: geografische Angaben (ggA)

2022: GAP, Farm-to-Fork und andere Dauerbrenner
Nach einem ereignisreichen Jahr 2021 im Zeichen der GAP-Reform, stehen 2022 noch die Verabschiedung der nationalen Strategiepläne und die Überprüfung der Richtlinie über den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden an.
EU-Studie: Geografische Ursprungsangaben bieten eindeutigen Mehrwert
Geografische Ursprungsangaben auf Lebensmittelverpackungen bieten einen klaren Mehrwert für die Vermarktung der Produkte und sind ein "wichtiger Wert" für ländliche Gebiete, heißt es in einer Studie der EU-Kommission. EURACTIV Frankreich berichtet.
Malmström: „Ja“ zum Mercosur-Deal, aber nicht um jeden Preis
Laut EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström könnte das Handelsabkommen mit den Mercosur-Ländern möglicherweise noch vor Ende der aktuellen Kommissions-Amtszeit im Oktober abgeschlossen werden.
Botschafter warnt: Kein US-Deal ohne Landwirtschaft
Die USA werden kein Handelsabkommen mit der EU abschließen, wenn die Landwirtschaft nicht einbezogen wird, warnte der US-Botschafter bei der EU, Gordon Sondland.
EU-Kommission: China soll seine Märkte öffnen
China muss sein Versprechen zur Öffnung der Märkte einlösen, meint EU-Kommissar Vytenis Andriukaitis.
EU und China wollen bessere Handelsbedingungen
Die Europäische Union und China haben sich auf einem Gipfeltreffen am Montag in Peking geeinigt, den gegenseitigen Marktzugang und Investitionen zu erleichtern sowie die Verhandlungen über geografische Angaben zu beschleunigen.
Handelsabkommen: Mexiko gewinnt ‘Käsekrieg’ gegen EU
Die EU und Mexiko haben eine Einigung erzielt, die den europäischen Landwirten neue Märkte eröffnet. Doch die spanischen Manchego-Produzenten fühlen sich von der EU im Stich gelassen.
EU-Länder wollen in China gegen gefälschte geografische Angaben klagen
Acht EU-Mitglieder wollen rechtliche Schritte gegen 25 gefälschte Warenzeichen in China unternehmen. Verbraucher würden getäuscht.
EU-Lebensmittelexporte dank hoher Qualität beliebt
Herkunftsangaben haben es EU-Produzenten ermöglicht, Märkte für hochqualitative Nahrungsmittel zu erschließen. Es gibt aber auch mehr gefälschte Produkte.
Vier Erfolgsgeschichten Spaniens: Öl, Wein, Fleisch und Gartenbau
Spaniens Agrarindustrie hat die Finanzkrise dank seiner Exporte umgehen können und sich seit 2008 als wahrer Wirtschaftsmotor entpuppt. Das Wachstum setzt sich fort. Euractiv-Kooperationspartner EFEAgro berichtet.