: Gen-Editierung

EU-Abgeordnete fordern EU-finanzierte Forschung und Überwachung von Gen-Editing
Eine Koalition von Abgeordneten des EU-Parlaments hat die EU-Kommission in einem Schreiben aufgefordert, eine Forschung über die potenziellen Risiken und den Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen zu finanzieren.
Timmermans: Gentechniken „klarer Bestandteil“ von nachhaltiger Landwirtschaft
Der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, hat sich als weiterer Befürworter der EU-Exekutive für Genom-Editierung bekannt. Aktivist:innen werfen der Kommission vor, sich bereits für diese Technologie entschieden zu haben.
Grüne Europaabgeordnete: EU-Rahmen für Gen-Editierung hemmt Innovation
Der EU-Rechtsrahmen für Gen-Editierung ist unzureichend und birgt Gefahr, dass Forschung und Innovation aus der EU verdrängt werden, so eine Abgeordnete der Grünen, entgegen der Haltung ihrer Partei.
Mehrheit der Verbraucher will verpflichtende Kennzeichnung für GVO-Lebensmittel
Eine Mehrheit der europäischen Verbraucherinnen und Verbraucher wünscht sich eine verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln, die gentechnisch veränderte Pflanzen enthalten, zeigt eine aktuelle Studie. Seitens der Industrie wird jedoch betont, dass dies nicht umsetzbar sei.
Für Spanien bietet der Green Deal „Chancen und Gefahren”
Der europäische Green Deal bietet Chancen und Herausforderungen für spanische Landwirte. Interessenvertreter warnen, dass die Branche wohl mehr Unterstützung beim Übergang zu einem nachhaltigeren Landwirtschaftsmodell benötigt.
Neue Techniken der Pflanzenzüchtung: Die Farm-to-Fork-Strategie und den Green Deal umsetzen
Um dieser gewaltigen Aufgabe der Farm-to-Fork Strategie gerecht zu werden, setzen sich einige Landwirte für Innovation und "wissenschaftsbasierte" Lösungen, wie z.B. neue Pflanzenzuchttechniken, ein.