: Hasskommentare

Razzien gegen Rechtsextremisten wegen Drohschreiben in mehreren Bundesländern
In mehreren Bundesländern sind Einsatzkräfte am Mittwoch wegen Drohschreiben zu Razzien gegen Rechtsextremisten ausgerückt. Insgesamt sieben Objekte wurden seit dem Morgen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Bayern durchsucht.
Festnahme im Mordfall Lübcke in Kassel
Zugriff von Spezialeinheiten im Fall des erschossenen Regierungspräsidenten Lübcke in Kassel. Ein Bezug zum rechtsextremen Milieu wird geprüft. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Der Kampf um Klarnamen im Internet
Soll man bei jeder Äußerung im Internet seinen richtigen Namen angeben müssen? Über die sogenannte Klarnamenpflicht wird grade hitzig diskutiert. Ein Thema, zwei Perspektiven. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Leak: Online-Plattformen sollen illegale Inhalte innerhalb einer Stunde löschen
Online-Plattformen könnten verpflichtet werden, Posts, die zum Terror aufrufen, innerhalb von einer Stunde zu löschen. Das geht aus einem geleakten Dokument der Europäischen Kommission hervor.
Internetkonzerne werden in die Pflicht genommen
Die EU-Kommission fordert von den Internetkonzernen, dass terroristische Inhalte schneller aus dem Netz verschwinden.
EU-Kommissarin Jourova verlässt Facebook wegen Hasskommentaren
Hat Facebook hinter sich gelassen: Vera Jourova, EU-Verbraucherschutz- und Justizkommissarin, spricht von einer Autobahn für den Hass".
EU-Digitalkommissarin will Expertengruppe zu Fake News einsetzen
Kampf gegen Fake News: Die neue EU-Kommissarin für Digitales, Mariya Gabriel, will diesen Herbst eine Expertengruppe zu diesem Thema einsetzen.
Wahlkampf 2.0: Merkel spricht auf Youtube über Flüchtlinge und ihr Lieblings-Emoji
Angela Merkels Lieblings-Emoji ist der Smiley. Die Kanzlerin betrat am Nachmittag Neuland - auf Youtube. Live im Netz stellte sich die Kanzlerin den Fragen von YouTube-Stars - gewohnt sachlich und ohne zu überraschen.
Bundestag verabschiedet Gesetz gegen Hasskommentare im Internet
Internetplattformen wie Facebook und Twitter müssen künftig konsequenter gegen Hasskommentare und Falschnachrichten vorgehen.
Google: Filter für Hasskommentare kommt
Viele Webseiten haben wegen der Flut von Hasskommentaren ihre Kommentarangebote für Leser aufgegeben. Google arbeitet nun an einem Filter für die Verlage.
Österreich: Sobotka fordert EU-weite Mediengesetze für Social Media
Österreichs Innenminister wünscht sich eine europäische Initiative, damit auch Soziale Medien künftig einer Art Mediengesetzgebung unterliegen.