: Gesundheit

Ehrgeiziger Plan: EU will den Krebs besiegen
Die EU-Kommission hat große Pläne für die Eindämmung von Krebserkrankungen, die bald Todesursache Nummer eins in Europa sein könnten. Lob kommt von einem Mediziner.
Europäische Umweltagentur: Luftverschmutzung könnte Anfälligkeit für Coronavirus erhöhen
Die Luftverschmutzung in Europa ist im Frühjahr 2020 im Zuge der Corona-Lockdowns massiv gesunken. Der Jahresbericht der Europäischen Umweltagentur über die Luftqualität in Europa betont den Zusammenhang zwischen unserem Lebensstil und der Belastung der Umwelt.
Europäische Gesundheitspolitik im Herbst: Mehr als nur die Corona-Pandemie
Es wird erwartet, dass die EU-Exekutive mit der Enthüllung von Europas Strategie zur Krebsbekämpfung und der lang erwarteten pharmazeutischen Strategie endlich zum Kern ihrer fünfjährigen Gesundheitsagenda vordringen wird.
Briten sollen mehr mit dem Rad fahren und zu Fuß gehen
Premierminister Boris Johnson hat am Montag ein zwei Milliarden Pfund schweres Paket vorgestellt, mit dem im Zuge der Lockerung des britischen Lockdowns Anreize zum verstärkten Zufußgehen und Radfahren geschaffen werden sollen.
Impfung: „Wir haben etwa ein Jahr Zeit, um die nötige Infrastruktur aufzubauen“
Für die Suche nach einem Corona-Impfstoff hat die EU mit ihrer Geberkonferenz rund siebeneinhalb Milliarden Euro eingesammelt. Gesundheitsexpertin Maike Voss erklärt im Interview, warum es nicht nur aufs Geld ankommt.
Gesundheitspolitik ist Weltpolitik
Der Covid-19-Ausbruch ist ein Härtetest für die internationale Ordnung, die bereits vor der Krise enorm unter Druck stand. Daher braucht es den politischen Willen, Gesundheitspolitik global zu gestalten, um nachhaltige Erfolge zu erzielen.
Kommission will Arzneimittelproduktion nach Europa „zurückholen“
Die EU müsse sich auf Möglichkeiten konzentrieren, die Produktion von Medikamenten und pharmazeutischen Inhaltsstoffen nach Europa zurückzubringen, forderte die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides.
Spahn: Erste Lockerungen von Coronavirus-Restriktionen nach Osterferien möglich
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hält erste Lockerungen der Restriktionen in der Corona-Krise nach den Osterferien für möglich. Voraussetzung möglicher Schritte in Richtung Normalität sei, dass sich sich die Bevölkerung auch über die Osterfeiertage an die Alltagsbeschränkungen halte.
EU besorgt über Engpässe bei Medikamenten und Schutzkleidung wegen Coronavirus
Wegen des Coronavirus werden in der EU Engpässe bei Arzneimitteln und Schutzkleidung befürchtet.
Spahn für EU-Debatte über schärfere Einreisekontrollen wegen Coronavirus
Im Kampf gegen das Coronavirus hat sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für eine EU-weite Debatte über schärfere Einreisekontrollen ausgesprochen.
Spahn leert Gesundheitsfonds bis 2024 um mehr als die Hälfte
Zur Finanzierung seiner Vorhaben holt sich der Gesundheitsminister Milliarden aus dem Gesundheitsfonds. Die Kassenreserve sinkt dadurch deutlich. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Bundesumweltministerin Schulze nennt Folgen des Klimawandels für Deutschland „alarmierend“
Durch die Erderwärmung komme es zu mehr Gesundheitsrisiken durch die Hitzebelastung, einem Anstieg der mittleren Oberflächentemperatur der Nordsee sowie zu stärkeren Ertragsschwankungen in der Landwirtschaft.
Foodwatch: Babymilch mehrerer Hersteller mit Mineralölrückständen belastet
Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat nach eigenen Angaben mittels Labortests Mineralölrückstände in Säuglingsmilch unter anderem von Nestlé und Danone nachgewiesen.
Internationales Städtebündnis will gegen Luftverschmutzung vorgehen
35 Städte haben sich der Verbesserung ihrer Luftwerte verschrieben. Bis 2030 wollen sie zahlreiche Maßnahmen unternehmen, um jährlich 40.000 Todesfälle zu verhindern. In der EU überschreiten Staaten und Regionen immer wieder die erlaubten Grenzwerte.
„Rechne fest mit steigenden Krebserkrankungen”
Deutschland ist Entwicklungsland bei der Tabakregulierung. Experten warnen vor neuer Welle von Krebserkrankungen durch Konsum von E-Zigaretten.
Trotz Warnungen ist Europa noch stark von Masern betroffen
In Europa gibt es immer noch einen beschämend schweren Ausbruch von Masern, obwohl das Bewusstsein und die Koordinierung der EU im Hinblick auf Impfungen zugenommen haben.
Fünf Gründe, um optimistisch für die Umwelt sein zu können
Seien wir mal ehrlich, wenn es um die Umwelt geht, gibt es nicht viel, worüber man sich freuen kann. Hier sind fünf Gründe, optimistisch zu sein.
Merkel zittert erneut bei öffentlichem Auftritt – Kanzlerin: „Mir geht es sehr gut“
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat zum dritten Mal binnen weniger Wochen bei einem öffentlichen Auftritt einen Zitteranfall erlitten.
Studie: Menschen nehmen wöchentlich bis zu fünf Gramm Mikroplastik auf
Menschen nehmen pro Woche im globalen Durchschnitt bis zu fünf Gramm Mikroplastik auf - das entspricht etwa dem Gewicht einer Kreditkarte.
Fünf Probleme, die Bayer-Chef Werner Baumann lösen muss
Seit Montag steht Bayers Glyphosat in den USA erneut vor Gericht, das erste Urteil kostete den Chemiegiganten 78 Millionen Dollar Schadenersatz. Nicht das einzige Problem, dem sich Bayer-Chef Werner Baumann stellen muss.
Kommission will Gesundheitssysteme besser durch Strukturfonds fördern
Viele Regionen Europas haben eine schlechte medizinische Versorgung, weil die Ärtze fehlen, das Geld oder die Infrastruktur. Nun überlegt die Kommission, wie Strukturfonds gezielt helfen können.
Die Mogelpackung
Die Falsified Medicines Directive der EU wird ab dem 9. Februar in den EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt und soll die Lieferkette bei Arzneimitteln gegen Fälschungen absichern. Milliarden wurden europaweit investiert – für ein scheinbar wirkungsloses System.
Soziales Europa: Es braucht mehr als den „kleinsten gemeinsamen Nenner“
Im Vorfeld der Europawahlen bleibt die soziale Dimension Europas eine "große Unbekannte" für die meisten europäischen Bürger.