: grüne Investitionen

NGOs fordern strengere Berichtspflichten für europäische Unternehmen
Bis Ende März möchte die EU-Kommission eine überarbeitete Fassung der sogenannten Non-Financial Reporting Directive vorstellen. Ein Zusammenschluss aus europäischen NGOs fordert mehr Transparenz und strengere Berichtspflichten für Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit.
Nur-Sultans Finanzzentrum als Garant für Wiederaufbau und grüne Investitionen
Mit der Unterstützung von Behörden und wachsenden "grünen Kompetenzen" ist der internationale Finanzplatz Astana gut aufgestellt, um eine Schlüsselrolle bei der wirtschaftlichen Erholung des Landes und der nachhaltigen Entwicklung zu spielen, meinen Experten.
Die Kohleindustrie wird sich von COVID-19 „nie wieder erholen“
Die globale Kohleindustrie wird sich von der COVID-19-Pandemie "nie wieder erholen", erwarten Branchenbeobachter. Die Krise habe gezeigt, dass erneuerbare Energien für die VerbraucherInnen billiger und für Investoren sicherer sind.
Auf diese Weise öffnet Europa die Schleusen für „grünes“ Geld
Die Europäische Kommission hat am Mittwoch, den 6. Februar, eine Konsultation mit den Mitgliedsstaaten, dem Europäischen Parlament und anderen Interessengruppen gestartet, um die fiskalischen Regeln der EU, den Stabilitäts- und Wachstumspakt, zu überprüfen.
Studie: Milliardenausgaben für „unnötige“ Gasprojekte
Europa braucht keine neue Gasinfrastruktur, um die Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten, so das Ergebnis einer neuen Studie. Stattdessen bestehe eher das Risiko, dass 29 Milliarden Euro für 32 größtenteils "unnötige" Gasprojekte verschwendet werden könnten.
Wird der Stabilitätspakt grüner? Brüssel dämpft Erwartungen
Die EU-Kommission hat sich zurückhaltend bezüglich einer möglichen Lockerung der EU-Finanzvorschriften geäußert, mit der weitere Anreize für "grüne" Investitionen der Mitgliedstaaten geschaffen werden sollen.
Durchbruch? EU einigt sich auf Bestimmungen zu „grünen Investitionen“
EU-Parlamentarier haben einen Kompromiss zum von der EU-Kommission vorgeschlagenen Regelwerk für nachhaltige Finanzen gebilligt und damit einen erbitterten Streit mit den Mitgliedstaaten darüber beendet, ob die Atomenergie als "grün" anerkannt werden soll.
EU-Meilenstein: Vereinbarung grüner Kriterien für die Finanzierung
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments und die finnische Ratspräsidentschaft haben sich am Donnerstag, den 5. Dezember, auf eine Taxonomie geeinigt, um zu ermitteln, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als "grün" eingestuft werden können.
EU fällt bei Klima-Investitionen hinter USA und China zurück
Im Vergleich zu China und den USA hinkt die Europäische Union bei "grünen" Investitionen weiterhin hinterher, warnt die Europäische Investitionsbank.
Neue Studie: Banken ergreifen nur „oberflächliche“ Klimaschutzmaßnahmen
Trotz einer Zunahme der grünen Finanzen haben die Banken nur oberflächliche Änderungen an ihren Kreditvergabepraktiken vorgenommen, wobei die Finanzierung fossiler Brennstoffe in den letzten Jahren nahezu unvermindert verlief.
Grüne Finanzanlagen werden immer beliebter
Immer mehr Investoren verfolgen inzwischen sozialverträgliche und verantwortungsbewusste Ansätze, so Phillippe Desfossé im Interview mit EURACTIV Frankreich.
InvestEU: Der neue Juncker-Plan?
Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, alle bestehenden Investitionsinstrumente der EU unter einem einzelnen neuen Fonds zusammenzufassen. Dieser wäre der Nachfolger zum Juncker-Plan.
Über 100 Großunternehmen verpflichten sich den UN-Klimazielen
Eine Reihe von Großunternehmen haben ihre Emissionsziele an das 2°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens angepasst.