: Front National (FN)

Le Pen und die Scheinbeschäftigung: „Organisiertes Betrugssystem“ oder „nichts Neues“?
Die Wochenzeitung Journal du Dimanche (JDD) hat am Sonntag Auszüge aus dem Bericht der französischen Anti-Korruptionsbehörde zu deren Ermittlungen gegen Marine Le Pens Rassemblement National veröffentlicht.
Populisten und Europa-Gegner hoffen auf den Sieg bei der Europawahl
Die Wahl in Ungarn vor einer Woche hat einmal mehr gezeigt: Populisten und Europa-Gegner sind in der EU auf dem Vormarsch.
Front National: neuer Name, neues Image, alter Inhalt
Die französische Front National (FN) soll künftig "Rassemblement National" (in etwa: "Nationale Vereinigung") heißen.
Macron zeigt den Rechtsextremen des Front National klare Kante
Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron biedert sich nicht bei den Rechtsextremen an. Vielleicht ist das auch ein Weg für den Umgang mit der AfD. Eine Analyse.
Rechtspopulistin Marine Le Pen legt EU-Mandat nieder
Marine Le Pen hat ihr Mandat im Europaparlament offiziell niedergelegt.
Ermittlungsverfahren gegen Front-National-Chefin Le Pen
Die französische Justiz hat ein Ermittlungsverfahren gegen die Rechtspopulistin Marine Le Pen wegen Scheinbeschäftigungsvorwürfen im EU-Parlament eingeleitet.
Bundesregierung gratuliert Macron zum Sieg bei Parlamentswahl
Emmanuel Macron hat bei der Parlamentswahl die Mehrheit errungen. Der Erfolg des französischen Präsidenten hat allerdings einen bitteren Beigeschmack.
Le Pen tritt bei französischen Parlamentswahlen an
Le Pen macht weiter und tritt bei den bei Parlamentswahl in Frankreich an.
Marine Le Pen: Geschlagen, aber längst nicht am Ende
Die Front-National-Chefin Marine Le Pen bleibt hinter ihren eigenen Erwartungen zurück - dennoch strebt sie weiterhin den Einzug in den Elysée-Palast an.
EU-Wissenschaftler: Etablierte Parteien sollten von Populisten lernen
Experten sehen den Aufstieg von Populisten als Zeichen einer gesunden Demokratie und als Chance für die etablierten Parteien.
TV-Duell in Frankreich: „Hämischer Banker“ gegen „Hohepriesterin der Angst“
"Hämischer Banker" gegen "Hohepriesterin der Angst": Emmanuel Macron und seine Kontrahentin Marine Le Pen haben sich wenige Tage vor der Stichwahl in Frankreich im Fernsehen einen hitzigen Schlagabtausch geliefert.
Macron geißelt die „Lügen“ des Front National
Kritik an Ungarn, Polen und Russland, Schelte für den FN und ein neuer Ansatz für das Freihandelsabkommen CETA: Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron hat am 1. Mai in Paris vor 12.000 Anhängern seine Haltung zu etlichen Themen unterstrichen.
Madame Le Pen und das liebe Geld – „Verschwörung des Systems“?
Die französische Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen ist konfrontiert mit vielerlei Vorwürfen.
Marine Le Pen und Frankreichs Bankenkrise
Die rechtsextreme Präsidentschaftsbewerberin Marine Le Pen will beruhigen: Sie gehe nicht davon aus, dass Frankreich im Falle ihres Wahlsiegs in eine Bankenkrise schlittert.
Le Pen greift Macron an – doch der wehrt sich
Wenige Tage vor der entscheidenden Runde zur Präsidentenwahl in Frankreich, wird der Ton zwischen Marine Le Pen und Emmanuel Macron schärfer.
Frankreichs Rechtsextreme umwerben Mélenchon-Wähler
Die Linksaußen-Wähler zählen in Frankreich. Um sie für sich zu gewinnen, hebt der Front National die Gemeinsamkeiten zwischen Marine Le Pen und Jean-Luc Mélenchon hervor.
Frankreich: Glänzende Wirtschaft trotz Wahl-Chaos
Kurz vor den Präsidentschaftswahlen läuft Frankreichs Wirtschaft zur Höchstform auf.
Frankreich-Wahl: Herz oder Kopf?
Für viele Linkswähler ist die erste Runde bei der französischen Präsidentschaftswahl am Sonntag eine Qual: Wie sollen sie sich zwischen Macron, Mélenchon und Hamon entscheiden?
Le Pen steigert Stimmungsmache gegen Einwanderer
Kurz vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich will FN-Chefin Marine Le Pen mit einem scharfen Ton gegen Einwanderer Boden gut machen.
Die heimliche Hauptstadt des Front National
Kurz vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich will die Rechtspopulistin Marine Le Pen von einer Kleinstadt im Norden aus das ganze Land erobern.
60 Jahre Römische Verträge: Das Netz reagiert gespalten
Am Samstag jährt sich zum 60. Mal die Unterzeichnung der "Geburtsurkunde der Europäischen Union". Zwischen Jubel, Kritik und Mahnungen - die Reaktionen in den Sozialen Medien sind gespalten.
Le Pen trifft Putin – Rückenwind für den Wahlkampf?
Die französische Rechtsextremistin Marine Le Pen hat den russischen Präsidenten im Kreml besucht - und bekommt im Wahlkampf nun möglicherweise Stärkung.
Frankreich: Die Unentschlossenheit der Wähler
Ungewöhnlich viele Franzosen wissen einer Umfrage zufolge vor der Wahl noch nicht, für wen sie sich entscheiden wollen. Ziemlich sicher sind sich nur die Wähler einer Partei.