: Gelbwesten

Die größte Herausforderung bei der Energiewende: Soziale Gerechtigkeit
Die größte Problematik im Rahmen der Energiewende werde es sein, diese so zu gestalten, dass die sozialen Ungleichheiten nicht vertieft werden, warnt ein hochrangiger EU-Beamter.
Vor dem EU-Gipfel: Macrons Fehde, Macrons Schicksal
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich recht deutlich positioniert und insbesondere Deutschland kritisiert. Das hat auch mit der französischen Innenpolitik zu tun, schreibt Claire Stam.
Französischer Premierminister will Rentenreform trotz Aufrufen zu „unbegrenzten“ Streiks vorantreiben
Die Entschlossenheit der französischen Regierung, auf eine Rentenreform hinzuarbeiten, scheint angesichts der zunehmenden Protestaktionen von Gewerkschaften, Studenten, Lehrern und der Bewegung der "Gelbwesten" nicht zu schwanken.
Kremlchef in Frankreich: Das Ende der diplomatischen Eiszeit?
Der französische Präsident Emmanuel Macron und Russlands Wladimir Putin waren sich am Montag einig, dass die Veränderungen in der Ukraine die Chancen auf Frieden im Osten der Ukraine verbessert haben. Beide Präsidenten stießen jedoch beim Thema Syrien aufeinander.
Manfred Weber: „Umweltpolitik gehört zu meinen Schwerpunkten“
Im Interview mit EURACTIV bekennt sich Manfred Weber zum Netto-Null-Ziel bis 2050 und fordert mehr Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Transparenz, um dieses Ziel zu erreichen.
Europawahl in Frankreich: Viel Auswahl und wenig Lust
Die Franzosen können bei den Europawahlen aus 33 Parteilisten auswählen. Die Wahlbeteiligung dürfte trotzdem erneut gering ausfallen.
Frankreichs Gelbwesten verbünden sich mit Rechtsextremen
Eine der aus der "Gelbwesten"-Bewegung hervorgegangenen EU-Wahllisten ist offiziell ein Bündnis mit den rechtsextremen "Les Patriotes" eingegangen.
Macron legt Maßnahmenpaket für sozialen Frieden vor
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat ein Maßnahmenpaket angekündigt, um die Proteste der Gelbwesten zu beruhigen.
Studie: Klimawandel ist das Top-Thema bei den EU-Wahlen
Für 77 Prozent der potenziellen Wähler ist die globale Erwärmung ein wichtiges Kriterium bei der Stimmabgabe bei den EU-Wahlen Ende Mai.
Italiens Conte fordert „europäischen Populismus“
Europa hat den Kontakt zu seinen Bürgern verloren, kritisierte Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte vor dem Europäischen Parlament in Straßburg.
Dritte „Gelbwesten“-Liste für Europawahlen angekündigt
Eine dritte "Gelbwesten"-Wahlliste für die Europawahlen wurde angekündigt; die Bewegung scheint gespalten. Doch es ist ihr gelungen, die Steuerpolitik zu einem der zentralen Themen zu machen.
10.000 „Rotschals“ marschieren gegen Gewalt in Paris
Sie protestieren gegen die Gewalteskapaden der Gelbwesten: in Paris sind am Sonntag 10.000 Menschen, die sich "Rotschals" nennen, gegen den Radikalismus auf die Straße gegangen.
Nach Gelbwesten: CO2-Steuer steht in Frankreich weiter zur Diskussion
Grundsätzlich begrüßen die Franzosen eine Ökosteuer, so Umweltminister de Rugy. Wichtig seien aber Transparenz und eine behutsame Vorgehensweise.
Sudan: Die Gelbwesten von Khartum
Zehntausende Sudanesen protestieren gegen politische und wirtschaftliche Missstände. Damit steht auch die Stabilität eines wichtigen Partners des Westens auf dem Spiel. Wie wird sich die Situation entwickeln? Drei Szenarien.
Deutsch-französischer Vertrag: Liebeserklärung mit Kompromissen
Am Dienstag unterzeichnen Deutschland und Frankreich den Aachener Vertrag. Beide Länder sichern sich darin weitgehende Zusammenarbeit zu. Doch in einigen Punkten gehen die Ambitionen weiterhin auseinander.
Macron läutet „große nationale Debatte“ ein
Die französische Regierung will mit einer "großen nationalen Debatte" den Forderungen der "Gelbwesten" entgegentreten.
Französische Regierung auf Distanz zu Gelbwesten
Nach anfänglichen Zugeständnissen kritisiert Frankreichs Regierung die Gelbwesten-Proteste und signalisiert eine härtere Gangart. Doch auch die Proteste werden stärker.
Defizitverfahren gegen Frankreich?
Wegen der milliardenschweren Zusagen der französischen Regierung an die "Gelbwesten" und der dadurch wachsenden Neuverschuldung fordert Haushaltskommissar Günther Oettinger ein Defizitverfahren.
Frankreich wird wegen Zugeständnissen an Gelbwesten die EU-Verschuldungsregeln brechen
Emmanuel Macron hat Zugeständnisse an die protestierenden "jilets jaunes" gemacht. Die geplante Erhöhung der Rente und des Mindestlohns würden eine Neuverschuldung von 3,2% bedeuten - mehr, als die EU normalerweise erlaubt.
Reaktion auf „Gelbwesten“: Kommission prüft Frankreichs Extra-Ausgaben
Frankreichs Regierung will in Reaktion auf die "Gelbwesten"-Proteste mehr Geld ausgeben. Die Kommission prüft, ob diese Ausgaben noch im erlaubten EU-Rahmen liegen.
Bewegung im Defizit-Streit
Italien bewegt sich im Defizitstreit weiter auf die EU zu: Die Regierung in Rom schlug am Mittwoch eine Senkung des geplanten Defizits auf 2,04 Prozent im kommenden Jahr vor.
Ein Unberechenbarer wird zum Täter
Der Tatverdächtige von Straßburg: Ein 27 Mal verurteilter Gewohnheitskrimineller, "islamistisch radikalisiert", gewaltbereit - und schwer zu überwachen.
Macrons Milliarden-Wette
Macrons Versöhnungsangebot an den "Gelbwesten" wird rund zehn Milliarden Euro kosten. Frankreichs Präsident setzt darauf, dass damit die Proteste nachlassen.