: Glyphosat-Archiv
-
Neue Pflanzenzüchtungstechniken: EU-Kommissar Andriukaitis liegt falsch
Die EU-Kommission stellt diese strengen Regeln für genveränderte Pflanzen in Frage - das untergräbt die Nahrungsmittelsicherheit, meint die Organisation Slow Food.
-
US-Gericht findet Schuld von Glyphosat an Krebserkrankung
Die Krebserkrankung von Edwin Hardeman geht auf die jahrelange Anwendung von Glyphosat zurück, hat ein amerikanisches Gericht am Dienstag (19 März) befunden. Am Morgen stürzte die Bayer-Aktie an der Börse in Frankfurt am Main um mehr als zehn Prozent ab.
-
Top-Meldungen der Woche aus dem Bereich Energie und Umwelt
Energie und Umwelt im Gespräch – unser Überblick über die wichtigsten Meldungen in dieser Woche in Deutschland und Europa. Diese Woche: 'Jahrhundertfrage', Netto-Null-Treibhausgasemissionen, Umweltschäden, Luftqualität und mehr.
-
EUGh-Urteil: Studien zu Glyphosat müssen veröffentlicht werden
Der Europäische Gerichtshof hat heute (7. März) ein mit Spannung erwartetes Urteil gefällt: die bisher unter Verschluss gehaltenen Studien zu Glyphosat, aus deren Basis die EU das Pestizid 2015 zugelassen hatte, sollen veröffentlicht werden. Vor allem bei den Grünen herrscht großer Jubel.
-
EUGh-Urteil zur Offenlegung umstrittener Glyphosat-Studien erwartet
Heute entscheidet der Europäische Gerichtshof darüber, ob die umstrittenen Studien zur Bewertung von Glyphosat öffentlich gemacht werden müssen. Das Urteil könnte wegweisend sein - doch entscheidend wird die Definition von "Emissionen".
-
Nie wieder Skandale? Neue Transparenzvorschriften für Lebensmittelsicherheit
Die EU-Institutionen haben sich gestern Nacht auf neue Transparenzvorschriften für die Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit geeinigt.
-
„Der Druck für die Agrarwende war nie so groß wie heute“
Im Vorfeld der Grünen Woche formieren sich in Berlin auch die Kritiker der EU-Agrarpolitik - etwa bei der "Wir haben es satt"-Demo am kommenden Samstag.
-
Pflanzenschutzmittel: Deutschland kopiert Risikiobewertungen der Industrie
Eine vom EU-Parlament in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass das deutsche Institut für Risikobewertung weite Teile seiner Bewertungen von Firmen wie Monsanto abgeschrieben hat. Plagiate seien verbreitet.
-
EuRH: EU-System für Lebensmittelsicherheit ist überfrachtet
Die Kontrollsysteme der EU bescheren den Europäern die sichersten Nahrungsmittel der Welt. Doch sie sind überfrachtet und drohen daher, ihre Glaubwürdigkeit zu verlieren, urteilen die Rechnungsprüfer.
-
Agrarstreit in der GroKo
Auf kaum einem Politikfeld wurden die Unterschiede zwischen Union und SPD zuletzt so deutlich wie bei der Agrarpolitik. Am Dienstag veranstaltete Umweltministerium eine eigene Agrarkonferenz – ohne Beteiligung des Agrarressorts.
-
„Die Agrarpolitik ist in Brüssel gut aufgehoben“
Die EU-Agrarpolitik stand zuletzt häufiger im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Etwa wegen Glyphosat oder der geplanten GAP-Reform. EURACTIV sprach mit Peter Jahr.
-
Lebensmittelskandale – Verbraucherschützer kritisieren Lücken im EU-Recht
Pferdefleisch in der Lasagne? Immer wieder kommt es trotz strenger EU-Regeln zu Lebensmittelskandalen. Eine Verbraucherschutzorganisation kritisiert Lücken im EU-Recht und fordert, dass dieses deutlich ausgebaut wird.
-
Umweltministerin Schulze forciert Ende von Glyphosat
Umweltministerin Schulze fordert pestizidfreie Ausgleichsflächen und ein verbindliches Ausstiegsdatum. Agrarministerin Klöckner ist verärgert.
-
Kontroverse um „Gene Drives“
So genannte Gene Drives sollen im Kampf gegen Malaria genutzt werden. Umweltschützer warnen vor dem Risiko einer unkontrollierten Ausbreitung gentechnisch manipulierter Organismen.
-
US-Gericht will Monsanto-Strafe deutlich verringern
Die in de USA gegen den Glyphosat-Hersteller Monsanto verhängte Strafe soll von knapp 290 Millionen Dollar auf knapp 40 Millionen reduziert werden, hat ein Gericht entschieden.
-
Guillaume: Sofortiges Glyphosatverbot bedeutet wirtschaftliches Aus für einige Bauern
Der französische Landwirtschaftsminister hat die Entscheidung verteidigt, ein Verbot des Pestizids Glyphosat auf 2020 zu verschieben.
-
„Die Bedeutung der digitalen Landwirtschaft ist vielen Politikern nicht klar“
Die wichtige Verbindung zwischen digitalisierter Landwirtschaft und nachhaltiger Lebensmittelproduktion ist in den Köpfen der meisten Politiker noch nicht angekommen, sagt Bruno Tremblay von Bayer im Interview.
-
Monsanto verschwindet – zumindest dem Namen nach
Nach langem kartellrechtlichem Hin und Her will Bayer den größten Zukauf seiner Geschichte noch in dieser Woche perfekt machen.
-
Frankreich stimmt gegen nationales Glyphosat-Verbot
Nachdem der EU-Rat sich gegen ein Verbot von Glyphosat ausgesprochen hatte, hat sich Frankeichs Parlament ebenfalls für die weitere Verwendung ausgesprochen.
-
EU-Kommission genehmigt BASF-Übernahme von Bayer-Geschäft
Vor dem Hintergrund der geplanten Übernahme des US-Saatgutherstellers Monsanto durch den Chemiekonzern Bayer hat die EU-Kommission die Veräußerung von Geschäftsteilen an BASF genehmigt.
-
Insektenschutz: Blühstreifen und Teilverbote reichen nicht
Um den Ursachen des Insektensterbens auf den Grund zu gehen und zielorientierte Lösungsansätze zu entwickeln, braucht es mehr als starke Worte, meint Ilka Dege.
-
Agrarministerin Klöckner will Einsatz von Glyphosat einschränken
Glyphosat muss mit Sachkenntnis gehändelt werden und gehört nicht in private Gärten, meint die Agrarministerin Julia Klöckner. Sie möchte die Verwendung in Deutschland bald ganz beenden.
-
Klöckner stellt Glyphosat-Verbot in Frage
In der Koalition bahnt sich ein neuer Streit über die Zulassung des Unkrautgiftes Glyphosat an.
-
Kommission will Vertrauen in Lebensmittelsicherheit stärken – Reaktionen durchwachsen
Die EU-Kommission will das Vertrauen der Öffentlichkeit in wissenschaftliche Studien zur Lebensmittelsicherheit wiederherstellen.