: Gazprom-Archiv
-
Polen setzt auf Northern-Gate-Gaspipeline
Polen besteht auf sein neues Gasleitungsprojekt "Northern Gate". Die Pipeline soll Gas aus Norwegen über Dänemark nach Polen transportieren. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
EVP bezieht entschlossen Stellung gegen Nord Stream 2
Die konservative Europäische Volkspartei (EVP), die stärkste Fraktion im EU-Parlament, stellt sich nun entschlossen gegen Nord Stream 2, ein Gazprom-Projekt, das zusätzliche Mengen an russischem Gas unter der Ostsee nach Deutschland leiten soll. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Gazprom: Schröder bei „freundschaftlichem“ Treffen mit Juncker
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Junker hat gestern Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder, mittlerweile Gazprom-Vertreter, empfangen. Die beiden hätten sich nur als alte Bekannte getroffen, betont die Kommission. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Grüner EU-Abgeordneter: Nord Stream 2 ist die „größte Fehlleistung“ der EU
Claude Turmes, führendes Mitglied der Grünen-Fraktion im EU-Parlament, übt scharfe Kritik an den Gazprom-Taktiken zur Unterstützung des Nord-Stream-2-Projekts, welches er als energiepolitisch "größte Fehlleistung" der EU bezeichnet. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Gazprom plant Aktivierung des Gaspipeline-Projekts „Poseidon“
Gazprom hat das Projekt "Poseidon" wiederbelebt, das eine Offshore-Pipeline bauen will, die russisches Gas aus Griechenland nach Italien bringt.
-
„Nord Stream 2 wäre das Ende der europäischen LNG-Strategie“
Die umstrittene Gasleitung Nord Stream 2 wird die EU-weite Strategie einer Energieunion zunichte machen und ihre Förderpläne für verflüssigtes Erdgas (LNG) durchkreuzen, warnt ein ehemaliger US-Botschafter. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Nord Stream 2: Deutschlands harte Überzeugungsarbeit
Eine neue Pipeline zur Verdoppelung des Gasstroms nach Deutschland wird nur dann Fortschritte machen, wenn Russland weiter Gas in die Ukraine und nach Osteuropa leifert, mahnt Vizekanzler Sigmar Gabriel. Polen aber steht dem Plan weiterhin feindlich gegenüber. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Šef?ovi?: Die Zusammenarbeit mit Gazprom bietet große Chancen
EU-Vizepräsident Maroš Šef?ovi? diskutierte sich auf dem Weltwirtschaftsforum mit dem Präsidenten Aserbaidschans Ilham Aliyev über den südlichen Gaskorridor. Im Exklusivinterview mit EURACTIV spricht er auch über die Verbesserung der Zusammenarbeit mit Gazprom sowie über das Nord-Stream-2-Projekt.
-
Bulgarischer Gaskrieg enthüllt geheime Gazprom-Strategien
EXKLUSIV / Gazprom unterbricht Lieferungen an Overgas, einen privaten bulgarischen Gasversorger, an dem es einen 50-prozentigen Anteil hält. Der überraschende Schritt sorgt nicht nur für viel Kritik, sondern liefert auch einen Einblick in die umfassendere Strategie des russischen Gasmonopols in Bulgarien. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Russland stoppt Gaslieferungen an die Ukraine
Der russische Energiekonzern Gazprom hat am Mittwoch seine Gaslieferungen an die Ukraine gestoppt.
-
Energieeffizienz wird Schlüsselfaktor im Ukraine-Konflikt
Im Kampf der kriegsgebeutelten Ukraine für mehr Energieunabhängikeit von Russland werden Maßnahmen zur Energieeffizienz immer wichtiger. Die ukrainischen Verbraucher erwarten stark steigende Gaspreise. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Russland stellt Gaslieferungen in die Ukraine ein
Russland hat die Gaslieferungen in die Ukraine mit sofortiger Wirkung gestoppt. Die Ukraine hatte am Dienstag angekündigt, sämtliche Erdgaskäufe in Russland auszusetzen.
