: GAP

Wald und Wurst
Warum die Liebe der Deutschen zum Fleisch die Umwelt und sozialen Strukturen in Lateinamerika schädigt und wie ein Wandel weg von Zerstörung hin zum Schutz der Wälder aussehen kann.
Von der Demo zu einem Gesellschaftsvertrag für die Landwirtschaft?
Die 83. Grüne Woche in Berlin hat ihre Tore geöffnet. Sie ist auch eine Bühne und die Möglichkeit für öffentliche Kritik an der Landwirtschaft in Deutschland und der Europäischen Union, meinen Julia Dennis und Thies Rasmus Popp.
LivingLand: Eine Vision für lebendige Landschaften
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) ist gescheitert - meint ein neues gesellschaftliches Bündnis unter dem Motto „LivingLand“.
Aus dem Schattenreich ins Licht: Phil Hogans Fragen zur Agrarpolitik
Jahrzehntelang wurden die wichtigen Entscheidungen über die milliardenschwere Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU in einer Art Schattenreich getroffen. Umso mehr kommt es nun darauf an, dass sich ein breites Spektrum an Organisationen, Unternehmen und Bürgern an der Konsultation beteiligt, meint Konstantin Kreiser.