: Homosexualität

EU-Parlament kritisiert Kriminalisierung von Sexualkundeunterricht in Polen
Eine polnische Gesetzesinitiative mit strengen Vorgaben für die Sexualerziehung ist vom EU-Parlament scharf kritisiert worden. Nach den Plänen könnten Lehrer mit drei Jahren Haft bestraft werden. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Flüchtlinge tun sich mit manchen kulturellen Unterschieden schwer
Familie, Sexualität, Gleichberechtigung: Migranten sehen deutliche Abweichungen zwischen alter und neuer Heimat, ergibt eine Umfrage. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Merkel stimmt im Bundestag gegen „Ehe für alle“
Der Bundestagsbeschluss stimmt am heutigen Freitag über die Gleichstellung homosexueller Paare bei der Ehe ab. Die Bundeskanzlerin entschied gegen die "Ehe für alle".
Bundestag soll über „Ehe für alle“ am Freitag entscheiden
Nach dem Umschwenken von Angela Merkel geht es jetzt schnell: Der Bundestag soll am Freitagmorgen über die völlige rechtliche Gleichstellung homosexueller Paare bei der Ehe entscheiden.
Serbien wird erstmals von einer Frau regiert
Erstmals bekommt Serbien eine Frau als Regierungschefin - die sich zudem offen zu ihrer Homosexualität bekennt. Staatschef Vucic schlug dem Parlament Ana Brnabic für den Posten vor.
EU-Parlamentarier rufen Rumänien auf, Definition von Ehe nicht zu ändern
MEPs aller politischen Parteien haben das rumänische Parlament dazu aufgerufen, kein Referendum über eine Verfassungsänderung abzuhalten, die gleichgeschlechtliche Ehen unmöglich machen würde.
Parlament fordert Reaktion auf Homosexuellenverfolgung in Tschetschenien
Das Europäische Parlament hat den diplomatischen Dienst der EU aufgefordert, die Inhaftierung und Folter von Homosexuellen in Tschetschenien zu verurteilen.
Malta: Bilderbuchbeispiel für LGBTI-Rechte?
Maltas Ministerin für Bürgerrechte hat eine Konferenz zum Thema LGBTI-Rechte in der EU eröffnet. Politiker müssten gegen den Strom schwimmen und „zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen, anstatt sich von ihr lenken zu lassen“. EURACTIV Brüssel berichtet.
Europäischer Regenbogen-Index: Lettland bei LGBTI-Gleichstellung auf letztem Platz
Lettland, Litauen und Polen schneiden EU-weit in Sachen LGBTI-Gleichberechtigung am schlechtesten ab, zeigt ein Index der Organisation ILGA für Homosexuellenrechte. EURACTIV Brüssel berichtet.
Entwicklungshilfe als Druckmittel für Menschenrechte
Die EU nutzt ihre Entwicklungshilfe seit mehr als 20 Jahren als Druckmittel für mehr Menschenrechte in den Ländern des Südens - ein Schachzug, den afrikanische, karibische und pazifische Länder nicht immer gutheißen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Italien: Neues Gesetz zur Homo-Ehe nichts als heiße Luft?
Der Menschenrechtskommissar des Europarates wirft Italien vor, gleichgeschlechtliche Paare noch immer zu benachteiligen und hegt ernste Zweifel an Roms neuem Gesetzentwurf zur Eheschließung homosexueller Paare. EURACTIV Italien berichtet.
Homo-Ehe in Deutschland: Irisches Votum entfacht Streit in der Union
Das erzkatholische Irland hat sich per Volksabstimmung für die gleichgeschlechtliche Ehe ausgesprochen. Nun beginnt auch in Deutschland der konservative Widerstand gegen die Homo-Ehe zu bröckeln. Doch es bleiben Hürden auf dem Weg zu einem entsprechenden Gesetz: der geltende Koaltionsvertrag und Bundeskanzlerin Angela Merkel.
EuGH: Homosexuellen darf Blutspende untersagt werden
Der umstrittene Ausschluss Schwuler von der Blutspende kann rechtens sein, hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Voraussetzung ist aber ein hohes Übertragungsrisiko. Der Beschluss hat auch für Deutschland Folgen.