-
Wettbewerbskommissarin Vestager: „Gazprom schottet die Märkte in Zentral- und Osteuropa ab“
Der russische Energieriese Gazprom könnte seine Marktstellung missbraucht haben: Es hat Gaslieferungen nach Bulgarien und Polen von Investitionen in sein eigenes Pipelineprojekt abhängig gemacht, kritisierte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager im EURACTIV-Interview.
-
EU wirft Gazprom Missbrauch von Marktmacht vor
Die EU-Kommission knöpft sich den russischen Energiekonzern Gazprom wegen des möglichen Missbrauchs seiner Marktmacht in Osteuropa vor. Die Brüsseler Wettbewerbshüter schickten am Mittwoch ihre Beschwerdepunkte an den staatlich-kontrollierten Gas-Giganten. Der russische Außenminister Sergej Lawrow nannte das Verfahren "absolut inakzeptabel."
-
EU-Kommission vor gelber Karte gegen Gazprom
Vergangene Woche Google und diese Woche wohl Gazprom: EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager will gut informierten Kreisen zufolge am Mittwoch eine formelle Rüge gegen den russischen Gasgiganten aussprechen.
-
Internationale Energieagentur: Eine „beispiellose“ Energiekrise erwartet die Ukraine
Die Internationale Energieagentur (IEA) schlägt Alarm: Die Ukraine erwarte eine noch nie dagewesene Energiekrise. Zu dem Verlust von Kohlebergwerken und Schiefergas in kriegszerrütteten Gebieten kommt Russlands Strategie, den westlichen Nachbarn als Transitland für Erdgas auf dem Weg nach Europa zu umgehen. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Griechenland, Mazedonien, Serbien und Ungarn erwägen Beteiligung an Turkish Stream-Pipeline
Die Außenminister Griechenlands, Mazedoniens, Serbiens und Ungarns treffen sich heute in Budapest und wollen Möglichkeiten für eine Beteiligung an den russischen Plänen für das neue Turkish Stream-Pipelineprojekt ausloten. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Gazprom kauft South Stream-Anteile von EU-Partnerunternehmen
Der russische Gasmonopolist Gazprom hat die Anteile seiner europäischen Partnerunternehmen an der South Stream-Gaspipelinegesellschaft für rund eine Milliarde Euro aufgekauft. Der Konzern ist damit der alleinige Anteileigner. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Wettbewerbskommissarin Vestager: „Gazprom-Untersuchung nicht politisch motiviert“
Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager ist zuversichtlich, dass die Kommission trotz der Ukraine-Krise bei den Ermittlungen gegen Gazprom vorankommt. Die Untersuchungen seien nicht politisch motiviert. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Rohre für South Stream landen trotz Projekt-Stopp in Bulgarien
Ein Schiff unter der Flagge der Bahamas blieb bei dem Versuch, im bulgarischen Hafen Burgas in flachem Wasser zu manövrieren, stecken. Es hatte Rohre für den Bau der Erdgas-Pipeline South Stream geladen. Der bulgarische EURACTIV-Partner Dnevnik berichtet.
-
Russland bestätigt South Stream-Aus
Die Minister mehrerer EU-Mitgliedsstaaten verlangten eine Klarstellung Russlands zur Zukunft des Pipeline-Projekts South Stream. Der russische Gasriese Gazprom bestätigte daraufhin das endgültige Aus des Projekts. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Internationale Energieagentur: EU hängt „auf absehbare Zeit“ am russischen Gas-Tropf
Die Europäische Union wird mittelfristig von Gasimporten aus Russland abhängen, warnt die Internationale Energieagentur (IEA). EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Gasstreit: Gazprom verlängert Vorkasse-Frist für Ukraine
Im Gasstreit mit der Ukraine hat der russische Energieriese Gazprom die Frist für den Beginn von Vorauszahlungen auf kommenden Montag verschoben.
-
Oettinger: South-Stream-Verhandlungen nur unter klaren Bedingungen möglich
Russland müsse sich zuerst in der Ukraine-Krise an internationales Recht halten, sagt EU-Energiekommissar Günther Oettinger. Erst danach könnten die von der EU- Kommission vermittelten Gespräche zur Klärung rechtlicher Probleme der von Gazprom vorangetriebenen South Stream-Pipeline unter klaren Bedingungen weitergeführt werden. EURACTIV Brüssel berichtet.