: Gleichberechtigung

Bericht: Von der Leyen will EU-weite Frauenquote in Aufsichtsräten großer Firmen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will im ersten Halbjahr 2022 eine europaweite Frauenquote in den Aufsichtsräten großer Unternehmen durchsetzen.
EU-Aktionsplan gegen Rassismus auf einer Wellenlänge mit UN-Rassismusbericht
Der EU-Aktionsplan gegen Rassismus deckt sich nach Ansicht von Experten mit dem UN-Rassismusbericht. Es fehlt jedoch ein integrierter Ansatz, wie die Maßnahmen in die Praxis umgesetzt werden können.
Fachleute fordern mehr Unterstützung für nationale Gleichstellungsbehörden
Nationale Gleichstellungsgremien in Europa haben nach wie vor mit einem unterschiedlichen Maß an Unabhängigkeit und Kompetenzen zu kämpfen. Die EU sollte mehr tun, um ihre Bemühungen im Kampf gegen rassistische Diskriminierung zu unterstützen, fordern Fachleute und Aktivist:innen.
Kopftuchverbot beim Sport: Muslima in Frankreich kritisieren Diskriminierung
Ein Änderungsantrag, der kürzlich im französischen Senat verabschiedet wurde, zielt darauf ab, das Tragen eines Hidschabs bei Sportwettkämpfen zu verbieten. Er birgt das Risiko, muslimische Mädchen und Frauen auszuschließen.
Gleichberechtigung: In 133 Jahren vielleicht…
Es bleibt dabei: Frauen und Männer haben nicht die gleichen Chancen. Zwar gab es in einzelnen Bereichen Verbesserungen, aber die Corona-Pandemie hat Unterschiede auch vergrößert.
Kommission legt LGBTIQ-Strategie vor
Die Europäische Kommission hat ihre erste LGBTIQ-Gleichstellungsstrategie für die kommenden fünf Jahre vorgelegt. Sie verpflichtet sich darin, "an der Spitze der Bemühungen um einen besseren Schutz" der Rechte der Community zu stehen.
Kritik an Polen wegen geplantem Austritt aus Frauenrechtskonvention
Die Vizepräsidentin des Europaparlaments, Katarina Barley, hat die polnischen Pläne für den möglichen Austritt aus einem internationalen Abkommen zum Schutz von Frauen vor Gewalt heftig kritisiert. Das Land erschaffe bei jedem Anlass eine Freund-Feind-Stimmung.
Gleichberechtigung in Deutschland leicht verbessert
Knapp 100 Jahre - so lange wird es laut einer Studie des Weltwirtschaftsforums dauern, bis weltweit Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen herrscht.
G7-Gipfel: Zeit für Heldentaten
Sie kämpfen unerbittlich gegen Ungerechtigkeit. Sie schließen sich zusammen und bündeln ihre Fähigkeiten, um die Welt zu retten. Was Superheld*innen in Kinofilmen tun, können die G7-Regierungschef*innen in unserer realen Welt schaffen, schreiben Luisa Kern und Natalia Loyola Daiqui.
Frauen leisten mehr Stunden ab als Männer
Eine Mammutstudie der ILO widmet sich den Arbeitsbedingungen in 41 Ländern. Zentrales Ergebnis: Insgesamt arbeiten Frauen deutlich mehr als Männer – sie werden dafür nur schlechter bezahlt. Das gilt auch für Deutschland. EURACTIVs Medienpartner WirtschaftsWoche berichtet.
Noch zwei Jahrhunderte bis zur Geschlechtergleichheit
Bei der aktuellen Geschwindigkeit der Verringerung von Unterschieden würde es noch 202 Jahre dauern, bis wirtschaftliche Parität zwischen Frauen und Männern erreicht wird.
Merkel: „noch viel zu tun“ zur Gleichberechtigung
Zum Anlass das 100. Tages des Wahlrechts für Frauen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel deutliche Worte gefunden. Deutschland habe so viele Frauen im Parlament wie der Sudan.
Frauen arbeiten in der EU zwei Monate umsonst
Ab Anfang November arbeiten Frauen in der EU rein rechnerisch umsonst, denn sie verdienen im Schnitt 16 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. In Deutschland sind es sogar 21 Prozent, so die EU-Kommission.
„Unternehmerinnen sind eine weitgehend unerschlossene Ressource“
Frauen und Mädchen werden in der Entwicklungspolitik allzu oft vernachlässigt, hieß es bei den EU Development Days. Dabei sei das Potenzial weiblicher Unternehmerinnen riesig.
Italien erneut für Nichtanerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen bestraft
Vor 2016 seien gleichgeschlechliche Paare in Italien unfairer Behandlung ausgesetzt gewesen, argumentiert der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Wahlkampf 2.0: Merkel spricht auf Youtube über Flüchtlinge und ihr Lieblings-Emoji
Angela Merkels Lieblings-Emoji ist der Smiley. Die Kanzlerin betrat am Nachmittag Neuland - auf Youtube. Live im Netz stellte sich die Kanzlerin den Fragen von YouTube-Stars - gewohnt sachlich und ohne zu überraschen.
Vorsitzende des Frauenforums: Europa als größter Markt der Welt hat enormes Potenzial
Europa muss den Ehrgeiz wiederentdecken, fordert Clara Gaymard. Der größte Markt der Welt und seine hochgebildete Arbeiterschaft hätten enormes Potential.
Gleichberechtigung: Das neue Erasmus+ lässt zu wünschen übrig
Projekte, die im Rahmen des Erasmus+ Programms die Gleichberechtigung von Mann und Frau fördern, erzielen positive Ergebnisse. Warum also sollte man sie zurückschrauben? EURACTIV Frankreich berichtet.
Frauenquote: Wenn freiwillig nicht funktioniert
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig droht der Industrie mit einer Verschärfung der Frauenquote.
Oxfam-Bericht: Wohlstand auf dem Rücken der Frauen
Wirtschaftlicher Erfolg fußt immer noch auf der Benachteiligung der Frauen, mahnt Oxfam. Die Gerechtigkeitslücke zwischen den Geschlechtern sei weiterhin groß.
Malta: Bilderbuchbeispiel für LGBTI-Rechte?
Maltas Ministerin für Bürgerrechte hat eine Konferenz zum Thema LGBTI-Rechte in der EU eröffnet. Politiker müssten gegen den Strom schwimmen und „zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen, anstatt sich von ihr lenken zu lassen“. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Ratspräsidentschaft: Malta bekennt Farbe
Die holprige slowakische EU-Ratspräsidentschaft neigt sich dem Ende entgegen. Nachfolger Malta hofft auf reibungslose sechs Monate ohne Kontroversen – die Anzeichen dafür stehen gut angesichts der jüngsten sozialpolitischen Erfolge des Landes. EURACTIV Brüssel berichtet.
Wieczorek-Zeul: „Würden Männer Kinder gebären, wäre das Gesundheitssystem bestens ausgestattet“
Jährlich sterben Hunderttausende Frauen bei oder nach der Geburt, HIV trifft besonders oft junge Mädchen in Afrika. Das sei kein Zufall, meint die frühere Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul im Interview. Sie fordert - von der EU - Frauen auf politischer Ebene stärker zu fördern und Männer umzuerziehen.