: Hormonwirksame Substanzen

Chemikalienstrategie: Kommission startet Phase zwei im Kampf gegen Hormongifte
Nach einer Überprüfung der bisherigen Chemikalien-Gesetzgebung über sogenannte endokrine Disruptoren schlägt die EU-Kommission nun eine Reihe von Maßnahmen vor, um den Umgang mit diesen gefährlichen Stoffen verschärft zu regulieren.
Endokrine Disruptoren: EU will USA und Kanada besänftigen
EXKLUSIV/ Die USA und Kanada sorgen sich um mögliche Handelseinschränkungen für Waren, die endokrinen Disruptoren ausgesetzt sind. Jetzt zeigt sich jedoch: Die EU-Kommission hat ihren Handelspartnern versprochen, die neuen Pestizid-Gesetzentwürfe würden ihre Bedenken zerstreuen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Wasserversorger: Laxe Kriterien für hormonwirksame Substanzen kommen Verschmutzern zugute
Lasche Kriterien zur Identifikation endokriner Disruptoren erlauben den Herstellern dieser Substanzen, "zu verschmutzen, ohne dafür zu zahlen", warnt der Verband der europäischen Wasserindustrie EurEau. EURACTIV Brüssel berichtet.
Pestizidbranche kritisiert neue Kriterien für hormonwirksame Substanzen
Pflanzenschutzmittelhersteller bezeichnen die Kommissionsvorschläge zur Definition von Endokrinen Disruptoren als „herbe Enttäuschung“. EURACTIV Brüssel berichtet.
Endokrine Disruptoren: Zeit für eine klare Definition hormonwirksamer Chemikalien
Endokrine Disruptoren brauchen endlich eine Definition, fordern Europaabgeordnete von der EU-Kommission. Seit 2013 wurde das immer wieder verschoben. EURACTIV Frankreich berichtet.
Chemikalie Bisphenol A: EU-Behörde prüft Wirkung auf Immunsystem
"Bedenken" mit Blick auf das Immunsystem von Föten und Kindern: Die EU-Lebensmittelbehörde EFSA lässt mögliche schädliche Auswirkungen der umstrittenen Chemikalie Bisphenol A prüfen. Sie wirkt wie ein menschliches Hormon.
Unfruchtbar durch Pestizide und Weichmacher
Immer mehr Frauen haben Probleme, schwanger zu werden - Mitschuld dürften häufig hormonell wirksame Chemikalien wie Weichmacher und Pestizide tragen, zeigt eine Studie. Die Folgen kosten die EU 1,4 Milliarden Euro pro Jahr.
Weichmacher in Verpackungen machen dick
Die meisten Lebensmittel sind heute in Plastik eingeschweißt. Doch Weichmacher können aus der Verpackung über die Nahrung in den Körper gelangen - und dick machen, wie deutsche Forscher nun zeigen. Die EU-Kommission ist unterdessen weiter im Verzug mit einer Definition von hormonwirksamen Chemikalien, die bereits im Jahr 2013 fertig sein sollte.
Endokrine Disruptoren: Kommission wegen Verzögerung verurteilt
Das Gericht der EU gibt Schweden nun recht: Die Kommission hat gegen EU-Recht verstoßen, als sie die Veröffentlichung einer Definition von hormonwirksamen Substanzen, den "endokrinen Disruptoren", hinauszögerte. EURACTIV Brüssel berichtet.
Debatte um endokrine Disruptoren: USA stellen Handelsziele über Gesundheitsfragen
Die Europäische Union hat ihre öffentliche Konsultation zu endokrinen Disruptoren veröffentlicht. Europas Handelspartner fürchten vor allem um die wirtschaftlichen Auswirkungen einer strengeren Regulierung, wie das Journal de l'environnement berichtet.
Hormonwirksame Chemikalien: EU-Gesundheitskommissar weist „Verschwörungstheorien“ zurück
Die EU-Kommission steht wegen des Aufschubs ihrer Vorschläge zur Regulierung hormonwirksamer Chemikalien in der Kritik. Jetzt geht Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis in die Offensive und verteidigt die Arbeit der Kommission: Seine Dienste seien keine "mit Messern bewaffneten Straßenräuber". EURACTIV Brüssel berichtet.
Regulierung hormonwirksamer Chemikalien: Kommission und Industrie dementieren Verzögerungstaktik
Die EU-Kommission und die Chemieindustrie haben schwere Vorwürfe zurückgewiesen: Durchgesickerte E-Mails in einem neuen NGO-Bericht sollen zeigen, dass sie gezielt die Regulierung endokriner Disruptoren verlangsamen wollten. EURACTIV Brüssel berichtet.