: Gas

Habeck forciert Gasspeicherung in Rehden
Die Bundesregierung hat die Speicherung von Gas im größten deutschen Gasspeicher Rehden zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit verordnet. Die Gasvorräte in dem an Gazprom verkauften Speicher waren bisher auf einem historischen Tiefstand.
Putin treibt Keil zwischen Bulgariens Premier und Präsident
Die Entscheidung des Kremls, Bulgarien den Gashahn zuzudrehen, hat die Positionen der führenden politischen Akteure in Sofia völlig offengelegt. Dies führte zu einem völligen Bruch in den Beziehungen zwischen Premierminister Kiril Petkov und Präsident Rumen Radev.
Albanien will für 4 Milliarden auf Erdgas umsteigen
Angesichts der weltweiten Energiekrise bemüht sich Albanien um eine Diversifizierung seiner Energiequellen, unter anderem durch den Ausbau von Gas und Windenergie, wobei erstere bis zu 4 Milliarden Euro kosten dürfte.
Trotz Sanktionen: russische Wirtschaft verzeichnet Rekord-Leistungsbilanzüberschuss
Dank hoher Energiepreise und anhaltenden Export von Gas und Öl konnte Russland im ersten Quartal 2022 den höchsten Bilanzüberschuss in der jüngeren Geschichte verzeichnen. Die EU-Sanktionen gegen das Land scheinen nur begrenzte zu wirken.
Moldau wirbt um finanzielle Unterstützung in Berlin
Auf einer heute stattfindenden Geberkonferenz wirbt das an der ukrainischen Grenze liegende Moldau um finanzielle Unterstützung. Dem ärmsten Land Europas droht aufgrund der Folgen des Krieges der wirtschaftliche Kollaps.
Slowakei will Gas notfalls auch in Rubel bezahlen
Die Slowakei kann es sich nicht leisten, die Einfuhr von russischem Erdgas einzustellen und wird es notfalls in Rubel bezahlen, sagte der slowakische Wirtschaftsminister Richard Sulík.
Beschleunigung der Nordsee-Gasbohrungen in Den Haag angedacht
Jereon van Wijngaarden, Abgeordneter der niederländischen Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) von Ministerpräsident Mark Rutte, will das Verfahren zur Genehmigung von Gasbohrungen in der Nordsee beschleunigen.
Bundesregierung löst „Frühwarnstufe“ für Gaslieferungen aus
Nach der Forderung Russlands, deren Gexporte in Rubel ausgezahlt zu bekommen, hat Deutschland eine "Frühwarnung" vor einem möglichen Gasversorgungsnotstand ausgesprochen.
Europas explodierende Nachfrage nach Wärmepumpen offenbart Engpässe
Die hohen Gaspreise haben die Nachfrage nach Wärmepumpen in ganz Europa in die Höhe schnellen lassen und eine Reihe von Engpässen aufgedeckt. So schränkt beispielsweise der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften die Lieferfähigkeit der Industrie ein.
Unterstützung für mehr Gas aus Gröningen wächst
Immer mehr Menschen und Branchenexperten in den Niederlanden sprechen sich angesichts der wachsenden Sorge vor einer europaweiten Versorgungskrise dafür aus, mehr Gas aus dem zur Neige gehenden Groningen-Gasfeld zu fördern.
Ex-Premier: Flüchtlingssituation in Rumänien „verschlimmert sich“
Rumäniens ehemaliger Präsident Emil Boc sprach am Rande eines Gipfels der Regionen und Städte in Marseille mit EURACTIV über den Zustrom ukrainischer Flüchtlinge, die Abhängigkeit der EU von russischem Gas und die Einheit der EU.
EU bereitet sich auf Zukunft ohne russische Energierohstoffe vor
Die Europäische Union erwägt Maßnahmen zur Stärkung ihrer Energiesicherheit. Grund dafür sind die zunehmend härteren Sanktionen gegen Russland und die eskalierende Gewalt in der Ukraine, die Bedenken hinsichtlich der Versorgungssicherheit der EU geweckt haben.
