: Geneditierung

2022: GAP, Farm-to-Fork und andere Dauerbrenner
Nach einem ereignisreichen Jahr 2021 im Zeichen der GAP-Reform, stehen 2022 noch die Verabschiedung der nationalen Strategiepläne und die Überprüfung der Richtlinie über den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden an.
Nicht alle geneditierten Pflanzen gleich behandeln, warnen MEPs
There is a need to ensure a targeted approach to gene editing because not all genomic techniques confer the sustainability benefits promised in the European Commission's new study, EU lawmakers have warned.
Kommission hält aktuelle Rechtsrahmen für geneditierte Pflanzen für unzureichend
Eine neue Studie der Europäischen Kommission kommt zu dem Schluss, dass der derzeitige Rechtsrahmen für neue genomische Techniken (NGT) unzureichend ist.
Test für gen-editierte Pflanzen entwickelt – Saatgutsektor nicht überzeugt
Laut einer neuen wissenschaftlichen Arbeit ist die erste Open-Source-Nachweismethode für eine gentechnisch veränderte Nutzpflanze entwickelt worden. Umwelt-NGOs und Kampagnengruppen sagten, dass dies der EU hypothetisch erlauben könnte, Kontrollen durchzuführen, um unautorisierte Importe zu verhindern. Der EU-Saatgutsektor sieht das anders.
Britisches Gesetz zu Gen-Editierung zurückgezogen, aber nicht komplett vom Tisch
Ein im neuen britischen Landwirtschaftsgesetz eingebrachter Änderungsantrag, der den Zugang zu neuer Gentechnik ermöglichen sollte, wurde zurückgezogen. In Westminster deutete man allerdings an, dass die Technologie wohl weiterhin unterstützt werden könnte.
Gentechnik: EU diskutiert, UK könnte bald vorpreschen
Während die EU über die Rolle neuer Techniken zum Pflanzenschutz debattiert, bereitet man sich in London schon darauf vor, nach dem Brexit Tor und Tür für neue Gen-Bearbeitungstechnologien zu öffnen.
Häusling: Keine Grünen-Wende beim Thema Geneditierung
In einem Papier hat sich eine Gruppe deutscher Grüner unerwartet für den Einsatz von Geneditierungstechnologien ausgesprochen. MEP Martin Häusling geht aber nicht davon aus, dass sich die grundsätzliche Haltung der Partei ändert.
US-Agrarminister: EU sollte auf Wissenschaftler hören, nicht auf NGOs
Entscheidungsträger der EU sollten wissenschaftlich fundierte Entscheidungen treffen, wenn sie ihren europäischen Landwirten helfen wollen, so Sonny Perdue. Vorsichtiger müsse man seiner Meinung nach hingegen bei der "Angstmacherei" einiger NGOs sein.
Andriukaitis: Europa sollte bei neuen Pflanzenzuchtmethoden führend sein
Die EU ist führend im "wissenschaftsbasierten Kampf" gegen den Klimawandel und wird auch bei der wissenschaftsbasierten Innovation im Pflanzenzuchtbereich führend sein, schreibt Vytenis Andriukaitis.