: Impfpatente

Gesundheit für alle – Für einen umfassenden TRIPS-Waiver zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie
Die Debatte um den TRIPS-Waiver spiegelt das Machtgefälle zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden wider, schreiben Antonia Baskakov und Veronika Wiemker.
EU-Abgeordnete drängen auf Bekämpfung von COVID-Falschinformationen und Stärkung von COVAX
Das EU Parlament diskutierte über die EU-Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie und die neuen Varianten. Die Abgeordneten verwiesen auf zunehmende Desinformation und die Notwendigkeit von Impfungen außerhalb Europas.
Afrikanische Union kritisiert Impfstoffhersteller für eingeschränkten Zugang
Die Afrikanische Union (AU) beschuldigte am Dienstag die Hersteller von COVID-19-Impfstoffen, den afrikanischen Ländern eine faire Chance zu verweigern, diese zu kaufen.
EU-Parlament für Aussetzung der Impfstoffpatente, Kommission weiter dagegen
Das Europäische Parlament hat am Mittwoch (9. Juni) eine Entschließung angenommen, mit der ein vorübergehender Verzicht auf Patente für COVID-Impfstoffe gefordert wird. Die Kommission bleibt allerdings bei ihrem Widerstand gegen derartige Maßnahmen.
Fabien Roussel: Lieber Ausbildung finanzieren als Dividenden ausschütten
Die Kommunistische Partei Frankreichs hatte seit 2007 keinen Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen mehr aufgestellt. 2022 will nun Parteichef Fabien Roussel die "Herzen zurückgewinnen". Im Interview mit EURACTIV Frankreich spricht er über sein Wahlprogramm.
Kritik an Deutschland wegen Berliner Patent-Haltung „unfair“, so Portugals Premier
Portugals Ministerpräsident Costa hat betont, er halte Argumente, laut denen ausschließlich Deutschland für die EU-weite Skepsis bezüglich des Verzichts auf Impfstoffpatente verantwortlich sei, für "unfair". Vielmehr würden die meisten Mitgliedsstaaten die gleiche Linie verfolgen.
EU-Parlament gegen Aussetzungen der Impfpatente
Die Aufforderung, den Vorschlag Indiens und Südafrikas zur vorübergehenden Aufhebung der geistigen Eigentumsrechte für COVID-Impfstoffe zu unterstützen, wurde am vergangenen Donnerstag vom EU-Parlament abgelehnt.