäische Kommission will die Produktion von COVID-19-Impfstoffen durch einen "freiwilligen" Austausch von Know-How unter Pharmafirmen ankurbeln. Das teilte eine EU-Quellen mit und betonte dabei, dass Patente kein Hindernis bei der Ausweitung der Impfstoffproduktion seien.
Sputnik V in Ungarn startklar
Ungarischen Gesundheitsbehörden haben dem russischen Anti-Coronavirus-Impfstoff Sputnik V die Marktzulassung erteilt, so die Regierung am Sonntag.
EU-Kommission will im Kampf gegen COVID finanzielle Spielräume nutzen
Die Europäische Kommission hat angekündigt, dass sie in diesem Jahr die Reserven des EU-Budgets anzapfen könnte, um den Fortschritt der nationalen Impfaktionen zu überwachen, Arzneimittelsicherheitsstudien zu finanzieren und gegen neue Varianten von COVID-19 anzukämpfen.
Berater bestätigt: Tschechien hat versucht, mehr Impfstoff zu erhalten
Die tschechische Führung hat zwei Impfstoffhersteller kontaktiert und versucht, auf eigene Faust weitere Anti-COVID-Impfstoffe zu kaufen. Dies war „ein Versuch zu schauen, ob es möglich ist, das System zu umgehen“, bestätigte Roman Prymula, der Ex-Gesundheitsminister und jetzige Berater des tschechischen...
Biontech verspricht 75 Millionen mehr Impfdosen für EU im zweiten Quartal
Biontech und sein US-Partner Pfizer hatten bereits Mitte Januar erklärt, seine Corona-Impfstoffproduktion ausweiten zu können.