: Gewerkschaften

EU-Kommissar Schmit: Mit Sozialleistungen kann man kein Geld machen
"Ich bin nicht davon überzeugt, dass die klassische Kapitalgesellschaft die richtigen Dienstleistungen für eine Vielzahl gesellschaftlicher Tätigkeiten erbringt", sagte Schmit in einem Interview mit EURACTIV.
Dänische und schwedische Sozialdemokraten kämpfen gegen Mindestlohnrichtlinie
Die Mindestlohnrichtlinie ist ein wichtiges politisches Ziel der europäischen Sozialdemokraten, aber linke Parteien und Gewerkschaften in Dänemark und Schweden sehen darin eine Gefahr für ihr Arbeitsmarktmodell.
EU-Gesetzgeber:innen stimmen für eine Stärkung der Tarifverhandlungen
Die Mitglieder:innen des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten des Europäischen Parlaments haben über einen EU-Gesetzesentwurf abgestimmt, der einen angemessenen Mindestlohnschutz in der EU gewährleisten soll.
Italiens Gewerkschaften sauer: Einschätzung der EU-Kommission „absolute Lüge“
Die Kommission bezeichnet den Entlassungsstopp - der im vergangenen Jahr in Italien eingeführt wurde, um den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie entgegenzuwirken - als "nicht effektiv".
Gewerkschafterin: Beim Kohleausstieg braucht es Mitsprache und soziale Gerechtigkeit
Die europäischen Gewerkschaften begrüßen die ehrgeizige Klimapolitik der EU, mahnen aber, dass sie Hand in Hand mit einem ebenso ehrgeizigen Plan im Sozialbereich umgesetzt werden muss,
Arbeitnehmerverbände fordern vor EU-Sozialgipfel „mehr Demokratie am Arbeitsplatz“
Das Thema "Mehr Demokratie am Arbeitsplatz" sollte eine größere Rolle in der EU-Agenda spielen, insbesondere auf dem bevorstehenden Sozialgipfel in Porto, fordern Gewerkschaften und andere Arbeitnehmervertreter.
„Preiskrieg“ zwischen Frankreichs Landwirten und großen Supermarktketten dauert an
Obwohl die alljährlichen Verhandlungen zwischen französischen Supermärkten und ihren Lieferanten am Montag offiziell beendet wurden, ist der "Preiskrieg", der auch in diesem Jahr wieder für Spannungen gesorgt hat, noch lange nicht vorbei.
IG BCE-Chef: „Der Soziale Dialog muss gestärkt aus der Pandemie hervorgehen“
Knapp ein Jahr nach Ausbruch der Coronavirus-Krise in Europa hat sich die Arbeitswelt drastisch verändert. Im Interview mit EURACTIV.de spricht der Gewerkschaftsvorsitzende Michael Vassiliadis über die nun anstehenden Aufgaben der EU.
Spanien in der Krise: 219.000 Jobverluste im Januar
Die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Spaniens Arbeitsmarkt sind verheerend: Fast 219.000 Menschen haben im Januar ihren Job verloren. Der Dienstleistungssektor, der Tourismus sowie das Hotel- und Gaststättengewerbe sind dabei am stärksten betroffen.
Wirtschaftskommissar: Gewerkschaften sollten beim Wiederaufbau größere Rolle spielen
Die durch die Pandemie ausgelöste Wirtschaftskrise könnte sich zu einer "sozialen Krise" entwickeln, warnt der EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni. Er fordert daher eine stärkere Beteiligung der Gewerkschaften an der Ausarbeitung der nationalen Konjunktur- und "Wiederaufbaupläne".
Jeder zehnte Arbeitnehmende in Europa in Armutsgefahr
Armut trotz Erwerbstätigkeit hat im vergangenen Jahrzehnt in den meisten EU-Ländern zugenommen. Dem jüngsten Bericht des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) zufolge sind rund zwölf Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer armutsgefährdet.
