: Griechenland

Europa Kompakt: Das schwierige Verhältnis der europäischen Linken zu Putin
Europa Kompakt ist EURACTIVs morgendlicher Newsletter. Sie können ihn hier abonnieren.
Griechenland von Scholz‘ Ringtausch überrumpelt
Washington spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Krise in der Ukraine, aber die Motivation der USA im Hinblick auf eine Beilegung des Krieges sei unklar, sagte der ehemalige Premierminister Kostas Karamanlis.
Deutschland kündigt Ringtausch mit Griechenland an
Bundeskanzler Olaf Scholz hat ein Tauschgeschäft mit Griechenland über Waffenlieferungen an die Ukraine angekündigt, nachdem Berlin Berichten zufolge frühere ähnliche Vereinbarungen nicht eingehalten hat.
Gasverbindungsleitung Bulgarien-Griechenland ab Juli in Betrieb
Die Gasverbindung zwischen Bulgarien und Griechenland wird am 1. Juli in Betrieb genommen. Damit wird Bulgarien eine Milliarde Kubikmeter Gas aus Aserbaidschan beziehen - genug, um den Bedarf des Landes während des Sommers zu decken.
Ehemalige griechische Antikorruptionsbeauftragte: Novartis-Skandal hat EU-Haushalt geschädigt
Die Novartis-Untersuchung in Griechenland wurde Mitte Dezember 2016 mit Beweisen für die Bestechung von Tausenden von Staatsbeamten und Ärzten eingeleitet, damit Novartis eine Vorzugsbehandlung auf dem Markt erhält.
Vucic wirbt für LNG-Infrastruktur für den Balkan
Der Bau eines LNG-Terminals im griechischen Alexandroupoli sei wichtig "für die gesamte Region, den gesamten Balkan", sagte Serbiens Präsident Aleksandar Vučić. Darüber hinaus räumte er ein, dass er zunächst dem Projekt eher skeptisch gegenüberstand.
Bulgarien verhandelt über Gas-Unabhängigkeit von Russland
Derzeit ist Bulgarien eines der europäischen Länder, die am stärksten von russischen Gaslieferungen abhängig sind, da fast 90 Prozent des Gases aus dem Land kommen.
Rekordinflation: Griechenland erhöht den Mindestlohn
Die konservative Regierung Griechenlands hat beschlossen, den Mindestlohn von 663 Euro auf 713 Euro brutto zu erhöhen. Opposition und Gewerkschaften wandten ein, dass diese "Peanuts" nicht einmal die steigenden Preise decken könnten.
Griechenland unter EU-Druck zur Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie
Zwei griechische Journalist:innen werden wegen dem Novartis-Skandal strafrechtlich verfolgt. Die EU-Kommission drängte daraufhin die griechische Regierung, eine Richtlinie zum Schutz von Personen, die Korruptionsfälle melden, in nationales Recht umzusetzen, wie EURACTIV erfahren hat.
Bulgarien und Griechenland kommen bei neuem Atomkraftwerk voran
Bulgarien und Griechenland sind bei ihren Verhandlungen über den Bau eines Atomkraftwerks vorangekommen, doch die Frage der Haftung im Falle eines Unfalls bleibt ungelöst, so EURACTIVs Partner in Sofia und Athen.w
Ukraine-Krieg belebt EastMed-Gespräche wieder, EU besteht auf Durchführbarkeit
Europas Vorstoß zur Abkehr von der russischen Energieversorgung hat die Gespräche über eine neue Pipeline, die Gas aus dem östlichen Mittelmeer nach Griechenland und in den Rest Südosteuropas bringen soll, wieder auf den Tisch gebracht.
EU pocht auf Schutzmaßnahmen im neuen Flüchtlingslager auf Lesbos
Die Europäische Kommission erwartet von den griechischen Behörden angemessene Sicherheitsmaßnahmen für ein neues Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos, das in einem bewaldeten Gebiet neben einer Mülldeponie errichtet werden soll.
Mittelmeerländer-Koalition will Energiepreise unter Kontrolle bringen
Die Premierminister Italiens, Spaniens, Portugals und Griechenlands treffen sich am Freitag zu einem Mittelmeer-Gipfel in Rom. Ziels ist das Bilden einer Koalition, um Druck auf Brüssel auszuüben.
Athen empört über Tötung griechischer Bürger bei russischem Angriff
Zwischen Athen und Moskau sind Spannungen aufgeflammt, nachdem bei einem Bombenangriff der russischen Streitkräfte in Sartana, einem Dorf in der Region Donetsk in der Ostukraine, zehn griechische Staatsbürger:innen getötet wurden.
Nach Kritik an Medienfreiheit: griechische Regierungspartei schließt EU-Abgeordneten aus
Die Regierungspartei "Neue Demokratie" (EVP) hat den EU-Abgeordneten Giorgios Kyrtsos wegen seiner Kritik an der Regierung in Bezug auf die Medienfreiheit und den Umgang mit der Pandemie aus ihren Reihen ausgeschlossen.
Szenario einer Technokratenregierung versetzt Griechenland in Aufruhr
Ein Bericht von EURACTIV Griechenland hat die politischen Eliten des Landes in Aufruhr versetzt. Darin wurde berichtet, dass einige Kreise in der EU-Kommission auf eine griechische Technokratenregierung hoffen.
Europaabgeordneter: Griechenland steuert auf „Orbanisierung“ zu
Griechenlands abnehmende Pressefreiheit hat bereits die Aufmerksamkeit der EU auf sich gezogen. Die griechische Regierung steuere auf eine "Orbanisierung" zu, so Giorgos Kyrtsos, ein EU-Gesetzgeber der Regierungspartei Neue Demokratie.
Griechenland setzt auf deutschen Waffenexportstopp in die Türkei
Deutschland und Griechenland waren sich in außenpolitischen Fragen nicht immer einig. Die neue Bundesregierung lässt in Athen jedoch Hoffnungen wachsen, dass Deutschland seine Waffenexportpolitik gegenüber Ankara überdenken wird.
EastMed-Gaspipeline: Griechenland entrüstet nach US-Rückzug
Die Vereinigten Staaten unterstützen den Bau der EastMed-Gaspipeline nicht mehr, da sich das Interesse Washingtons nun auf erneuerbare Energiequellen verlagert, heißt es in einer Erklärung des amerikanischen Außenministeriums.
Griechische Beamtin: „Investitionen in Erdgas sind sinnvoll und unvermeidlich“
Griechenland will weg von der Kohle, doch Investitionen in Erdgas sind "sinnvoll und unvermeidlich", weil sie zur Unterstützung erneuerbarer Energien notwendig sind, so Alexandra Sdoukou gegenüber EURACTIV.
Papst bezeichnet Umgang mit Flüchtlingen als „Schiffbruch der Zivilisation“
Papst Franziskus hat bei einem Besuch der griechischen Insel Lesbos den Umgang mit Flüchtlingen als "Schiffbruch der Zivilisation" angeprangert.
Griechenland will für Ungeimpfte über 60 Jahre monatliche Geldstrafe von 100 €
Wer bis zum 16. Januar keinen Impftermin vereinbart, muss jeden Monat ein Bußgeld von 100 Euro zahlen. Die Ankündigung hat bereits zu einem Anstieg der Termine für die erste Dosis bei Bürgern über 60 Jahren geführt.
Griechenland wettert gegen neues Rüstungsabkommen zwischen Spanien und der Türkei
Die griechische Regierung reagierte scharf, nachdem der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez mit Erdoğan vereinbart hatte, die Zusammenarbeit ihrer Länder in der Verteidigungsindustrie zu verstärken.