Habeck prüft Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken
Die Bundesregierung erwägt angesichts des anhaltenden Krieges in der Ukraine alle Möglichkeiten, Deutschland weiterhin zu heizen und gleichzeitig dessen Energieabhängigkeit von Russland zu verringern. Die Möglichkeit Atomkraftwerke in Betrieb zu halten ist jedoch eher unwahrscheinlich.
Deutschland stoppt Nord Stream 2
Als Reaktion auf die Anerkennung der beiden abtrünnigen Regionen im ukrainischen Donbass durch Russland hat Deutschland die Zertifizierung der umstrittenen Nord Stream 2-Pipeline gestoppt und angekündigt, das Verfahren neu zu bewerten.
Von der Leyen: Kreml nutzt „Gaslieferungen als politisches Druckmittel“
Gazprom exportiert trotz Rekordnachfrage und hoher Gaspreise auf den europäischen Märkten historisch niedrige Gasmengen in die EU, sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen am Montag (7. Februar).
Frankreichs Grüne wollen Position des EU-Parlaments zur Steuergesetzgebung ändern
Die Grünen im Europäischen Parlament versuchen ihre Kollegen zu mobilisieren, um den delegierten Rechtsakt der Kommission zur grünen Taxonomie abzulehnen, der Atomkraft und Gas als "grün" kennzeichnet. EURACTIV Frankreich berichtet.
Taxonomie: Österreich und andere EU-Länder versuchen Grünes Label für Gas zu verhindern
Die Europäische Kommission sollte Gas nicht in die derzeitige EU-Taxonomie aufnehmen. Das schreiben Österreich, die Niederlande, Schweden und Dänemark in einem Brief an die Kommission. Diese Forderungen kamen im Vorfeld der Veröffentlichung der letzten Überarbeitung der Taxonomie.
FDP-Politiker verlangt von Bundesregierung freie Fahrt für EU-Pläne zu Atomkraft
Der stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP, Johannes Vogel, erwartet von der Bundesregierung, die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Regeln zur Einstufung von Atomkraft und Erdgas als nachhaltige Energiequellen nicht zu blockieren.
Streit um grüne Finanzen spaltet Berlin
Die EU befindet sich in der Endphase der Überarbeitung ihrer Regeln für grüne Finanzierungen. Nun sieht ein durchgesickerter Entwurf vor, dass Kern- und Gaskraftwerke das Label für den Übergang erhalten sollen, hat zu Spaltungen innerhalb der Regierungskoalition geführt.
EU-Kommission verteidigt Veröffentlichung des Taxonomie-Entwurfs in Neujahrsnacht
Ein Sprecher der EU-Kommission hat den Zeitpunkt des Versendens des Entwurfs zur sogenannten Taxonomie in der Neujahrsnacht verteidigt.
Experten: Foulspiel auf Bulgariens Gasmarkt zugute Russlands
Das staatliche bulgarische Bulgargaz wandte sich schriftlich an die Staatliche Nationale Sicherheitsbehörde (DANS), um zu berichten, dass konkurrierende Interessen darauf abzielen, das Gasimportabkommen zwischen Bulgarien und Aserbaidschan zu gefährden. EURACTIV Bulgarien berichtet.
Grüne im Kabinett pochen auf Nein zu Atomkraft
Bundesministerinnen und Bundesminister der Grünen haben ihren Widerstand gegen die von der EU-Kommission erwogene Einstufung von Atomkraft als "nachhaltige" Form der Energieerzeugung bekräftigt.
Maltesische Gaspipeline verhindert grüne Alternativen
Die EU-Kommission scheint zu akzeptieren, dass "erhebliche Korruption" und die Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia der Preis für eine neue Gas-Pipeline zwischen Malta und Sizilien ist, so der Sohn von Caruana Galizia.