: Fußball

UEFA trennt sich von Gazprom und wird somit ‚grüner‘
Europas oberster Fußballverband UEFA hat am Montag (28. Februar) aufgrund des russischen Einmarsches in der Ukraine einen millionenschweren Vertrag mit dem russischen Staatskonzern Gazprom gekündigt.
Heineken bekämpft Plastik im britischen Fußball
Die Fußballbranche kämpft weiter mit den finanziellen Auswirkungen der Pandemie, gleichzeitig hat der niederländische Bierhersteller Heineken dem Kampf gegen Plastik in den britischen Ligen neues Leben eingehaucht.
COVID-19 und Nachhaltigkeit: Neue Bundesliga-Chefin steht vor massiven Herausforderungen
For one of the world’s largest football leagues, 2022 has been the stage of massive changes: the Bundesliga finally has a new CEO, Donata Hopfen, who must now tackle the massive tasks that await it.
Nachhaltigkeit ist bald Lizenzierungskriterium für die Bundesliga
Es ist der Beginn einer neuen Ära im deutschen Fußball: eine weibliche Chefin an der Spitze einer der größten europäischen Fußballligen und verbindliche Nachhaltigkeitskriterien für die 36 größten deutschen Vereine.
Unwetter und Überschwemmungen sind ein „riesiges Problem“ für den Fußball
Während Temperaturen steigen und extreme Wetterereignisse immer wahrscheinlicher werden, hat der Fußball eine neue Leidenschaft für Nachhaltigkeit entdeckt. Könnten Klimaanpassungen ins Rampenlicht des Sports rücken?
Kritiker: Nachhaltiges Station für Katar 2022 ist nur „PR“
Die Qatar Football Association und die Regierung des Landes stehen unter Druck, klimaneutral zu werden. Denn die Fußballstadien, die für jede Weltmeisterschaft gebaut werden müssen, sind eine Hauptquelle für CO₂-Emissionen.
EU-Gesetzgeber stimmen ab: „Europäische Superliga“ ist eine Bedrohung
Das Projekt "Europäische Superliga" wird in einer am Dienstag (23. November) vom Europäischen Parlament angenommenen Resolution als Bedrohung für die europäische Solidarität und Inklusivität im Sport angesehen.
Streit um die Fußball-Superliga erreicht das Europäische Parlament
Im April gaben zwölf der größten Fußballvereine der Welt den Plan bekannt, einen neuen internationalen Wettbewerb, die European Super League, ins Leben zu rufen, der mit dem von der UEFA organisierten Champions League konkurrieren soll.
FIFA will Klimaneutralität bis 2040, wird aber wegen Kompensationsmaßnahmen kritisiert
Während sich die Staats- und Regierungschefs auf der COP26 in Glasgow zur Einhaltung unterschiedlich strenger Klimaziele verpflichteten, gab der Weltfußballverband FIFA ein ehrgeiziges Versprechen ab, bis 2040 klimaneutral zu werden.
Nachhaltigkeitskampagne: Zusammenarbeit der Kommission mit UEFA sorgt für Aufregung
Die neue #EveryTrickCounts-Kampagne der Europäischen Kommission soll mit Europas Lieblingssportart nachhaltigeres Verhalten anregen, führte jedoch zu Spott und Anschuldigungen wegen "Greenwashing".
Die English Football League startet Programm für ökologische Nachhaltigkeit
Die English Football League hat bekannt gegeben, dass sie sich mit dem Umweltzertifizierungssystem GreenCode zusammenschließen wird, um Englands zweithöchste Spielklasse nachhaltiger zu gestalten.
Deutsche Bundesliga will Nachhaltigkeitskriterien für Vereine einführen
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) will bis 2024 die Nachhaltigkeit in ihren Lizenzierungskriterien verankern. Die 36 Vereine der 1. und 2. Liga werden im Dezember darüber abstimmen, ob die Empfehlungen der Arbeitsgruppe "Zukunft des Profifußballs" umgesetzt werden sollen.
