: Immigration

Habeck will Arbeitskräftemangel durch Einwanderung verhindern
Um zu verhindern, dass ein gravierender Arbeitskräftemangel die Produktivität untergräbt und den Erfolg der Energiewende gefährdet, braucht Deutschland mehr Zuwanderung, Deutschland braucht mehr Zuwanderung, sagte der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck.
Litauen wirft belarussischer Führung gezielte Schleusung von Migranten in EU vor
Litauens Außenminister hat der belarussischen Führung die gezielte Schleusung von Migranten in die EU vorgeworfen und neue Sanktionen gegen Minsk gefordert. "Das hier ist keine Flüchtlingskrise, sondern eine 'hybride Kriegsführung' gegen uns", sagte er.
EU-Ratspräsident in Litauen: Lassen uns von Belarus nicht einschüchtern
EU-Ratspräsident Charles Michel hat die Führung in Belarus für die wachsende Zahl an Migranten verantwortlich gemacht, die seit Wochen über die Grenze nach Litauen kommen.
Marokko will nach Spanien geflüchtete Kinder zurückholen
Nach den Entwicklungen in der spanischen Exklave Ceuta hat der marokkanische König Mohammed VI. die Bereitschaft zu einer einvernehmlichen Lösung mit der EU signalisiert.
Mehr Sicherheit? EU-Rat beschließt Änderungen im Visa-System
Die Mitgliedsstaaten haben Änderungen am EU-Visasystem beschlossen. Diese sollen die Sicherheit im Schengenraum erhöhen, indem eine stärkere Überwachung von Kurzaufenthaltsvisa und längerfristigen Wohnsitzgenehmigungen vorgesehen wird.
Schwedens Rechte bringt sich in Position
Die vier derzeitigen Oppositionsparteien im Parlament haben am Sonntag eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie sich für eine strengere Einwanderungspolitik aussprechen.
Integration von Geflüchteten: „Wir schaffen das“ – aber nicht alleine
Vor genau fünf Jahren sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel den wohl bekanntesten Satz in ihrer nahezu 16-jährigen Amtszeit: "Wir schaffen das." Claire Stam fragt: Haben wir es geschafft?
SPD lehnt Seehofers Ideen zu Asylreform ab
Die Pläne von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) für eine Reform des europäischen Asylsystems stoßen laut einem Zeitungsbericht beim Koalitionspartner SPD auf Widerstand.
Alles für den Grenzschutz: EU-Agentur plant riesiges Sammelsystem für biometrische Daten
Eine EU-Agentur hat einen Rahmenvertrag für ein neues biometrisches Abgleichsystem unterzeichnet. Ab 2022 würde damit eine Datenbank mit Fingerabdrücken und Gesichtsbildern von mehr als 400 Millionen Drittstaatsangehörigen aufgebaut werden.
Brexit, Migration und das Mindesteinkommen: Britische Wirtschaftsführer drängen auf Lockerung
Wirtschaftsführer haben die britische Regierung aufgefordert, die geplanten Migrationsregelungen nach dem Brexit zu lockern - insbesondere hinsichtlich des angedachten Mindesteinkommens, das Migranten vorweisen müssen, um im Land leben und arbeiten zu können.
Kommentar: Wer hat Angst vor der AfD?
Werden Kulturinstitutionen von der AfD bedroht? Ist gar die Kunstfreiheit in Gefahr? Wachsamkeit bleibt wichtig, meint Gero Schließ. Doch Abwehrreflexe reichten nicht. Die Kultur müsse sich berechtigter Kritik stellen. Ein Kommentar von Euractivs Medienpartner Deutsche Welle.
Studie: Jeder zweite lehnt weitere Immigration ab
Eine Studie hat die Einstellung der Deutschen zu Ausländern analysiert - vor und nach dem "Flüchtlingskrise" von 2015. Die Aufnahmebereitschaft hat seitdem gelitten, denn viele sehen Immigration durchaus als Chance.
DNA-Fahndung soll Verbrechen aufklären
Wann sollte die Polizei die Herkunft eines Täters preisgeben? Klar ist: Das öffentliche Informationsbedürfnis steigt, je schrecklicher ein Verbrechen ist. Ein Gesetzentwurf könnte für zusätzliche Diskussionen sorgen.
Seenotrettung: Koalition der Aufnahmeländer formt sich
Die deutsch-französische Idee, eine Allianz der Willigen für die Aufnahme von Flüchtlingen zu bilden, findet scheinbar Anklang. Rund 14 andere Mitgliedsstaaten hätten sich in Paris dafür ausgesprochen, sagt Emmanuel Macron.
„Wir müssen über Konflikte reden“
Was bedeuten Gemeinschaft und Zugehörigkeit in einer Welt, die zunehmend von Identitätsdebatten geprägt ist? Auf dem Young Europeans‘ Forum 2019 haben sich junge Menschen darüber ausgetauscht.
„Das zerstört Gesellschaft“
Die Schere zwischen Arm und Reich in Europa nimmt zu, nationalistische Bewegungen erleben einen Höhenflug. Bröckelt der soziale Zusammenhalt? Ein Gespräch mit Hanno Burmester.
Rendi-Wagner will SPÖ in die Mitte rücken
In Österreich soll Pamela Rendi-Wagner die neue Frau an der Spitze der Sozialdemokraten werden. Doch wofür steht die weitgehend unbekannte Ärztin?
„Deutschland ist massiv von Zuwanderung abhängig“
Deutschland arbeitet an seinem Einwanderungsgesetz, die Eckpunkte stehen bereits. Einge wünschen sich weniger Restriktionen, andere mehr. Wie soll das Gesetz später aussehen?
Seehofer legt Entwurf für Einwanderungsgesetz vor
Das lang versprochene Einwanderungsgesetz für Deutschland soll regeln, wer unter welchen Bedingungen zum arbeiten nach Deutschland kommen darf. Nun scheint es langsam Gestalt anzunehmen.
LIVE zum EU-Gipfel: Migration und Eurozone auf dem Prüfstand
Folgen Sie dem EURACTIV Live-Blog zum richtungsweisenden EU-Gipfel in Brüssel.
Flüchtlingshelfer: EU-Regierungen betreiben Kriminalisierungskampagne
Die Betreiber von Flüchtlingsschiffen auf dem Mittelmeer erheben schwere Vorwürfe gegen Regierungen von EU-Staaten.
In Deutschland leben mehr als zehn Millionen Ausländer
Die ausländische Bevölkerung erreicht in Deutschland zum Jahresende 2016 ein Rekordhoch.
„Die Zivilgesellschaft ist stark genug, um gegen Extremisten zurückzuschlagen“
Extreme Parteien bewegen „Menschen mit guten Absichten“ dazu, ihre Meinung zu sagen und politisch aktiv zu werden, meint der Direktor der EU-Agentur für Grundrechte.