: Gasversorgung

Schweden und Dänemark drohen „ernsthafte“ Gasengpässe
Die schwedischen und dänischen Energiebehörden haben eine "Frühwarnung" vor Gasversorgungsengpässen aufgrund der reduzierten russischen Gaslieferungen auf dem europäischen Markt herausgegeben.
Stillgelegte albanische Erdgasfelder könnten bald betriebsbereit sein
Die Delvina Gas Company hat bei den albanischen Behörden beantragt, die Erkundungsarbeiten auf dem Delvina-Feld abzuschließen, um das Land noch stärker mit Erdgas zu versorgen.
Bulgarien wird zur regionalen Drehscheibe für Gasversorgung
In Bulgarien wird ein regionales Koordinierungszentrum zur Verwaltung der Gesamtnutzung der Gas- und Strominfrastruktur und für zusätzliche Gaseinkäufe für den Balkan und Italien eingerichtet. Dies kündigte der stellvertretende Ministerpräsident und Finanzminister Asen Vassilev in Brüssel an.
Bulgarien verhandelt über Gas-Unabhängigkeit von Russland
Derzeit ist Bulgarien eines der europäischen Länder, die am stärksten von russischen Gaslieferungen abhängig sind, da fast 90 Prozent des Gases aus dem Land kommen.
Österreich ruft Frühwarnstufe bei der Gasversorgung aus
Die österreichische Bundesregierung hat dem Beispiel Deutschlands gefolgt und die Frühwarnstufe ihres Notfallplans Gas ausgerufen, nachdem Russland erklärt hatte, dass es künftig nur noch Rubel als Zahlungswährung für Gaslieferungen akzeptieren werde.
Nigeria bietet EU an, russisches Gas zu ersetzen
Nigeria erklärt sich bereit, seine Gaslieferungen nach Europa drastisch zu erhöhen, da die EU dringend auf der Suche nach Alternativen zu ihrer derzeitigen Abhängigkeit von russischen Energielieferungen ist.
Bulgarien will bis 2023 kein russisches Gas mehr beziehen
Die bulgarische Regierung arbeitet an einem Plan, um russisches Gas nach dem Auslaufen des langfristigen Vertrags mit Gazprom Ende 2022 zu ersetzen, wie der Vorstandsvorsitzende des staatlichen Gasunternehmens Bulgargaz mitteilte.
EU-Länder setzen auf Kohle aus Sorge um Gasversorgung
Mehrere EU-Länder haben ihre Kohleausstiegspläne auf Eis gelegt, da ihre Fortsetzung bedeuten würde, dass sie auf Erdgasimporte aus Russland angewiesen wären. So wird nun die Ausweitung des Kohleabbaus als die schnellste und praktikabelste Lösung angesehen.
Spanien könnte Russland als wichtigste Erdgas-Drehscheibe für die EU ersetzen
Spanien verfügt über die größte Speicher- und Wiederverdampfungskapazität in der EU und könnte die durch den Krieg in der Ukraine entstandene Lücke in der russischen Gasversorgung schließen.
Neue Gaskraftwerke in Polen werden Steuerzahler wohl Milliarden kosten
Die Pläne Polens für den Bau von fünf neuen Gaskraftwerken werden mehr kosten als die Investitionen in erneuerbare Energien und untergraben die Bemühungen, Netto-Null-Emissionen zu erreichen, so der Think-Tank Carbon Tracker.
Bulgarien droht das Gas auszugehen
Die staatliche bulgarische Gasgesellschaft Bulgargaz läuft Gefahr, nach dem 25. Oktober kein Geld für Lieferungen aus Russland und Aserbaidschan zu haben.
Slowakei will Energiekrise in der Ukraine abwenden
Die Ukraine läuft Gefahr, von russischen Gaslieferungen abgeschnitten zu werden, was zu einer weiteren Energiekrise führen könnte. Die Slowakei soll eine stabile Versorgung für die Zukunft bieten.
EU-Bank legt Kompromiss für fossile Brennstoffe vor
Die Europäische Investitionsbank wird am Donnerstag, den 14. November, entscheiden, ob sie ihre Kreditbücher für Projekte im Bereich der fossilen Brennstoffe bereinigen will oder nicht.