: Gerhard Schröder

„Drehtür“ zwischen EU-Kommission und Privatwirtschaft funktioniert noch
Wie am Dienstag bekannt wurde, hat die Schweizer UBS-Bank UBS den ehemaligen EU-Finanzkommissar Jonathan Hill angeheuert, um Firmenkunden über den Brexit zu beraten.
Pofalla sieht wenig Chance auf Annäherung an Russland
Vor dem Start des Petersburger Dialogs sieht der Vorsitzende Ronald Pofalla wenig Chancen für eine Annäherung in den deutsch-russischen Beziehungen.
Merkels Wahlhelfer Mario Draghi
Mit Wirtschaft werden Wahlen gewonnen - wohl auch die Bundestagswahl. Dabei erweisen sich Mario Draghi und Gerhard Schröder als beste Wahlhelfer für Bundeskanzlerin Merkel.
Gerhard Schröder und die Rolle von Rosneft in Russlands Machtgefüge
Der Altkanzler wird wohl Aufsichtsrat des russischen Energieriesen Rosneft - vielleicht sogar dessen Vorsitzender. Wer führt den Konzern und was hat ihn groß gemacht?
Rätsel um das Treffen zwischen Gabriel, Putin und Schröder
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel muss sich über ein Abendessen mit Russlands Präsident Wladimir Putin und dem früheren Bundeskanzler Gerhard Schröder äußern, fordern die Grünen.
Links, Mitte? Koalitionsdebatte auf Hochtouren
Linksbündnis oder Ampel - Parteien diskutieren mögliche Koalitionen nach der Wahl
Schulz fordert Korrektur der Agenda 2010
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz sucht in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik den Schulterschluss mit den Gewerkschaften.
Gazprom: Schröder bei „freundschaftlichem“ Treffen mit Juncker
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Junker hat gestern Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder, mittlerweile Gazprom-Vertreter, empfangen. Die beiden hätten sich nur als alte Bekannte getroffen, betont die Kommission. EURACTIV Brüssel berichtet.
Psychoanalytiker: Brexit als Trotzreaktion auf EU-Meinungsdiktat
Um einen Brexit zu vermeiden, müsste die EU Lehren aus dem griechischen Referendum 2015 und der französischen Ablehnung der europäischen Verfassung 2005 ziehen. EURACTIV Griechenland berichtet.