: Globalisierung

EU-China-Deal: „Grundlegende Rechte zählen offenbar sehr wenig“
Im Interview mit EURACTIV Frankreich spricht der sozialdemokratische EU-Parlamentsabgeordnete Raphaël Glucksmann über den Ende Dezember geschlossenen EU-Deal mit China sowie seine Probleme damit.
Vestager: „Warum sollten wir die alte Welt wieder aufbauen, wenn wir die neue brauchen?“
Kein einzelner Mitgliedsstaat, keine einzelne Person, keine einzelne Familie ist allein stark genug. Gemeinsam sind wir stärker, sagt Margrethe Vestager im Interview mit EURACTIV Polen.
„COVID-19 zeigt: Der Tod ist nicht demokratisch“
"Wir leben in einer Überlebensgesellschaft, die letztlich auf der Angst vor dem Tod beruht," kommentiert der südkoreanisch-deutsche Philosoph Byung-Chul Han. Das Coronavirus mache den Tod wieder sichtbar - was die Menschen wiederum verunsichert.
Die Corona-Krise als Chance für einen faireren Welthandel
Vor allem globale Wertschöpfungsketten sind durch die Auswirkungen der Pandemie beeinträchtigt. Könnte ein europäisches Lieferkettengesetz eine Antwort auf die aktuellen Herausforderungen sein?
Auf dem Weg zu einer neuen Partnerschaft zwischen Afrika und Europa nach der Corona-Krise
Die Coronavirus-Krise bietet die Chance, das alte Paradigma der Geber-Empfänger-Beziehungen endlich in ein Modell echter internationaler Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika zu wandeln, meint die European Think Tanks Group (ETTG).
Globalisierung in der Sackgasse
Die Welt ist aus den Fugen geraten, weil die Wirtschaftspolitik aus den Fugen geraten ist. Nach 40 Jahren neoliberaler Revolution ist es Zeit für einen Kurswechsel, sonst wird er von den Menschen erzwungen, schreibt Jürgen Maier, Geschäftsführer des Forums Umwelt und Entwicklung.
Den Fliehkräften der Gesellschaft entgegenwirken – Jetzt!
Megatrends wie Globalisierung, Digitalisierung und demographischer Wandel beschleunigen die Fliehkräfte, die die Gesellschaft auseinanderzutreiben drohen. Dieser Trend verlangt nach gemeinsamen Anstrengungen, damit unsere Gesellschaft auch in Zukunft zusammenhält, und weiterbesteht.
Ist das Gerechtigkeit? Wie der soziale Zusammenhalt in Europa gestärkt werden kann
Das Wohlstandsgefälle in Europa wächst. Trotz des allgemeinen Aufschwungs seit der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 sind immer mehr Bürger von Armut bedroht. Gleichzeitig verändern Globalisierung und Digitalisierung fast jeden Aspekt unseres Lebens.
Warenvernichtungsmaschine Amazon
Dem E-Commerce-Riesen Amazon wird vorgeworfen, im vergangenen Jahr bis zu drei Millionen unverkaufte Produkte aus französischen Lagern zerstört zu haben.
Kein neuer Kalter Krieg: Strategische Verflechtung statt strategischer Autonomie
Mit ihrem Konzept der strategischen Autonomie riskiert die EU einen neuen Kalten Krieg. Unter den Bedingungen von Globalisierung und Digitalisierung sollte sie stattdessen auf strategische Verflechtung setzen, meint Annegret Bendiek.
Gibt es gerechte Globalisierung?
Die derzeitige Form der Globalisierung wird von ganz unterschiedlichen Gruppen als ungerecht angesehen, meint Sören Hilbrich. Lässt sich dagegen wirklich etwas tun?
„Die Welt ist überglobalisiert“
Seit Jahren beklagt das Weltwirtschaftsforum, dass Reiche immer reicher und Arme immer Ärmer werden. Durch weitere Marktöffnung lässt sich das Problem nicht lösen, meint Jürgen Maier.
Davos: „Es gibt keinen Wandel, wenn die Marktgesetze der Habgier weiter gelten“
Es wird keinen Wandel geben, wenn die Marktgesetze der Habgier weiterhin gelten, sagt die Ko-Vorsitzende des Weltwirtschaftsforums Sharan Burrow.
Ein Jahr Trump: Was steckt hinter dem „politischen Bürgerkrieg“?
Seit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA beschäftigt sich Europa vor allem mit seiner Amtsführung, meint Wendelin Ettmayer.
„Our Country First“ stoppen. Das Schlimmste verhindern ist nicht genug
Die neue Internationale der Nationalisten – Trump, Orban, Putin, Erdogan, Le Pen, bis zur ÖVP/ FPÖ-Regierungen in Österreich –, prägt derzeit oft die Debatten internationaler Politik, meint Dirk Messner.
Scott Atran: „Die EU muss den Menschen Sinnhaftigkeit bieten“
Die EU ist nicht in Stein gemeißelt: Ohne Kampf und Hingabe stirbt sie. Die Europäer müssen wieder Sinnhaftigkeit im europäischen Projekt entdecken, so Atran.
Souveränität kann nur noch europäisch sein
Angesicht der globalen Herausforderungen liegt die Zukunft in einem geeinten Europa, meinen Hélène Timoshkin und Arnaud Bergero.
Globalisierung: Deutschlands Arbeitnehmer profitieren vom Freihandel
Die wirtschaftliche Globalisierung nutzt den deutschen Arbeitnehmern, haben Fachleute errechnet. Im Vergleich mit anderen Ländern wie den USA profitiere der Jobmarkt vom Außenhandel.
OECD attestiert Deutschland glänzende Konjunkturaussichten
Angesichts des globalen Konjunkturaufschwungs winken Deutschland laut der Industriestaatengruppe OECD rosige Zeiten.
Gipfel der G20-Thinktanks: „Angela Merkel hat Recht“
Auf der Experten-Konferenz der G20-Länder zeigt sich, wie tief der Graben zwischen Europa und den USA mittlerweile ist – und wie stark der Wunsch nach internationaler Zusammenarbeit geblieben.
EU-Mitglieder uneins: Chinas Investitionen blockieren oder nicht?
Die Mitgliedstaaten sind uneins, ob die EU Schutzmechanismen für wichtige Wirtschaftssektoren einrichten soll. Die größten Länder des Blocks sind dafür.
Chinas Seidenstraßen–Initiative in der Sackgasse?
Peter Wolff wirft einen kritischen Blick auf die Finanzierung des von Chinas Präsident Xi Jinping ausgerufenen „Jahrhundertprojekts“.
EU sieht Defizite bei der Globalisierung
Zwei Jahrzehnte lang leugnete die Europäische Kommission Defizite des Freihandels. Diese Einstellung scheint sich zu ändern.