: genetisch veränderte Organismen (GVO)

Mehrheit der Verbraucher will verpflichtende Kennzeichnung für GVO-Lebensmittel
Eine Mehrheit der europäischen Verbraucherinnen und Verbraucher wünscht sich eine verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln, die gentechnisch veränderte Pflanzen enthalten, zeigt eine aktuelle Studie. Seitens der Industrie wird jedoch betont, dass dies nicht umsetzbar sei.
Gentechnik-Zulassung: Kommission und EU-Parlament streiten
Die EU-Exekutive wird voraussichtlich einen "neuen Ansatz" für die Zulassung von gentechnisch veränderten Pflanzen verfolgen. Zuvor hatte das Europäische Parlament signalisiert, das es für bisherige Versuche keine politische Unterstützung geben werde.
Neue Techniken der Pflanzenzüchtung: Die Farm-to-Fork-Strategie und den Green Deal umsetzen
Um dieser gewaltigen Aufgabe der Farm-to-Fork Strategie gerecht zu werden, setzen sich einige Landwirte für Innovation und "wissenschaftsbasierte" Lösungen, wie z.B. neue Pflanzenzuchttechniken, ein.
Test für gen-editierte Pflanzen entwickelt – Saatgutsektor nicht überzeugt
Laut einer neuen wissenschaftlichen Arbeit ist die erste Open-Source-Nachweismethode für eine gentechnisch veränderte Nutzpflanze entwickelt worden. Umwelt-NGOs und Kampagnengruppen sagten, dass dies der EU hypothetisch erlauben könnte, Kontrollen durchzuführen, um unautorisierte Importe zu verhindern. Der EU-Saatgutsektor sieht das anders.
Opposition in Frankreich: Breite Ablehnung von CETA
Das französische Parlament soll am heutigen Dienstag das Freihandelsabkommen CETA ratifizieren. Diese anstehende Ratifizierung stößt im Land jedoch auf großen Widerstand.
Landwirte: Mercosur-Deal ist „verheerend“ und zeigt Europas „Doppelstandards“
Das zwischen der EU und den Mercosur-Ländern abgeschlossene Handelsabkommen könnte "verheerend "für die europäischen Landwirte sein und offenbart gleichzeitig die "doppelten Standards" der EU, kritisiert Pekka Pesonen.
Niederlande starten Projekt für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft
Die niederländische Regierung hat einen Plan zum Schutz der natürlichen Ressourcen und der Verringerung der negativen Umweltauswirkungen der Landwirtschaft vorgelegt.