: Fusion

Polen soll Aufkauf von Gas-Monopolist überprüfen
Die Europäische Kommission hat das polnische Amt für Wettbewerb und Verbraucherschutz (UOKiK) gebeten, die Übernahme des Gasmonopolisten PGNiG durch den größten Raffineriebetreiber des Landes, PKN Orlen, zu prüfen.
Fiat-Chrysler und Peugeot dürfen fusionieren
Die Europäische Kommission hat heute den Zusammenschluss des italienisch-amerikanischen Autobauers Fiat-Chrysler mit dem französischen Hersteller Peugeot genehmigt. Brüssel äußerte jedoch auch einige Bedenken, die die Unternehmen nun ausräumen wollen.
Schuldzuweisungen nach geplatzter Fusion zwischen Fiat Chrysler und Renault
Nach der geplatzten Fusion der Autobauer Fiat Chrysler und Renault schieben sich beide Seiten die Schuld zu. Italien warf Frankreich am Donnerstag "politische Einmischung" vor. Aus der französischen Regierung hieß es dagegen, Fiat Chrysler habe den Zusammenschluss "überstürzt" abgeblasen.
Vestager und Altmaier einig: EU braucht eine neue Industriepolitik
Die EU-Kommissarin Margrethe Vestager und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zeigten sich bei einer Veranstaltung am Montag Abend überraschend einig.
Commerzbank/Deutsche Bank: Angst um Arbeitsplätze
Gerade bei Mitarbeitern der kleineren Commerzbank geht die Angst vor Jobverlusten bei einer möglichen Fusion mit der Deutschen Bank um.
Die verbotene Siemens/Alstom-Fusion beweist: Europa handelt zu kurzsichtig
Mit ihrer Ablehnung der Fusion von Alstom und Siemens hat die EU-Kommission der europäischen Wirtschaft einen Bärendienst erwiesen, meint Bernard Spitz. Letztendlich schade man damit aber Europa und begünstige Übernahmen sowie die wirtschaftliche Dominanz chinesischer Firmen.
„European Champions“: Berlin und Paris legen nach
Frankreich und Deutschland haben ein "Manifest" zur Industriepolitik veröffentlicht, in dem Änderungen der EU-Fusionsregelungen gefordert werden.
„European Champions“: Deutschland und Frankreich geben nicht auf
Nach der Ablehnung der Fusion von Alstom und Siemens arbeiten Frankreich und Deutschland nun an einer Überprüfung der EU-Wettbewerbsregeln.
Guido Kerkhoff macht bei der Aufspaltung Druck
Vor der Teilung kämpft Thyssenkrupp-Vorstandschef Guido Kerkhoff nicht nur mit Einbußen im Geschäft, sondern auch mit Brüssel um die Stahlfusion mit Tata. Mit hohen Auflagen könnte die EU die Stahl-Ehe noch gefährden.
EU-Kommission genehmigt Bayer-Monsanto-Übernahme
Die EU-Kommission genehmigte heute unter erheblichen Auflagen die geplante Übernahme des US-Saatgutproduzenten Monsanto durch den Agrochemie-Konzern Bayer.
EU-Kommission äußert Bedenken an geplanter Monsanto-Übernahme durch Bayer
Die EU-Kommission will die umstrittene Fusion von Monsanto und Bayer wegen "vorläufiger Bedenken" genauer untersuchen.
Bayer beantragt bei EU-Kommission Zulassung der Fusion mit Monsanto
Der Chemiekonzern Bayer hat den Zusammenschluss mit Monsanto beantragt. Grüne und BUND warnen vor der Gefahr für Artenvielfalt und Nahrungsmittelsicherheit.