„Der Black Friday ist ein Fehler, ein Missverständnis“
Im Gespräch mit EURACTIV Frankreich erklärt der französische Parlamentsabgeordnete Dominique Potier warum "die Expansion Amazons gestoppt werden muss".
Kein Rock-Zwang mehr: Ein erster Sieg für die McDonald’s-Angestellten in Frankreich
Obwohl in den Regeln von McDonald's nicht ausdrücklich vorgeschrieben, war das Tragen eines Rocks für weibliche Angestellte in den Restaurants der Gruppe bisher obligatorisch.
Kommission stellt Ideen für EU-weite Mindestlöhne vor
Die EU-Kommission macht Vorschläge für Mindestlohn-Regelungen in der gesamten EU. Dabei werde aber definitiv kein einheitlicher Lohn in allen Mitgliedstaaten gelten, betonte der zuständige Kommissar Schmit merhfach.
Experte: Die Beteiligung der Arbeitnehmer sollte beim Wiederaufbau nicht „dekorativ“ sein
Falls sich die Staats- und RegierungschefInnen der EU am Freitag (17. Juli) auf den EU-Haushalt und den Konjunkturfonds einigen, könnte dies den Übergang zu einem moderneren und grüneren Europa erleichtern. ArbeitnehmervertreterInnen wollen dabei mit reden.
Spaniens Sánchez: Beschäftigungspakt wird Vertrauen in die Wirtschaft schaffen
Der Präsident der spanischen Regierung, Pedro Sanchez, hob den "breiten Umfang und die Einheit hervor, die der mit den Sozialpartnern unterzeichnete Beschäftigungspakt bietet".
Lufthansa und Gewerkschaften ringen weiter um Krisenpaket
Die von der Corona-Krise hart getroffene Lufthansa will noch vor der entscheidenden Hauptversammlung am Donnerstag ein Sparprogramm für das fliegende Personal präsentieren. Parallel laufen die Verhandlungen mit den Gewerkschaften.
Kommission wirbt weiter für EU-Mindestlohn
Mindestlöhne, die den Arbeitnehmenden in der gesamten EU einen angemessenen Lebensunterhalt sichern, sind für die wirtschaftliche Erholung nach der Coronavirus-Pandemie von entscheidender Bedeutung, so die EU-Kommission.
Mit der Datenschutzverordnung gegen Gewerkschaftsarbeit
Die DSGVO wird offenbar von Arbeitgebern in ganz Europa missbraucht: Unter Verweis auf die Datenschutzverordnung wird Gewerkschaften der Zugang zu Informationen verweigert, die für die Anwerbung und Mobilisierung von Arbeitnehmenden erforderlich sind.
Wie wollen wir arbeiten? EU-Betriebsräte fordern gerechten Übergang & Mitbestimmung
Angesichts der sich abzeichnenden radikalen Veränderungen am Arbeitsplatz wollen Gewerkschaften Wege aufzeigen, die den Übergang für alle Beteiligten fair gestalten können.
Frankreich: Verhandlungen zu Rentenreform schreiten voran
Die französische Regierung lädt heute zu einer erneuten Verhandlungsrunde über die geplante Rentenreform ein. Seit Monaten wird dagegen protestiert, doch nun scheint sich eine mögliche Annäherung abzuzeichnen.
Rentenreform in Frankreich: Ein kompromissbereiter Macron
Nach zweiwöchigen Protesten gegen die Rentenreform in Frankreich hat sich Präsident Emmanuel Macron erstmals kompromissbereit gezeigt: Der Staatschef sei willens, die Pläne "nachzubessern", erklärte der Elysée-Palast.
Digitalisierung, aber fair
Die Arbeitswelt verändert sich aufgrund des digitalen Wandels dramatisch. Gleichzeitig sind die Sozialschutzsysteme oft nicht an die neuen Gegebenheiten des Arbeitsmarktes angepasst.