: GAP 2020

Junglandwirten wird es schwer gemacht, EU-Beihilfen in Anspruch zu nehmen
Junglandwirte, die über nichtkonventionelle Verträge Zugang zu Land erhalten haben, haben nach Angaben der Europäischen Kommission Anspruch auf EU-Fördermittel. In der Praxis sieht das jedoch anders aus.
Kommission: Bioökonomie-Strategien müssen ausgeweitet werden
Laut Plänen von EU-Landwirtschaftskommissar Hogan müssen die EU-Staaten künftig auch Pläne für die Bioökonomie in ihre nationalen GAP-Strategieplänen aufnehmen.
Die Bioökonomie in der GAP nach 2020
Das Ziel der Bioökonomie: Eine innovative und emissionsarme Wirtschaft, die nachhaltige Landwirtschaft, biologische Vielfalt und Umweltschutz zusammenbringt.
2020: Die Digitalisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik
Die Digitalisierung der EU-Landwirtschaft steht im Mittelpunkt der Diskussionen über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020.
Griechenlands Landwirtschaft: Niedrige Gehälter, schlechte Infrastruktur
Niedrige Gehälter und schlechte Infrastruktur machen die Landwirtschaft in Griechenland unattraktiv für junge Menschen. Dabei werden gerade sie mehr denn je gebraucht, um den Agrarsektor nach vorne zu bringen.
Griechischer Minister: Geplante GAP-Reform birgt „Fallen“
Ohne eine angemessene Balance zwischen vorhandenen Ressourcen und Anforderungen werden sich bald große Unsicherheiten für die EU-Landwirtschaft auftun, warnt Minister Arachovitis.
Paris: Die GAP soll grüner werden
Paris will sich in der zukünftigen Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 vor allem auf Ökologisierungsmaßnahmen konzentrieren.
Kontroverse GAP-Debatte auch im Europäischen Parlament
Das EU-Parlament debattiert: Wer soll von der Gemeinsamen Agrarpolitik profitieren? Wie werden die Gelder verteilt und eingesetzt? Und wie definiert man eigentlich "Landwirte"?
EU-Kommission ist sicher: GAP wird dank nationaler Pläne effizienter
Dank der nationalen Strategiepläne wird die kommende GAP flexibler und effizienter, glaubt die Kommission. EU-Rechnungshof und Branchenvertreter sind skeptischer.
GAP 2020: Neue Modelle, mehr Flexibilität, unklare Auswirkungen
Mit "maßgeschneiderten" Lösungen für die einzelnen EU-Staaten soll die GAP effektiver und flexibler werden. Kritiker warnen hingegen, gemeinsame Ziele könnten nicht erreicht werden.
EU-Landwirte begrüßen GAP-Vereinfachung, warnen aber vor Nationalisierung
Die EU-Landwirte begrüßen eine Vereinfachung der GAP-Prozesse, weisen aber gleichzeitig jegliche Re-Nationalisierung des größten EU-Politikfelds zurück.
Wie kann die GAP der Zukunft ihren Umwelteinfluss messen?
Die Diskussion um die GAP nach 2020 ist in vollem Gange. Ein wichtiges Thema sind auch die langfristigen Umwelt-Ambitionen in den Richtlinien.
Umweltgruppen fordern Fitness-Checks und klare Ziele für die zukünftige GAP
Das EEB hat einen Fitness-Check der GAP gefordert. Der Umweltverband stellt Struktur, Durchsetzung und Auswirkungen der GAP infrage und wirbt für Reformen.