: Freihandelsabkommen

Pharmaindustrie fordert stärkeren Schutz des geistigen Eigentums in Freihandelsabkommen
Angesichts der Kritik an der Beibehaltung von Patenten während der Pandemie behauptet eine Studie der europäischen Pharmaindustrie, dass ein stärkerer Schutz des geistigen Eigentums in Freihandelsabkommen der EU-Wirtschaft zugute käme.
Erklärvideo: Handelsabkommen und die Landwirtschaft
In diesem Video wirft EURACTIV einen genaueren Blick auf internationale Handelsabkommen und die Frage, warum das Thema Lebensmittel für die EU in den Handelsgesprächen so wichtig ist.
Entscheidung über „No Deal“ bis Sonntag
Bis Sonntag soll klar sein, ob ein Handelsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich doch noch erreicht werden kann. Allerdings scheint man von britischer Seite eher auf einen "No Deal"-Brexit zuzusteuern.
EU-UK-Beziehungen im Herbst: Streit und Risiken
Nach mehr als vier Jahren risikobereiter Politik und zahlreicher Verzögerungen ist es kaum noch eine Überraschung, dass auch der letzte Akt des Brexit-Prozesses bis Ende des Jahres überaus kompliziert wird.
UK und Norwegen wollen neues Handelsabkommen aushandeln
Das Vereinigte Königreich und Norwegen wollen Handelsgespräche aufnehmen. Ziel ist es, potenzielle Störungen zu minimieren, wenn das UK den EU-Binnenmarkt Ende 2020 verlässt.
Großbritannien und Neuseeland verhandeln Freihandelsabkommen
Großbritannien und Neuseeland haben offiziell Gespräche über ein Freihandelsabkommen (FTA) aufgenommen.
Barnier kritisiert britischen „Ton“ und Forderungen in Post-Brexit-Gesprächen
Der EU-Verhandlungsführer für den Brexit, Michel Barnier, entrüstet sich über die Forderungen und den Ton Großbritanniens. Die britische Regierung hatte unter anderem nach dem Ende der Übergangsphase ähnliche Vorteile wie Kanada gefordert.
Brexit, Trump, Haushalt: Der europäische Verhandlungsmarathon 2020
Das Verhandlungsgeschick und die Einigkeit der EU werden 2020 auf die Probe gestellt: Der Block versucht, eine Einigung mit London zu erreichen, ein Handelsabkommen mit den USA zu schließen, und seinen Haushalt für 2021-2027 fertigzustellen.
China fordert Aufnahme von Freihandelsgesprächen mit der EU
Der chinesische Außenminister Wang Yi hat am Montag, den 16. Dezember, die Aufnahme von Freihandelsgesprächen mit der EU parallel zu den laufenden Verhandlungen über ein Investitionsabkommen gefordert.
Das Abkommen mit Mercosur ist noch nicht tot
Die Gegner des freien Handels mit Südamerika freuen sich, dass Österreich dem Abkommen mit den vier Mercosur-Staaten Steine in den Weg legt. Das ist aber nicht das Ende dieses EU-Vertrages, kommentiert Bernd Riegert für EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle.
Opposition in Frankreich: Breite Ablehnung von CETA
Das französische Parlament soll am heutigen Dienstag das Freihandelsabkommen CETA ratifizieren. Diese anstehende Ratifizierung stößt im Land jedoch auf großen Widerstand.
EU-Kanada Gipfel: Beste Freunde in Montreal
Die Rettung der WTO, die Bekräftigung des Freihandelsabkommens CETA und die Verdopplung der Investitionen in Forschung und Entwicklung für die Energiewende – das waren die wichtigsten Themen beim EU-Kanada-Gipfel. Eigentlich ging es aber um die Symbolik der immer engeren Partnerschaft.
Malmström: „Ja“ zum Mercosur-Deal, aber nicht um jeden Preis
Laut EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström könnte das Handelsabkommen mit den Mercosur-Ländern möglicherweise noch vor Ende der aktuellen Kommissions-Amtszeit im Oktober abgeschlossen werden.![Plateforme pétrolière en mer Baltique, 2008. [Andrew/Flickr]](https://www.euractiv.de/wp-content/uploads/sites/4/2014/05/oil_rig._north_sea_2008.jpeg)
Gegen die Brexit-Angst: Südkorea und UK schließen Öl-Deal
Die Haltung Südkoreas zu Öl-Importen ist ein Beispiel dafür, wie sehr sich die Angst vor dem Brexit auf den Öl- und Gashandel auswirkt.
Trump verspricht UK ein „phänomenales“ Handelsabkommen
Donald Trump hat dem Vereinigten Königreich am Dienstag die Aussicht auf ein "phänomenales" Handelsabkommen angeboten. Daran gibt es aber viel Zweifel und Kritik.
Georgische Botschafterin: Die Östliche Partnerschaft ist nicht gegen Russland gerichtet
Im Interview spricht die georgische Botschafterin in Brüssel über die Lehren aus zehn Jahren Östlicher Partnerschaft mit der EU sowie über die Beziehungen zu Drittstaaten - allen voran natürlich Russland.
Frankreich gegen Handelsgespräche mit den USA
Frankreich fordert, dass Umweltstandards in Freihandelsgespräche einbezogen werden müssen. Außerdem soll es nicht zur Wiederauflage von TTIP kommen. Andere EU-Vertreter sorgen sich vor allem um mögliche US-Autozölle.
Stiglitz: EU und China sollten Amerika bestrafen
Amerika sei unter der Trump-Administration zu einem "Schwarzfahrer" beim Klimawandel geworden und verstoße gegen die globalen Freihandelsregeln, so der Nobelpreisträger.
EU-Parlament billigt Freihandelsabkommen mit Singapur
Das Europäische Parlament hat am Mittwoch das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und Singapur (EUSFTA) gebilligt.
EU-Parlament stimmt Freihandelsabkommen mit Japan zu
Nach fast fünf Jahren Verhandlungen hat das EU-Parlament das geplante Handelsabkommen zwischen der EU und Japan ratifiziert.
Macron droht: Handelsabkommen mit Mercosur kann wegen Klimafragen scheitern
Macron droht, das geplante Handelsabkommen mit dem Mercosur-Block zu stoppen, wenn Brasilien aus dem Klimaabkommen von Paris aussteigen sollte.
Nafta: Kanada lehnt US-Forderungen weiterhin ab
Eine knappe Woche noch, dann soll feststehen, ob und unter welchen Bedingungen sich Kanada dem Freihandelsabkommen Nafta zwischen den USA und Mexiko anschließt.
Handelsabkommen mit Mercosur: Brüssel wiegelt ab
Die Mercosur-Länder hoffen, dass ein Freihandelsabkommen mit der EU bereits im September beschlossen werden könnte. Brüssel hingegen wiegelt ab.