: GAP

EU-Agrarsubventionen: Lücken in Überwachung ermöglichen Betrug
Lücken in der Kontrolle der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik bedeuten, dass das Subventionsprogramm anfällig für betrügerische Aktivitäten wie illegale Landnahme bleibt, so ein neuer Bericht des EU-Rechnungshof.
OECD: EU-Agrarsubventionen nicht ausreichend auf Nachhaltigkeit ausgelegt
Die im Rahmen der EU-Agrarpolitik für Klimaschutzmaßnahmen eingesetzten Mittel sind zwar hoch, haben aber nicht zu einer Verringerung der Emissionen geführt, so ein neuer Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
Frankreichs neuer Landwirtschaftsminister – Ein alter Bekannter im Feld
Marc Fesneau wird das neue französische Ministerium für Landwirtschaft und Ernährungssouveränität übernehmen. Obwohl er in der Fachwelt geachtet ist, wurde er wegen seiner früheren Haltung zum Tierschutz kritisiert. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU-Agrarreform: Kritik der Kommission kommt Özdemir gelegen
In ihrem Beobachtungsschreiben zu Deutschlands Plänen für die Umsetzung der EU-Agrarreform übt die EU-Kommission weitreichende Kritik und mahnt mehr Umwelt- und Klimaschutz an. Agrarminister Cem Özdemir kommen die Beschwerden jedoch gelegen.
EU-Abgeordnete fordern Aussetzung der GAP-Biodiversitätsanforderungen
Die Vorsitzenden der Mehrheitsfraktion im Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments haben die EU-Kommission aufgefordert, angesichts des Krieges vorübergehende Ausnahmen von der bereits beschlossenen Reform der Agrarsubventionen zu prüfen.
EU-Unterstützung für „Couch“-Landwirte schlecht für die Branche
Subventionen für Landbesitzer, die nicht aktiv in der Landwirtschaft tätig sind, wirken sich negativ auf die Landwirtschaft aus, da die EU gleichzeitig in alarmierendem Umfang Agrarbetriebe ausbluten lässt, wie eine neue EU-Studie zeigt.
Spaniens Agrarminister: Ländlicher Raum vor Jahrhundert-Herausforderung
Der ländliche Raum in der EU stehe vor der größten Herausforderung des Jahrhunderts, sagte der spanische Landwirtschaftsminister Luis Planas gegenüber EURACTIVs Partner EFE Agro.
Kommission prüft zeitweise Lockerung der Regeln für Agrarförderung
Die EU-Exekutive ist bereit, die Forderung der Mitgliedstaaten nach mehr Flexibilität bei den Ausgaben für die Entwicklung des ländlichen Raums eingehend zu prüfen, da der Ukrainekrieg den Druck auf den Agrarsektor weiter erhöht hat.
Steigerung der EU-Lebensmittelproduktion „vernünftig“
Die Steigerung der Nahrungsmittelproduktion in Europa ist angesichts des Ukraine-Krieges eine Priorität, so der EU-Agrarkommissar. Er erläuterte, wie die Kommission dies durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) erreichen möchte.
Frankreichs Präsidentschaftskandidaten stellen Visionen für EU-Agrarpolitik vor
Auf der internationalen Landwirtschaftsmesse stellten die Kandidaten für die französischen Präsidentschaftswahlen ihre Pläne für die Landwirtschaft vor. EURACTIV Frankreich stellt diese in den Kontext der EU-Politik.
Macron will EU-„Farm-to-Fork“-Strategie wegen Ukraine-Krieg anpassen
Frankreichs Agrarsektor wird" landwirtschaftliche Unabhängigkeit" anstreben und Produktivität über Ziele für nachhaltige Landwirtschaft stellen, um die Herausforderungen, die sich aus dem post-Ukrainekriegs in Europa ergeben, bewältigen zu können. EURACTIV Frankreich berichtet.
