: G7

G7-Staaten machen allmähliche Wirtschaftserholung aus
Die sieben führenden Industriestaaten (G7) machen in der Coronavirus-Krise eine allmähliche Verbesserung der Konjunktur aus. Das US-Finanzministerium teilte am Montag mit, dies sei in allen G7-Ländern feststellbar.
Maas will Russland nicht zurück in die G7 lassen
Die deutsche Regierung hat den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump zurückgewiesen, Russland wieder in die Gruppe der mächtigsten Industrienationen der Welt (G7 bzw. G8) einzuladen. Das bestätigte Bundesaußenminister Heiko Maas.
EU-Außenvertreter gegen Wiederaufnahme von Russland in G8
EU-Außenvertreter Josep Borrell hat die von US-Präsident Donald Trump geäußerte Idee abgelehnt, Russland zum diesjährigen G7-Treffen in den USA einzuladen. Der EU-Chefdiplomat betonte, die Bedingungen seien nicht erfüllt worden.
G7 beschließen 18 Millionen für Waldbrände, Brasilien lehnt ab
Am zweiten Sitzungstag der G7 einigten sich die Länder auf ein Erste-Hilfe-Programm zur Bekämpfung der Waldbrände am Amazonas. Außerdem sprachen die Staatsoberhäupter über die Themen Klima, Artenvielfalt und den Schutz der Ozeane.
Zusammenfassung vom G7-Wochenende: Trump vertieft die Gräben
Die Wiederaufnahme Russlands in die G7-Gruppe ist beim Gipfeltreffen im französischen Biarritz erneut zum Streitpunkt zwischen Donald Trump und seinen Partnern geworden.
Weitere Festnahmen am Rande des G7
Heute findet der zweite und letzte Tag des G7-Treffens statt. Dabei kommt es am Rande des politischen Treffens zu Demonstrationen.
G7 als Etappensieg für Macron
Beim G7-Gipfel hat sich Emmanuel Macron als Meister der Diplomatie gezeigt und den US-Präsidenten in der Iran-Politik ausmanövriert. Er übernimmt damit die außenpolitische Führungsrolle in Europa, meint Barbara Wesel. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
G7 mit „schweren Bedenken“ gegen Facebooks Kryptowährung
Facebook dürfte allerdings noch viel Arbeit vor sich haben, um die Anforderungen der Regulierungsbehörden für seine Kryptowährung Libra zu erfüllen.
Le Maire: „Der Kapitalismus ist in einer Sackgasse“
Frankreichs Finanzminister Le Maire ist fest entschlossen, ein "effizientes" Treffen mit seinen Kollegen der G7-Staaten zu leiten. Sein Ziel sei dabei nicht weniger als die "Neuerfindung des Kapitalismus".
G7-Umweltminister erarbeiten Leitlinien für Artenschutz
Nach der Veröffentlichung des Weltrat für Biodiversität haben die G7-Umweltminister neue Leitlinien zum Schutz der Biodiversität ausgearbeitet. Verbindlich sind sie allerdings nicht.
Le Maire fordert: Französische CEOs müssen Steuern in Frankreich zahlen
Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire will neue Gesetze einführen, die sicherstellen, dass Führungskräfte französischer Großunternehmen, die im Ausland leben, in Frankreich mehr Steuern zahlen.
G7-Vorsitz: Frankreich verspricht Kampf gegen globale Ungleichheiten
Frankreich hat in diesem Jahr den Vorsitz der G7 inne. Die Bekämpfung von globaler Ungleichheit und Erderwärmung sollen dabei zentrale Ziele sein.
Gibt es gerechte Globalisierung?
Die derzeitige Form der Globalisierung wird von ganz unterschiedlichen Gruppen als ungerecht angesehen, meint Sören Hilbrich. Lässt sich dagegen wirklich etwas tun?
Deutsche Wirtschaft fürchtet US-Autoimporte
Nach seinem Rückzug aus der G7-Erklärung erwägt US-Präsident Trump die Möglichkeit von höheren Zöllen auf Autoimporte in die USA. Besonders die deutsche Wirtschaft würde darunter leiden. “Weitere Strafzölle von Trump auf Autoimporte würden je nach Ausmaß einen massiven Schaden für...
Fiasko in La Malbaie
Die USA schlagen gegenüber Kanada und den anderen G7-Partnern harte Töne an. Man habe versucht, Trump ein Messer in den Rücken zu stoßen. Trump hatte die gemeinsame G7-Erklärung spontan aufgekündigt.
G7 in Kanada: Klimadiplomatie ohne die USA
Mit Kanada stellt ein Land die G7-Präsidentschaft, das den Klimaschutz vorantreiben möchte. Die G6 sollten diese Chance nutzen, auch als Signal an den abtrünnigen Partner USA, meinen Susanne Dröge und Felix Schenuit.
100 Milliarden Dollar für Öl, Gas und Kohle – jedes Jahr
Jedes Jahr werden von den G7-Staaten mindestens 100 Milliarden US-Dollar für die Förderung und den Verbrauch von Öl, Gas und Kohle ausgegeben. Dabei soll die Subventionierung fossiler Brennstoffe bis 2025 enden.
Gabriel fordert neues Verhältnis zu den USA
Deutschland und Europa sollten ihre USA-Politik neu ausrichten, sagt der Außenminister. Notfalls müsse man gegenüber Washington auch "rote Linien" ziehen.
Klimaversicherungen: Gut gemeinte Hilfen mit Nebenwirkungen
International geförderte Agrarversicherungen sollen Landwirte in Entwicklungsländern vor den Folgen des Klimawandels absichern. Doch die Effekte sind in sozialer und ökologischer Hinsicht zum Teil eher negativ.
G20 in Hamburg: Vorerst letzter Schub für das Paris-Abkommen?
Der G20-Gipfel in Hamburg hat wie kein G20-Treffen zuvor den Klimaschutz auf die Agenda gehoben. Womöglich der vorerst letzte Impuls für die Umsetzung des Paris-Abkommens. Eine Bilanz von Susanne Dröge und Felix Schenuit.
Gipfel der G20-Thinktanks: „Angela Merkel hat Recht“
Auf der Experten-Konferenz der G20-Länder zeigt sich, wie tief der Graben zwischen Europa und den USA mittlerweile ist – und wie stark der Wunsch nach internationaler Zusammenarbeit geblieben.
Nato, G7 und Papst: Donald Trumps erste Auslandsreise
Bislang ist US-Präsident Donald Trump in den USA geblieben. Nun steht seine erste Reise außerhalb der Heimat an - die ihn unter anderem zum Papst führen soll.
G7 und Russland uneinig über Assads Zukunft
Kurz vor dem Besuch von US-Außenminister Rex Tillerson in Moskau sind sich die G7-Staaten und Russland uneins über den Umgang mit Syriens Präsident Baschar al-Assad. Während die sieben Industriestaaten am Dienstag in Lucca die Abdankung Assads forderten, warf der russische...