: Geheimdienste

USA warnten Firmen vor russischer Kaspersky-Software
Die US-Regierung warnte am Tag nach der russischen Invasion einige amerikanische Unternehmen davor, dass Moskau die von der russischen Cybersicherheitsfirma Kaspersky entwickelte Software manipulieren könnte.
Nach Vorfällen in Tschechien: Ermittlungen zu Explosionen in bulgarischen Munitionslagern
Die bulgarische Staatsanwaltschaft gab heute bekannt, dass sie Sabotage durch russische Geheimdienste als wahrscheinlichen Grund für vier Explosionen in bulgarischen Militärdepots vermutet. Die Vorfälle ähneln denen in der Tschechischen Republik.
EU-Staaten wollen mitlesen: Kommt der Messenger-Generalschlüssel?
Die EU-Mitgliedstaaten wollen mehr Kompetenzen, um in verschlüsselte Messenger-Chats schauen zu können. Das besagt ein Ratsbeschluss-Entwurf, der EURACTIV Deutschland vorliegt.
Er hatte mehrere Pässe – „wie jeder gute Geheimagent“
Jan Marsalek soll sich in Russland aufhalten, allem Anschein nach kooperiert er mit dem russischen Geheimdienst. Die ganze Geschichte ist filmreif. Ein Überblick.
Verfassungsschutzbericht: Zahl der extremistischen Straftaten deutlich gestiegen
Die Zahl der extremistischen Straftaten ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Dabei nimmt sowohl im links- als auch im rechtsextremistischen Spektrum die Intensität der Gewalttaten zu. Eine zunehmende Bedrohung geht auch von ausländischen Spionagetätigkeiten und Cyberangriffen aus.
Britische Geheimdienste verstoßen gegen Datenschutzgesetze
Britischen Geheimdienste haben gegen Datenschutzgesetze verstoßen und unter anderem private Daten der NGO Privacy International illegal gesammelt.
Trump irritiert erneut
US-Präsident Donald Trump hat am Mittwoch mit weiteren Äußerungen über eine Einmischung Russlands in den US-Wahlkampf erneut für Verwirrung gesorgt.
Ursacher von Chemiewaffenangriffen dürfen in Zukunft veröffentlicht werden
Die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) untersucht Giftgasangriffe. In Zukunft darf sie nach Angriffen wie im syrischen Duma klar sagen, wer wohl dahinter steckt.
Österreichs Geheimdienste im Zwielicht
Seltsame Dinge spielen sich im österreichischen Verfasungsschutz ab. Versucht die regierende FPÖ, die Behörde nach eigenem Gutdünken umzugestalten?
„Der dritte Mann“ in einer FPÖ-Inszenierung
Die Koalition in Wien ist gerade mit einer ziemlich nebulosen Geheimdienst-"Affäre" beschäftigt, die offenbar in Zusammenhang mit einer politischen Umfärbung steht.
Großbritannien will Sicherheitspakt mit der EU ab 2019
Großbritannien will vor dem Brexit im März 2019 einen Verteidigungs- und Sicherheitspakt mit der EU abschließen, so Theresa May auf der Sicherheitskonferenz in München.
Rumänien: Kritik an obskurer Vergabe von EU-Förderung an Geheimdienst
Der rumänischen Regierung wird vorgeworfen, bei der Vergabe eines EU-Projektes an den nationalen Geheimdienst parteilich gewesen zu sein. Zudem verstoße das Projekt gegen europäische und nationale Datenschutzvorschriften.
Maaßen: Industrie 4.0 erhöht Risiko der Cyber-Spionage
Die Industriestaaten laufen Gefahr, zunehmend Cyber-Spionage durch kleinere Staaten ausgesetzt zu sein, warnt Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen.
Trump-Geheimakte: Agent Steele arbeitete auch im Auftrag britischer Behörden
EXKLUSIV: Christopher Steele, ehemaliger Agent des MI6 und Autor der Geheimakte über Donald Trump, hat nach eigenen Angaben auch im Auftrag britischer Finanzbehörden Ermittlungen geleitet. EURACTIV Brüssel berichtet.