Deutsche Fußballfans als Vorhut für einen europäischen Vorstoß in puncto Nachhaltigkeit
Europäische Fußballfans wollen sich für die ökologische Nachhaltigkeit ihres Sports engagieren. Jedoch fehlt es ihnen dabei an einem geeigneten Rahmen. Das zeigt der Nachhaltigkeitsbericht des europäischen Fußballfanverbandes SD Europe. Deutschland sind derweil Vorreiter in den Bemühungen, den ökologischen Fußabdruck des Fußballs in den Griff zu bekommen.
UEFA verspricht trotz weiter Reisen „umweltfreundlichste EM aller Zeiten“
Zum 60-jährigen Jubiläum der Fußball-Europameisterschaft richtet die UEFA 51 Spiele in elf Städten in Europa aus - und verspricht dennoch die "umweltfreundlichste Euro aller Zeiten". EURACTIV Frankreich berichtet.
Wolfsburg führt neue Bundesliga-Umweltrangliste an
Der VfL Wolfsburg ist das umweltfreundlichste Team der Bundesliga. Das geht aus der aktuellen Rangliste von Sport Positive hervor, einer britischen Organisation, die die europäischen Fußballligen nach ihrem Umweltengagement bewertet.
„Sport kann das Bewusstsein für Umweltschutz schärfen“
Um die UN-Klimaziele zu erreichen, reicht es nicht, wenn einzelne Firmen oder Vereine nachhaltiger wirtschaften. Nötig ist ein Umdenken in der breiten Bevölkerung. Hierbei kann Sport eine wichtige Rolle spielen, ist Claire Poole überzeugt.
Wie nachhaltig ist der deutsche Profifußball?
Fans im Stadion gibt es aktuell nicht. Traurig für die Fans, aber gut für die Umwelt, denn Fans sind eine Belastung für das Klima. Früher oder später werden sie zurückkommen und in der Zwischenzeit können sich Vereine um ihre CO2-Bilanz kümmern.
Brexit im Fußball: Einschränkungen für die Verpflichtung ausländischer Spieler
Werden Englands Top-Fußballclubs Opfer der Einwanderungspolitik nach dem Brexit? Zumindest soll die Zahl junger Spieler aus Übersee, die englische Vereine neu unter Vertrag nehmen können, eingeschränkt werden.
Start-Up bringt Sportvereine zur Nachhaltigkeit
Im deutschen Spitzensport bahnt sich ein Umdenken an, glaubt Vanessa Nord. Die 28-jährige gründete 2019 ein Unternehmen, das Sportvereine auf dem Weg zur Nachhaltigkeit begleitet: ökologisch, sozial und wirtschaftlich.
„Wertewandel im Fußball“: Fan-Initiative fordert grüne Reformen
Fußball ist der Volkssport der Deutschen. Doch einige Fans sehen Reformbedarf. Sie taten sich zusammen, schrieben eine Erklärung und sammelten Unterschriften - mit großem Erfolg. Nun folgen konkrete Forderungen. Darunter: Strengere Auflagen für den Klimaschutz.
Initiative möchte Fußballclubs zur Veröffentlichung ihres CO2-Fußabdrucks bewegen
Während der europäische Profifußball trotz Corona wieder Fahrt aufnehmen konnte, hat die NGO Sport and Sustainability International (SandSI) eine neue Initiative gestartet, um mehr Clubs dazu zu bewegen, über ihren CO2-Fußabdruck nachzudenken.
KSV Eschenrod: Bäume pflanzen gegen die Corona-Krise
Die Corona-Pandemie stürzte auch Fußballvereine in die Krise. Um sich über Wasser zu halten, mussten sie kreativ werden. Der Kreisoberligist KSV Eschenrod startete dabei ein Projekt, dass sowohl dem Verein und dem Klima zugut kommt - mit großem Erfolg.
Fußball ist „per Definition schon politisch“
Der deutsche Fußball-Veteran Ewald Lienen ist überzeugt: Fußball ist politisch und trägt gesellschaftliche Verantwortung. Er erzählt im Gespräch mit EURACTIV Deutschland wie er Fußball mit Klimaschutz verbindet.