: G7-Archiv
-
G7: Meinungsbildung in der Wertegemeinschaft
Die G7 haben sich entsprechend ihrer Gründungsidee wieder zu einem Forum der Reflexion von Partnern mit gemeinsamen Werten entwickelt. Für Volker Stanzel ist die Meinungsbildung auf höchster Ebene der legitime Zweck dieses Formats – und gerade für die Europäer von Wert.
-
G7-Treffen: Merkel setzt auf Freihandel gegen Risiken in Weltwirtschaft
Die G7-Staaten setzen auf Freihandel als Bollwerk gegen Risiken in der Weltwirtschaft. Darum wolle man TTIP laut Bundeskanzlerin Merkel bis Ende 2016 abschließen.
-
Tusk wirbt bei G7 um Zusagen für Flüchtlingshilfe
EU-Ratspräsident Donald Tusk will bei den G7-Industrieländern mehr Einsatz bei Versorgung und Aufnahme von Flüchtlingen fordern. Die internationale Gemeinschaft müsse anerkennen, dass es sich um eine weltweite Krise handelt.
-
Rettet die Welt, wann es Euch gefällt!
Flüchtlingskrise, wachsende Ungleichheit, Klimawandel – Zahlreiche Gipfeltreffen verdeutlichen das Ringen der Weltgemeinschaft um Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit. Doch statt auf konkrete Ergebnisse der internationalen Politik zu warten, sollte sich jeder Einzelne seiner eigenen Verantwortung bewusst werden, meinen Okka Lou Mathis und Matthias Ruchser.
-
Dekarbonisierung ist kein Selbstläufer
Keine drei Wochen ist es her, dass der G7-Gipfel von Elmau sich unmissverständlich zu einer "Dekarbonisierung der Weltwirtschaft" bekannte und sich Angela Merkel einmal mehr als Klimakanzlerin feiern lassen durfte. Die angestrebte Dekarbonisierung ist noch lange kein Selbstläufer, schreibt Steffen Bauer in der aktuellen Kolumne des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE). Was steht auf dem Spiel?
-
Elektroautos: Bundesregierung sieht „ganz klar weiterhin Nachholbedarf“
Die Bundesregierung sieht bei der Entwicklung von Elektroautos in Deutschland Nachholbedarf. Im internationalen Vergleich der Leitmärkte liegt Deutschland im Mittelfeld, erklärten die vier an E-Mobilität beteiligten Bundesministerien in Berlin.
-
G7-Energieminister: gute Chance für Weltklimavertrag
Die G7-Energieminister räumen einem Weltklimavertrag bis zum Ende des Jahres gute Chancen ein. Sigmar Gabriel erklärt zum Abschluss des Energieministertreffens in Hamburg, dass er bei den Zielen der G7-Staaten noch nie soviel Übereinstimmung erlebt habe.
-
2.000 Menschen protestieren in Lübeck gegen G-7-Außenministertreffen
Zum Auftakt des Außenministertreffen der G-7-Staaten in Lübeck haben etwa 2.000 Menschen gegen die von strengen Sicherheitsvorkehrungen begleitete Veranstaltung demonstriert. Nachdem die Kundgebungen am Dienstagabend zunächst friedlich verliefen, gab es nach Polizeiangaben später eine Reihe von Zwischenfällen wie etwa Sachbeschädigungen.