Bei einem Treffen in Berlin wollen afrikanische Staatschefs mit Bundeskanzlerin Merkel über den Stand der "Compact with Africa"-Initiative diskutieren. Bisher ist sie hinter den Erwartungen geblieben. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager will die umstrittene Besteuerung von Internet-Konzernen auf eigene Faust einführen, falls dazu keine weltweite Übereinkunft zustande kommt.
Der G20-Gipfel hat in Osaka begonnen. Die Staats- und Regoerungschefs werden bis Samstag über den Zustand der globalen Wirtschaft, Handelsfragen, die Digitalisierung und den Klimaschutz beraten. Dabei dürfte es zu größeren Reibereien kommen.
Zwei Tage dauert der G20-Gipfel im japanischen Osaka. Die Bundesregierung stellt sich dort auf schwierige Gespräche ein. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker könnte daran interessiert sein, sich mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin auf dem G20-Gipfel in Japan zu treffen, legte der russische EU-Botschafter nahe.
Obwohl die USA und China einen "Waffenstillstand" im Handelskrieg ausgehandelt haben, bleibt die Abschlusserklärung zum G20-Gipfel überaus zurückhaltend.
Das hatte Angela Merkel sich anders vorgestellt: Wegen einer Panne ihres Regierungsfliegers beginnt der G20-Gipfel in Buenos Aires heute ohne die deutsche Bundeskanzlerin.
Wegen der mutmaßlichen Ermordung des Journalisten Kashoggi sowie Kriegsverbrechen im Jemen fordert Human Rights Watch, dass der saudische Kronprinz beim G20 festgenommen werden solle.
Premierministerin Theresa May wirbt für die Zeit nach dem Brexit für Investitionen auf der Insel - mit Niedrigsteuern. Das sorgt in der EU für Verärgerung.
Die derzeitige Form der Globalisierung wird von ganz unterschiedlichen Gruppen als ungerecht angesehen, meint Sören Hilbrich. Lässt sich dagegen wirklich etwas tun?
Die Debatte um Probleme der afrikanischen Entwicklung macht zu häufig die EU-Handelspolitik als Hauptschuldige aus. Bettina Rudloff und Evita Schmieg meinen, dass die Schwierigkeiten von Afrika selbst zu bewältigen sind.
Die EU-Kommissarin für Digitales, Mariya Gabriel, nimmt derzeit in Argentinien am Ministertreffen der G20 teil. Es geht um Geschlechtergerechtigkeit in der High-Tech-Industrie.
Der G20 ist vorüber, die Abschlusserklärung warnt vor globale Ungleichgewichten, ohne die USA explizit zu nennen. Deren Vorschläge, Handelsbarrieren zumindest innerhalb der G7 fallenzulassen, lehnte Frankreich ab.
Selbst die reichsten Länder der Welt tun sich schwer damit, die vor drei Jahren auf UN-Ebene festgelegten Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erfüllen - mit Ausnahme der skandinavischen Staaten.
Mit Polizeieinsätzen in vier europäischen Ländern hat die Hamburger Sonderkommission ihre Ermittlungen zur Gewalt um den G20-Gipfel in Hamburg ausgeweitet.
Am Mittwoch legte die EU-Kommission Vorschläge zur Besteuerung von Digitalunternehmen vor - und stößt damit überwiegend auf Zustimmung. Zuvor erzielten die G20-Finanzminister keine Einigung.
Wenige Tage vor der geplanten Einführung von neuen US-Zöllen auf Stahl und Aluminium zeichnet sich noch keine Einigung auf Ausnahmen für Hersteller aus der Europäischen Union ab.