: Handel

2022: Fiskalischer Showdown unter unsicheren wirtschaftlichen Bedingungen
Die wirtschaftspolitische Agenda für das kommende Jahr ist vollgepackt mit Verhandlungen über EU-Fiskalregeln, Steuerpolitik, Mindestlöhne und Finanzvorschriften. Hier finden Sie einen umfassenden Überblick darüber, was 2022 ansteht.
EU und USA starten Gespräche für Lösung im Konflikt um Stahlexporte
Die EU und die USA suchen nach einer Lösung für den Handelskonflikt um Stahl- und Aluminiumexporte. Sie kündigten am Montag (17. Mai) Gespräche an, um bis Jahresende das Problem weltweiter Überkapazitäten in der Branche anzugehen.
WWF: EU-Importe verursachen großen Teil der Tropenwald-Abholzung
Die EU liegt auf Platz zwei der "Weltrangliste der Waldzerstörer", hinter China (24 Prozent) und vor Indien (neun Prozent) und den USA (sieben Prozent).
EU verhängt Strafzölle auf Aluminiumimporte aus China
Die Aufschläge gelten ab Dienstag, wie im Amtsblatt der EU angekündigt wurde. Demnach hatte eine Untersuchung der EU-Kommission ergeben, dass diese Produkte zu künstlich niedrigen Preisen in Europa verkauft werden.
Schwellenländer mit „großer Besorgnis“ bezüglich CO2-Grenzabgabe der EU
Die Pläne der Europäischen Union, an ihren Außengrenzen eine CO2-Abgabe Steuern zu erheben, sind "diskriminierend" und unfair gegenüber Entwicklungs- sowie Schwellenländern, warnen Brasilien, Südafrika, Indien und China. EURACTIVs Medienpartner Climate Home News berichtet.
Post-Brexit: Britische Lebensmittel-Exporte in die EU im Januar um 75% gesunken
Die Exporte britischer Lebensmittel und Getränke in die Europäische Union sind im Januar um 75 Prozent gesunken, so Daten des britischen Verbands Food and Drink Federation. Ein Mitgrund dürfte die Pandemie sein.
Neuer Streit zwischen London und Brüssel um Brexit-Regelungen für Nordirland
Die Regierung in London kündigte an, Übergangsregelungen für die Ausfuhr von Lebensmitteln und Agrarprodukten in die britische Provinz einseitig zu verlängern. Die EU-Kommission sieht darin einen Verstoß gegen das im Brexit-Abkommen vereinbarte Nordirland-Protokoll.
Lieferkettengesetz: Grüngewaschenes Feigenblatt
Das Sorgfaltspflichtengesetz verdiene den Namen nicht. "Es wird sich für Unternehmen weiter finanziell rechnen, Arbeits- und Umweltstandards zu untergraben", schreibt Michel Brandt.
China überholt 2020 erstmals USA als wichtigster Handelspartner der EU
China hat im vergangenen Jahr erstmals die USA als wichtigster Handelspartner der EU überholt. Chinas Wirtschaft hatte sich durch Erfolge bei der Eindämmung der Ausbreitung des Virus deutlich schneller von der Corona-Krise erholt als die der USA.
Wirtschaft 2021: Wiederaufbau, Transformation und Handelsbeziehungen
Die EU wird 2021 ihre wirtschaftspolitischen Bemühungen intensivieren, um die COVID-19-Krise für einen "grünen" und digitalen Wandel zu nutzen und derartige Transformationen zu beschleunigen.
Frankreich lockert Reisebeschränkungen für Großbritannien
Frankreich hat die wegen der neuen Coronavirus-Variante verhängten Beschränkungen für Reisen aus Großbritannien wieder gelockert.
Ifo: Exporterwartungen der Industrie steigen – „Aber viele Unsicherheiten“
Mit großem Optimismus berichten mittlerweile die Hersteller elektrischer Ausrüstungen von ihrem Exportgeschäft. Auch im Maschinenbau und der Chemischen Industrie gehen die Unternehmen von steigenden Auslandsumsätzen aus.
Erst Shutdown, dann Boom? Was für den Aufschwung 2021 spricht
Deutschland geht in den harten Shutdown. Es droht eine weitere Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage. “Der Winter wird hart” warnen Wirtschaftsexperten. Doch der Aufschwung könnte womöglich schon im Frühling folgen.
Großbritannien belegt US-Güter ab Januar nicht mehr mit Strafzöllen
Im Zollstreit zwischen Europa und den USA wegen Subventionen für die Luftfahrtkonzerne Airbus und Boeing schert Großbritannien aus und verzichtet auf die Strafzölle gegen die USA.
Durchgesickertes EU-Mercosur-Abkommen: Klimaschutz lediglich „erwünscht“
Eine durchgesickerte Version des Verhandlungstextes des EU-Mercosur-Abkommens, die von Greenpeace Deutschland veröffentlicht wurde, enthält keinerlei Vorschriften zur Durchsetzung des Pariser Klimaabkommens. Dies lasse die Tür für die weitere Abholzung der Wälder im Amazonas offen, so die Aktivisten.
Corona-Pandemie: Deutscher Afrika-Handel geht zurück
Weniger Handel, weniger Investitionen, weniger Arbeitsplätze: Afrika leidet unter der Corona-Krise - und die Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland kränkeln auch. Mit negativen Folgen.
Deutsche Industrie erlebt rasantes Comeback
Die Auftragsbücher der deutschen Industrie füllen sich nach dem Ende der harten Corona-Beschränkungen in Rekordgeschwindigkeit.
Maßnahmen gegen Kinderarbeit sollen ein Schwerpunkt der deutschen Ratspräsidentschaft werden
Die Bundesregierung will den Kampf gegen Kinderarbeit zu einem Schwerpunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft machen. Im kommenden halben Jahr sollten die Grundlagen für ein europäisches Lieferkettengesetz geschaffen werden.
Deutscher Exportmarkt brach im April um ein Viertel ein
Die deutschen Exporte sind wegen der Corona-Rezession bei vielen wichtigen Handelspartnern so drastisch eingebrochen wie noch nie.
Deutscher Einzelhandel erlebt größten Monatsrückgang seit 2007
Die deutschen Einzelhändler haben im April wegen der Geschäftsschließungen infolge der Corona-Krise die stärksten Einbußen seit 2007 erlitten.
Fast jedes fünfte deutschen Unternehmen plant Stellenabbau
Laut des ifo-Instituts wollen 18 Prozent der Firmen Mitarbeiter entlassen oder befristete Verträge nicht verlängern, so das Ergebnis der ifo- April-Umfrage.
Handel mit geteilter Meinung zu Lockerungen der Coronamaßnahmen
Am 20. April sollen erste Lockerungen für Ladenöffnungen in Kraft treten, allerdings unter strengen Hygienevorschriften. Das Echo aus der Wirtschaft ist geteilt.
Zusätzlich zu den Corona-Sorgen: US-Flugzeugzölle treten in Kraft
Das Weiße Haus versetzte der europäischen Luftfahrtindustrie heute einen weiteren Schlag: Um Mitternacht sind die Zollerhöhungen für EU-Flugzeuge in Kraft getreten.