: Halbleiterproduktion

Ukraine-Krieg könnte Lieferketten bei Halbleitern unterbrechen
Der Krieg in der Ukraine könnte Europas Pläne durchkreuzen, eine führende Rolle in der Chip-Produktion einzunehmen. Russland wird jedoch langfristig einen noch höheren Preis dafür zahlen müssen. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU-Chips Act: Die negativen Konsequenzen der Halbleiterproduktion
Am 8. Februar stellte die Europäische Kommission eine ehrgeizige Initiative vor, mit der die Kapazitäten der europäischen Chipherstellung ausgebaut werden sollen.
Katastrophale Umweltschäden bei Halbleiterproduktion von EU-Kommission ignoriert
Die katastrophalen Umweltkosten der Halbleiterproduktion, die mit jeder neuen Generation von Mikrochips problematischer werden, wurden im Halbleiter-Paket der Europäischen Kommission weitgehend außer Acht gelassen.
Intel plant Milliardeninvestitionen in Mikrochips der nächsten Generation in EU
Mit Investitionen in Höhe von 80 Milliarden Euro will Intel seine Produktionsstätten in Europa massiv ausbauen und setzt dabei auf Mikrochips der nächsten Generation, die 2 Nanometer und kleiner sind.
Tech-Sektor warnt vor Politisierung der EU-Halbleiterindustrie
Die Digitalindustrie begrüßte die Ankündigung der EU-Kommission zum "Chips Act", der Europa widerstandsfähiger gegen externe Versorgungsschocks machen soll, warnte jedoch davor, dass die Strategie nicht allein von politischen Zwängen bestimmt werden sollte.
Škoda Auto stoppt Produktion in Tschechien wegen Chipmangel
Der tschechische Automobilhersteller Škoda Auto wird die Autoproduktion in allen drei tschechischen Fabriken vom 18. Oktober bis zum Jahresende einschränken oder ganz einstellen.
Opel stoppt wegen Chipmangels bis Anfang 2022 Produktion in Eisenach
Der Autobauer Opel lässt wegen der Chipkrise monatelang die Produktion in seinem Werk in Eisenach ruhen. Kommende Woche werde die Produktion gestoppt und Anfang 2022 wieder aufgenommen.
EU und USA vereinbaren bei Treffen engere wirtschaftliche Zusammenarbeit
Die EU und die USA haben bei der ersten Sitzung ihres gemeinsamen Handels- und Technologierats eine engere Zusammenarbeit bei einer Reihe wirtschaftlicher Themen vereinbart.