Italien und Slowakei wollen Agrarreform aus Angst vor Lebensmittelengpässen anpassen
Angesichts der Befürchtungen über mögliche Lebensmittelengpässe wegen des Kriegs in der Ukraine haben die Slowakei und Italien eine Anpassung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sowie eine Verschiebung der EU-Agrarreform gefordert.
EU-Bürgerbeauftragte mahnt Kommission zu Fairness und Transparenz bei Agrarreform
Die EU-Bürgerbeauftragte hat die EU-Kommission schriftlich gefragt, wie sie bei der Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Transparenz und eine ausgewogene Interessenvertretung sicherstellen will.
Erzeuger gegen Auslagerung geschützter Herkunftsbezeichnungen zu Marken-Amt
Die Lebensmittelhersteller schlagen sich auf die Seite der Verfechter einer Verlagerung des Großteils der EU-Kompetenzen für die geografischen Angaben (g.A.) von der Europäischen Kommission zum Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO).
Kommission: Verabschiedung von GAP-Plänen vor September unwahrscheinlich
Da vor dem Sommer wahrscheinlich kein nationaler Strategieplan für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) angenommen wird, ist September der realistischste Termin für die Verabschiedung der ersten Pläne, so ein Beamter der EU-Kommission.
Krise auf dem Schweinemarkt: Brüssel will vorerst nicht eingreifen
Europäischen Schweinehalter stecken mitten in ihrer schwersten Krise, doch Brüssel will vorerst nicht direkt eingreifen. Die EU-Exekutive ist nach wie vor zuversichtlich, dass der Sektor aus eigener Kraft einen Ausweg finden wird.
Frankreichs GAP-Plan setzt auf Hülsenfrüchte, Hecken und Carbon Farming
Anders als Deutschland hat Frankreich seinen nationalen Strategieplan für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU-Kommission bereits vorgelegt. Während einige diesen "akzeptabel" finden, sehen andere eine "nationale strategische Enttäuschung".
Verzögerungen bei GAP-Plänen könnte zu „Doppelmoral“ führen, warnt Agrarkommissar
EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski hat erneut darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, dass die Mitgliedstaaten ihre nationalen GAP-Strategiepläne gleichzeitig vorlegen. Es bestehe andernfalls die Gefahr einer unfairen Bewertung.
2022: GAP, Farm-to-Fork und andere Dauerbrenner
Nach einem ereignisreichen Jahr 2021 im Zeichen der GAP-Reform, stehen 2022 noch die Verabschiedung der nationalen Strategiepläne und die Überprüfung der Richtlinie über den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden an.
Deutschland und 8 weitere Länder verpassen Frist für nationalen GAP-Plan
Ein Drittel der EU-Länder hat die offizielle Frist für die Einreichung ihrer nationalen Strategiepläne für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) verpasst, darunter auch Deutschland und Belgien, wie eine Quelle der Kommission bestätigte.
Parlament vertagt GAP-Verfahren wegen Beschwerden über Übervorteilung
Das EU Parlament hat eine wichtige Abstimmung über die Einzelheiten der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) verschoben. Die Entscheidung ging gegen den Wunsch der Kommission, das Verfahren zu beschleunigen.
GAP-Ökoregelungen: Nicht Gold, was glänzt, warnen NGOs
Laut einem Bericht prominenter europäischer NGOs dürften weniger als ein Fünftel der Öko-Regelungen, mit denen umweltbewusste Landwirte in der EU belohnt werden sollen, ihre angegebenen Umweltziele erreichen.
Özdemir als Agrarminister: prominenter Realo, aber Neuling in der Landwirtschaft
Özdemir hat keine Erfahrung in diesem Bereich vorzuweisen. Aber als langjähriger Parteichef der Grünen sagt er, er habe gelernt, "Brücken zu bauen", und als ehemaliger Europaabgeordneter ist ihm die europäische Politik nicht fremd.